Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stebe
    Senior Member
    • 12.07.2017
    • 1361
    • Stefan
    • Friesland

    #571
    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

    Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
    SPM6750 oder 6755 wenn mit Empfänger gekauft. 6760 wenn ein Racequad-Empfänger dabei war. Aber die haben alle zwei Antennen...
    Die haben 2 Antennen, dass ist richtig. Das ist allerdings auch wieder die neuere G3 Ausführung.
    Meine DX6 ist noch die ältere G2 Ausführung (spm6700eu) mit nur einer Antenne.

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #572
      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

      OK, die Artikelnummer machts! Tatsächlich wird die neue G3 SPMR6750 für 189 Euro beim Händler angeboten - die Vorgängerversion G2, SPMR6700 manchmal für 199 Euro.

      Kommentar

      • Stebe
        Senior Member
        • 12.07.2017
        • 1361
        • Stefan
        • Friesland

        #573
        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
        Tatsächlich wird die neue G3 SPMR6750 für 189 Euro beim Händler angeboten - die Vorgängerversion G2, SPMR6700 manchmal für 199 Euro.
        Tja, die Preispolitik kann man nicht so ganz nachvollziehen.

        Allerdings kann die G2 Version neben DMSX auch noch das ältere DSM2. Vielleicht teurer für Liebhaber des DMS2....

        Kommentar

        • M@ttis
          Member
          • 23.11.2014
          • 233
          • Martin
          • Berlin, Karlsruhe

          #574
          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

          Zitat von Stebe Beitrag anzeigen
          Da es nun anscheinend doch "nur" am Regler liegt, wird der Talon 35 gegen den Edge Light 50 getauscht und ich werde dann mit einem besseren und ruhigerem Gefühl die Schweizer wieder in die Luft bringen.
          Talon 35: 35 mOhm Gewicht mit Kabel 28g
          Edge Lite 50: 25mOhm Gewicht mit Kabel 56g, ohne 28g

          YGE 35 LVT: 7,5 mOhm Gewicht 13g ohne, 25g mit Kabel

          Der YGE punktet außer dem Gewichtsvorteil nicht nur durch seinen deutlich geringeren "Innenwiderstand" wodurch er sich nur 1/4 so stark erwärmen sollte wie der Edge sondern vor allem dadurch, dass er uneingeschränkt teillastfähig ist.

          Vielleicht ist für den Anwendungsfall die Frage nach der uneingeschränkten Teillastfähigkeit des Reglers entscheidend?
          aut viam inveniam aut faciam

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #575
            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

            Leider müsste ich für den YGE zusätzlich die Adapter für Spektrum X-Bus zukaufen, um Telemtrie zu nutzen. Zudem auch noch den Adapter für den PC um ihn zu Parametrieren. Da kommt schnell was zusammen.
            Wenn ich das richtig im Kopf hab, bietet YGE selbst keine Adaption an die Spektrum-Module an, sonder da muss was fremdes her.....
            Eine internes Log wie der CC Edge hat's wohl auch nicht.
            Das mit der Teil-Last ist so eine Sache...wir sind mit 80% Regleröffnung bei vollem Lipo am Start, zum Ende hin mit 90%.
            Zuletzt geändert von TheFox; 08.04.2019, 11:11.

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #576
              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

              Ich stehe dem YGE grundsätzlich positiv gegenüber. Werde nochmal kalkulieren, was ich für einen Regler, den USB Adapter für den PC, und den Texy-Adapter für die Spektrum X-Bus Telemetrie investieren müsste.

              Edit:
              Regler 90€, USB Adapter 40€, Texy-Adapter 30€. Das sind 60€ mehr als beim Castle....ich überlege mir das.
              Zuletzt geändert von TheFox; 08.04.2019, 11:19.

              Kommentar

              • Stebe
                Senior Member
                • 12.07.2017
                • 1361
                • Stefan
                • Friesland

                #577
                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                Wenn ihr sagt, dass der YGE 35 LVT besser ist, denn werde ich mir den holen. Ihr habt da mehr Ahnung von als ich.
                Peter, wenn wir uns für diesen Regler entscheiden, dann kaufe ich mir den USB Adapter und leihe ihn dir selbstverständlich
                Dann sind es nur noch 20€ Mehrinvestition für dich...

                Kommentar

                • Derfnam
                  Gelöscht
                  • 09.12.2017
                  • 1544
                  • Manfred
                  • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                  #578
                  AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                  Hallo Zusammen!
                  Zwischen die Elektronik mal ein bischen Mechanik:
                  Der Hauptrahmen von Stefan's Landegestell ist nun neu aufgebaut und wird nach nochmaliger Kontrolle morgen verschickt.
                  Die Edelstahlrohre wurden mit der Laubsäge zurechtgesägt und auf der Drehmaschine auf Länge und plangedreht, die Längsverbinder bekamen an den Stirnseiten jeweils eine 1,5mm tiefe Einfräsung mit 2mm Radius um sie in der Form an den Durchmesser der Querrohre anzupassen, damit die Lötfläche größer wird und der Formschluß auch noch ein bischen die Last mitträgt.
                  Zusammengelötet habe ich sie mit einer selbstgebauten Lötvorrichtung, die die Lage der Teile zueinander fixiert und das maßhaltige anlöten der Haltewinkel für die Kufenschwinge gewährleistet.

                  Viele Grüße
                  Manfred
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Stebe
                    Senior Member
                    • 12.07.2017
                    • 1361
                    • Stefan
                    • Friesland

                    #579
                    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                    Mensch Manfred, da hast du eine super Arbeit gemacht...und extra noch eine Lötvorrichtung gemacht......tausend mal DANKE...
                    Zuletzt geändert von Stebe; 08.04.2019, 14:28.

                    Kommentar

                    • Boxxxer64354
                      Member
                      • 30.07.2012
                      • 506
                      • Martin
                      • Ober Ramstadt

                      #580
                      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                      Als Usb Interface kannst einfach ein Ftdi Usb seriel Adapter nehmen und gut. Gibts ab 3€! Dann sollte es nicht mehr am Preis liegen!
                      Logo 200 Mikado Evo ( hoffentlich bald) frsky x18se Goblin RAW 700

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #581
                        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                        Als Usb Interface kannst einfach ein Ftdi Usb seriel Adapter nehmen und gut.
                        Cool! Hast Du einen Link, oder geht dieser hier:

                        Ich finde mehrere geräte mit dieser Bezeichnung.

                        Kommentar

                        • Derfnam
                          Gelöscht
                          • 09.12.2017
                          • 1544
                          • Manfred
                          • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                          #582
                          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                          Zitat von Stebe Beitrag anzeigen
                          und extra noch eine Lötvorrichtung gemacht...
                          ... könnte ja sein, daß mal was zu Bruch geht...
                          Hab ich gerne gemacht und wie gesagt immer wieder!!

                          Kommentar

                          • Boxxxer64354
                            Member
                            • 30.07.2012
                            • 506
                            • Martin
                            • Ober Ramstadt

                            #583
                            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                            Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                            Cool! Hast Du einen Link, oder geht dieser hier:

                            Ich finde mehrere geräte mit dieser Bezeichnung.
                            Kann dir nachher mal ein Foto machen! Ansonsten auf rc-network gibt es da was zu!
                            Logo 200 Mikado Evo ( hoffentlich bald) frsky x18se Goblin RAW 700

                            Kommentar

                            • Boxxxer64354
                              Member
                              • 30.07.2012
                              • 506
                              • Martin
                              • Ober Ramstadt

                              #584
                              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                              Pn gesendet da ich nicht weiß ob das hier gerne gesehen wird!
                              Logo 200 Mikado Evo ( hoffentlich bald) frsky x18se Goblin RAW 700

                              Kommentar

                              • TheFox
                                Gelöscht
                                • 28.10.2016
                                • 7876
                                • Peter
                                • Ingolstadt/Bayern

                                #585
                                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                                Zusammengelötet habe ich sie mit einer selbstgebauten Lötvorrichtung, die die Lage der Teile zueinander fixiert und das maßhaltige anlöten der Haltewinkel für die Kufenschwinge gewährleistet.
                                Finde ich besonders gut. Wer weiß, ob das nicht nochmal nötig wird. Und Geradebiegen wird nicht oft funktionieren. Also eine nachhaltige Sache!

                                Kann dir nachher mal ein Foto machen! Ansonsten auf rc-network gibt es da was zu!
                                Danke - ich werde mich da reinlesen. Andererseits, wenn der Regler wirklich in Ordnung ist, (und ich weiß, was ein Sinus-Regler ist ) ist die Investiotion absolut OK - da geb ich auch das Geld für das Original aus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X