3D-Drucker-Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • markus1967
    Member
    • 21.12.2012
    • 776
    • Markus
    • Däniken

    #1

    3D-Drucker-Empfehlung

    Hallo zusammen.
    Ich möchte mir einen 3D-Drucker zum Herstellen von Scaleteilen für meine Ec-135-Projekt anschaffen.
    Preis sollte bei ca. 300 bis 400 sFr oder € liegen.
    Wer hat Erfahrung mit eine eigenen Drucker.
    Welche Modelle könnt ihr mir empfehlen?
    Auf was muss ich achten?
    Danke.
  • Ketto
    Member
    • 05.05.2011
    • 43
    • Holger

    #2
    AW: 3D-Drucker-Empfehlung

    Hallo
    Ich habe einen Anet A8 der kostet zwischen 130 und 150 Euro. Für das Geld ein super Gerät. Es gibt in der Preisklasse bis 500 Euro schon einige Drucker.
    ZB: Anet A8, Anet A6, Ender2 ,der CR 10 soll auch gut sein.
    So wünsche noch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    MFG: Holger

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #3
      AW: 3D-Drucker-Empfehlung

      Ich stand vor derselben Frage. Leute die sich damit beschäftigen, haben mir den Tevo Tronado empfohlen. Ich hab ihn vor einem Monat bei GearBest bestellt. Noch nicht eingetroffen. GearBest kann ich also nicht empfehlen....und vom Drucker auch noch nichts berichten. Die Referenz ist wohl derzeit der CR10- und der Tronado wird von vielen für besser gehalten. Preis 300€, mit Zoll dann wohl 400€. Druckt 30x30x 40cm.

      Kommentar

      • raptor-ea
        Senior Member
        • 13.04.2004
        • 1883
        • Andreas
        • Renningen

        #4
        AW: 3D-Drucker-Empfehlung

        Wer in China bestellt, muss mit 4-8 Wochen Lieferzeit rechnen.
        Wie wäre es mit einen gebrauchten Ultimaker. Die SW sollte halt auch passen. Und beim Ultimaker kann man Cura ohne Probleme verwenden.

        Was auch Kaufentscheidend ist, sind die Materialien, mit den du drucken willst.
        Heizbett notwendig oder nicht!?!

        Nimm aber keinen Drucker, der nur eigenes Filament verwenden kann.


        Grüße
        Andreas
        Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #5
          AW: 3D-Drucker-Empfehlung

          Zitat von raptor-ea Beitrag anzeigen
          Wer in China bestellt, muss mit 4-8 Wochen Lieferzeit rechnen.
          Das kannst du so nicht sagen. Kommt halt immer auf die ausgewählte Liefermethode an. Du kannst dir das Zeug auch in drei Tagen liefern lassen, wenn du bereit bist die nötigen Versandosten zu bezahlen. Geld sparst du halt trotzdem noch ordentlich.
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • markus1967
            Member
            • 21.12.2012
            • 776
            • Markus
            • Däniken

            #6
            AW: 3D-Drucker-Empfehlung

            welches material weiss ich noch nicht.
            ich möchte vor allem Inneneinrichtung etc. für helis drucken.

            Kommentar

            • markus1967
              Member
              • 21.12.2012
              • 776
              • Markus
              • Däniken

              #7
              AW: 3D-Drucker-Empfehlung

              wegen der Garantie möchte ich nicht unbedingt in China bestellten.

              Kennt jemand von euch den da Vinci 1.0A oder den Vertex Nano Bausatz?

              Kommentar

              • Genesis
                Senior Member
                • 13.07.2003
                • 2025
                • Detlef
                • Saarland

                #8
                AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                Hallo in die Runde,
                habe mir 2015 auch einen 3D-Drucker zugelegt und das war dieser hier.

                Worauf es mir ankam war, dass er auch ABS drucken konnte und das kann er sehr gut. Habe ihn vor ca. 6 Wochen auf Bowden-Extruder umgebaut, geht nun noch besser.

                Heizbett sollte min. 110°C können und der Extruder min. 240°C ansonsten ist es viel Einstellungssache und der Weg wo man hin will. Wenn ich mir 3D Teile ansehe die von diversen Shops angeboten werden, kann ich nur den Kopf schütteln. Man sieht aber wie schnell der Mensch zufriedenzustellen ist.

                Zu empfehlen zum Druck mit ABS sind folgende Dauerdruckplatten

                -GFK-FR4

                -MT-Plus

                Als Slicer-Software benutze ich Simplify-3D, kostet zwar was, ist aber sehr gut.

                Warum ABS ? => ABS Formstabil bis ca. 80°C , PLA Formstabil bis ca. 60°C.
                Wie schnell wird es im Sommer im Auto 60°C ?, deshalb drucke ich alles mit ABS.
                ABS lässt sich super mit Aceton verkleben (verschweißen), ebenso lässt es sich gut mechanisch bearbeiten (schleifen etc.).

                Den CR-10 hatte ich auch, der kann aber kein ABS da das Heizbett mit Müh und Not nach ca. 35 min. nur 100°C erreichte.

                Mein Tip für einen Drucker:

                -Bowden Extruder
                -1,75 Filament
                -Extruder Temp. min.240°C
                -Bett Temp. min.110°C
                -Bauraum 220x220x180mm

                Geschlossener Bauraum gut, muss aber nicht sein, Drucke auch alles offen.

                Kann dir nur eins sagen, den Drucker hast du schneller raus als du glaubst.

                Kommentar

                • kkolli
                  Member
                  • 11.06.2009
                  • 418
                  • Oliver
                  • Süd Kiel

                  #9
                  AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                  Meiner Druck gerade Lego Schienen. Dremel 3040, plug an play, aber bei großen Teile wird's problematisch ohne Heizplatte

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #10
                    AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                    Zitat von Genesis Beitrag anzeigen
                    Den CR-10 hatte ich auch, der kann aber kein ABS da das Heizbett mit Müh und Not nach ca. 35 min. nur 100°C erreichte.
                    Wenn man das Heizbett isoliert, sollte das Problem erledigt sein.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • Genesis
                      Senior Member
                      • 13.07.2003
                      • 2025
                      • Detlef
                      • Saarland

                      #11
                      AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      Wenn man das Heizbett isoliert, sollte das Problem erledigt sein.
                      Nö, war es nicht, isoliert und geschlossener Bauraum brachten keinen Erfolg. Hätte ihn gerne behalten wg. der Bauraumgröße. 105°C hätten mit der MT-Plus gereicht, aber die brachte er auch nach ner Stunde nicht.

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #12
                        AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                        ...dann hat man mich mit dem Tevo Tornado wohl gut beraten. Hat Bowden-Extruder, und kann ABS..(und weitere Filamente) in 1,75.

                        Kommentar

                        • raptor-ea
                          Senior Member
                          • 13.04.2004
                          • 1883
                          • Andreas
                          • Renningen

                          #13
                          AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                          ABS ist schon gut, aber PLA hat nachgezogen.
                          Es gibt mittlerweile PLA, was man im Offen "nachbäckt".
                          Dann hat es auch die Formstabilität bis 90°

                          nennt sich HT-PLA und ist easy zu drucken.


                          warum unbedingt 1,75mm?
                          Bowden hat vor und Nachteile.
                          Bauraum und Temp. kann immer mehr sein!
                          Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

                          Kommentar

                          • Mo83
                            Member
                            • 13.06.2015
                            • 861
                            • Moritz
                            • Bremen und umzu

                            #14
                            AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                            Ich habe von Conrad den RF100 als Einstiegsdrucker. Bin bisher sehr zufrieden mit dem Ding. In meinem Thread zum Bau meiner EC145 sind paar Bilder von gedruckten Teilen. Für meine Zwecke reicht er dicke aus und ist mit 299€ auch im Rahmen. Verarbeitung ist sehr sauber, es wackelt nix und er ist echt Stabil. Verwende ihn zusammen mit Cura oder Slicer und zum erstellen der Modelle nutze ich FreeCAD

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #15
                              AW: 3D-Drucker-Empfehlung

                              Der wäre so ohne Beratung auch meine erste Wahl gewesen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X