Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stebe
    Senior Member
    • 12.07.2017
    • 1361
    • Stefan
    • Friesland

    #541
    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

    Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Beiden,
    entschuldigt wenn ich nun was Blödes sage....
    Nö, entschuldige ich nicht......ist natürlich ein Scherz...
    Im Ernst, ich bin kein Elektroniker und habe da nicht viel Ahnung von.
    Aber wenn ich mir ein Komplett-Paket, was der Blade 360 cfx TRIO nun mal ist, kaufe, dann gehe ich davon aus, dass sowas funktioniert und ich nicht noch irgendwo einen Kondensator einbauen oder zwischenlöten muss. Auch dann nicht, wenn ich durch einen Rumpf Zusatzgewicht an die Mechanik "hänge".
    Außerdem ist der TRIO für 3D Flug entwickelt, bei deren Flugfiguren Mechanik und Elektronik sicherlich genauso belastet wird wie bei einem normalen Rundflug mit ca. 700 Gramm Mehrgewicht.
    Nee nee, der TALON 35 kommt raus und der EDGE Light 50 wird seinen Job dann hoffentlich besser machen....ich drücke uns schon mal die

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #542
      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

      Hier die letzten 10 Sekunden vor dem Absteller, und dann die Sekunden danach. BEC Spannung war OK. Drehzahl folgt dem Regler-Output (rote Linie) welche schlagartig auf 0 geht. Drehzahl sinkt dann rapide ab. Temperatur war OK, unter 52°C...Lipo-Spannung des 6S war bei 23,8V, das sind 3,96V/Zelle.
      Screenshot (97).jpg
      Hier die Stromaufnahme...ein 11A-Peak beim 35A-Regler. Abgeschaltet bei 7,5A...
      Screenshot (98).jpg
      Und die Motortemperatur: gechillte 29°C
      Screenshot (99).jpg
      Ich sehe keinen Grund für den Regler, hier abzustellen.
      Zuletzt geändert von TheFox; 06.04.2019, 21:55.

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #543
        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

        Hier nochmal in besserer Qualität..
        1.jpg 2.jpg 3.jpg

        Kommentar

        • Gandalf
          Senior Member
          • 13.09.2013
          • 1080
          • Peter
          • MFC -Grundig (Langenzenn)

          #544
          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

          Hallo nochmal,
          ich wollte nur einen Gedanken einbringen, der mir sofort gekommen war, als ich das Fehlerbild las.
          Ich bin ganz bei Dir Stefan, auch ich denke so. Komplettpaket sollte/muss funktionieren.
          Gut, ich bin da auch verwöhnt, denn bei meinen Graupner Reglern ist ein Pufferkondensator dabei.
          Gruß Peter
          Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
          Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
          LOGO 10

          Kommentar

          • fassla
            Member
            • 16.11.2010
            • 638
            • Andreas
            • Burgenland / Österreich

            #545
            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

            Hallo Peter,
            HAllo Stefan,

            Der 360CFX ist auch der erste HEli mit Heckriemen-Antrieb den ihr in letzter Zeit gebaut habt.
            Die statische Entladung kann auch eine Ursache sein, mit Failsafe Motor "Aus" ein mehr oder weniger bekannter Effekt ?
            Der Empfänger, Kabel und Antennen sind nur mm vom HEckrohr entfernt.
            Wenn es das ist, hilft auch kein anderer Regler...

            Ist nur so eine weitere IDee.
            Wäre auch eine Erklärung warum mit den HEckmotor betriebenen Helis "Alles OK" is
            Zuletzt geändert von fassla; 07.04.2019, 07:22.

            Kommentar

            • Yellowsporty
              Member
              • 05.09.2013
              • 227
              • Gerhard
              • Südbayern

              #546
              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

              Zitat von fassla Beitrag anzeigen
              Hallo Peter,
              HAllo Stefan,

              Der 360CFX ist auch der erste HEli mit Heckriemen-Antrieb den ihr in letzter Zeit gebaut habt.
              Die statische Entladung kann auch eine Ursache sein, mit Failsafe Motor "Aus" ein mehr oder weniger bekannter Effekt ?
              Der Empfänger, Kabel und Antennen sind nur mm vom HEckrohr entfernt.
              Wenn es das ist, hilft auch kein anderer Regler...

              Ist nur so eine weitere IDee.
              Wäre auch eine Erklärung warum mit den HEckmotor betriebenen Helis "Alles OK" is
              Kann sich denn in diesem Zusammenhang die "Umhüllung" des Heckrohrs mit CFK negativ auswirken?
              Ich meine, da müsste sich doch noch viel mehr elektrische Ladung ansammeln können durch die größere Oberfläche.

              Ein durchaus plausibler Ansatz und das ist doch bei beiden Helis so gebaut.

              Kommentar

              • Yellowsporty
                Member
                • 05.09.2013
                • 227
                • Gerhard
                • Südbayern

                #547
                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                Ergänzung:

                Das CFK-Rohr hat an der Innenfläche nur Harz und kann sich mangels fehlendem Kontakt zum Heckrohr aufladen.

                Bei einer "ßberbevölkerung" von Elekronen gibt es dann eine schlagartige Massenflucht.

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #548
                  AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                  Ich bin für jeden Ansatz offen.
                  Darum die Frage: wieso geht das jetzt los? Ich habe die flight-Logs durchgesehen, und dabei festgestellt dass es über 50 sind. Der Heli hat mit diesem Heckrohr also über 50 Flüge, und jetzt erst tritt das Problem auf? Was könnte ich dagegen unternehmen? Das Carbon-Rohr mit dem Minus des Akkus verbinden?

                  Kommentar

                  • Stebe
                    Senior Member
                    • 12.07.2017
                    • 1361
                    • Stefan
                    • Friesland

                    #549
                    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                    Wirklich interessante Gedankengänge.
                    Das CFK Rohr besteht aus mehreren Einzelstücken, die miteinander keinen Kontakt haben, da sie durch die Führungshaltern der Schubstange für den Heckrotor getrennt sind. Zwei Rohre sind gegen verdrehen mit dem Original Metall Heckrohr verschraubt und haben dadurch Kontakt mit dem Heckrohr.
                    Das nur so als Hintergrundwissen.
                    Könnte es trotzdem zu einer "ßberbevölkerung" von Elekronen kommen?

                    Kommentar

                    • fassla
                      Member
                      • 16.11.2010
                      • 638
                      • Andreas
                      • Burgenland / Österreich

                      #550
                      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                      Es geht um den Potentialausgleich. Sprich HEckrolle/Rohr und Rohr/HAuptrahmen.
                      Wenn die verbunden sind, können auch keine Aufladungen auftreten.
                      Akku würde ich nicht verbinden.

                      Und zur Frage - warum erst jetzt ? die Aufladung hängt von vielen Faktoren ab wie Temperatur, Luftfeuchte, Riemenspannung, LAger(roll)widerstandund noch einigen mehr...
                      Zuletzt geändert von fassla; 07.04.2019, 08:12.

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #551
                        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                        Bei mir ist das anders. Mein CFK-Rohr besteht aus Segmenten. Jedes Segment ist mit einer Schraube im Alu-Rohr gesichert. Hab gerade gemessen: 0,4Ohm von jeder Schraube zum Heck-Gehäuse. Auch am Hauptrahmen hab ich 0,4 Ohm von Schraube Motorplatte zu Schraube Heckrohr-Klemmblock. Lediglich von der gesamten Heckrohr-Einheit zur Hauptrahmen-Einheit besteht keine Verbindung, weil das Alu-Rohr lackiert ist und im Klemmblock nicht leitend zum Hauptrahmen verbindet. Ich könnte in der Klemmung etwas Lack entfernen...

                        Kommentar

                        • TheFox
                          Gelöscht
                          • 28.10.2016
                          • 7876
                          • Peter
                          • Ingolstadt/Bayern

                          #552
                          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                          Und erledigt. Jetzt hab ich durchgehend, egal wo ich messe, unter 2,0 Ohm. Damit sollte ich statische Aufladung als Fehler-Ursache ausschließen können. Ich versuche Mal, den Fehler von Gestern nochmals zu provozieren.

                          Kommentar

                          • Stebe
                            Senior Member
                            • 12.07.2017
                            • 1361
                            • Stefan
                            • Friesland

                            #553
                            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                            Wenn der Fehler tatsächlich die statische Aufladung gewesen sein soll, ist es dann normal, das dadurch immer der Regler gestört wird und nicht mal ein Servo zuckt oder das FBL gestört wird usw.?
                            Also auch mal ein anderes elektronisches Bauteil Probleme bekommt.

                            Kommentar

                            • fassla
                              Member
                              • 16.11.2010
                              • 638
                              • Andreas
                              • Burgenland / Österreich

                              #554
                              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                              Fehler tritt per Defiition erst bei Zusammentreffen von mehreren Effekten auf ;-)
                              Das mit den statischen Entladungen und auch die Reglerausfälle sind leider nicht leicht beweisbar, dennoch sind es ständig Themen in vielen Foren.
                              KAnn aber auch sein, dass es bei euch komplett was anderes ist.

                              Hoffe dennoch, dass mit dem neuen Regler, + Potentialausgleich das Fehlersuchen vorbei ist und wir nur mehr von euren Flugen lesen werden .

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #555
                                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                                Ich sehe natürlich der Sinn in dem einheitlichen Potential. Durch Potential-Unterschiede spinnt Elektronik regelrecht rum, auch ein sporadischer Motor Stopp ist dadurch denkbar. Ich denke aber nicht, dass es daran gelegen hat. Die Telemetrie-Daten hätten mehr Anomalien zeigen müssen. Spitzen im BEC, schwanken des Regler-Ausganges. Eventuell auch Spitzen in der Gesamtspannung. Im Flug hätte wenigstens das Heck Mal gezuckt...
                                Ich gehe heute so zum 50cm-Schweben. Da es gestern ja sofort aufgetreten ist, kann ich vielleicht Erkenntnisse erlangen. Der Regler muss trotzdem raus...ich hab da kein Vertrauen mehr.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X