Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yellowsporty
    Member
    • 05.09.2013
    • 227
    • Gerhard
    • Südbayern

    #556
    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

    Zitat von fassla Beitrag anzeigen
    Fehler tritt per Defiition erst bei Zusammentreffen von mehreren Effekten auf ;-)
    Das mit den statischen Entladungen und auch die Reglerausfälle sind leider nicht leicht beweisbar, dennoch sind es ständig Themen in vielen Foren.
    KAnn aber auch sein, dass es bei euch komplett was anderes ist.

    Das mit dem "Zusammentreffen verschiedener Effekte" macht die Fehlersuche dann so schwer. Man möchte gerne das eine Bauteil finden und es tauschen, aber oft plagt man sich mit einer Kombination aus mehreren Ursachen rum.

    Deshalb wäre das Thema "elektrische Ladung" ja so ein hoher Kandidat. Die Luftfeuchte ist morgens anders als tagsüber, die Bauteile ab Heli sind kälter, steifer usw. Dass ein Regler aus heiterem Himmel abschaltet und dann wieder anläuft ist sehr ungewöhlich, aber nicht ausgeschlossen.
    Er kann aber auch von seiner Umgebung in den Failsave gejagt werden.

    Vielleicht mal Failsave abschalten für die Schwebeversuche?

    Es ist depremierend, wenn man aus der Telemetrie nicht wirklich was erkennen kann.
    Zuletzt geändert von Yellowsporty; 07.04.2019, 10:39.

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #557
      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

      Ich sehe das nicht ganz so kritisch. War soeben draußen am Flugfeld. Reichweite getestet, mit reduzierter Leistung ist bei 28m das Antennen-Symbol am Flattern. Mit voller Leistung, bei ca. 100m. Heli steht dabei auf dem Boden. Dies gilt für die rechte Seite des Helis zum Sender, die linke Seite ist deutlich schlechter. Ein Satellit macht also Sinn.
      Hab zum Vergleich auch mit dem 230S im MD520N Rumpf getestet. Da sind die Ergebnisse deutlich schlechter, etwa 50m bei voller Leistung, gute 20m bei reduzierter Leistung. Da die MD520N nie Probleme hatte, sehe ich auch keine bei der Schweizer.

      Nachdem ich nun die Potentiale an der Schweizer ausgeglichen habe, Test-Schweben in 50cm Höhe. Und tatsächlich, nach 4 Minuten der erste Motor-Absteller, nach einer Weiteren dann der Zweite.
      Telemetrie zeigt: Regleröffnung fällt auf 0 zurück, Drehzahl folgt.
      Ich finde das schon Recht eindeutig. Der Regler ist defekt, viel mehr bleibt da nicht.

      Kommentar

      • fassla
        Member
        • 16.11.2010
        • 635
        • Andreas
        • Burgenland / Österreich

        #558
        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

        Das ist ja gut, dass der Regler nun als Fehlerquelle identifiziert ist.
        Wäre Schade gewesen, wenn du Regler tauscht, un derselbe Fehler wieder aufgetreten wäre.
        So wie aussieht, seid ihr nach dem Reglertausch save ;-)

        Kommentar

        • Yellowsporty
          Member
          • 05.09.2013
          • 227
          • Gerhard
          • Südbayern

          #559
          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

          Ich drück euch auch die Daumen, dass der Wahnsinn mit dem Reglertausch erledigt ist.

          Aber gibt es nichts kleineres als 50A? Passt doch eher für 3S.

          Mein 360 Trio hat einen 25A Hobbywing drin.
          Strom beim Rundflug zwischen 4,5 und 6,5 A je nach Windrichtung und bei starkem Pitch (Rettung) knapp 10 A.

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #560
            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

            Wir fliegen hier 6S, und der original-Regler ist ein Talon 35. Ich hab da schon mal 38A geloggt...Hab nichts passenderes gefunden.
            Bedenke bitte, dass wir mit 1525g abheben. Der Trio 360 startet im Originalzustand mit 840g.
            Zuletzt geändert von TheFox; 07.04.2019, 13:24.

            Kommentar

            • Yellowsporty
              Member
              • 05.09.2013
              • 227
              • Gerhard
              • Südbayern

              #561
              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

              Durch sein Spider Landegestell und 1450er Akku bringt mein Trio auch 1100 g auf die Waage, aber ich kann trotzden noch mit rund 1950 min-1 fliegen.

              Die Pitch-Kurve ist mittig allerdings bei 60%. Fliegt sich schön ruhig, leise und lange.
              Zuletzt geändert von Yellowsporty; 07.04.2019, 16:17.

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #562
                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                Darf ich fragen warum Du den Talon rausgeschmissen hast?

                Kommentar

                • Yellowsporty
                  Member
                  • 05.09.2013
                  • 227
                  • Gerhard
                  • Südbayern

                  #563
                  AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                  Da ich vom Spirit FBL so begeistert bin, suche ich mir immer von Elektronik befreite Resthelis. Damit wurde hier das Talon Thema einfach umgangen.
                  Der Trio hatte einen Heck-Crash aber es gab den originalen 6S Motor dazu.

                  Originale Spektrum Servos lagen es noch in meiner Grabbelkiste und von Hobbywing ESC's ist immer ein 40A und ein 25A auf Lager. Aus einem weiteren Teilekauf hab ich dann erst mal den 2-Batt Kopf verbaut. Aber richtig Laune macht er erst jetzt mit dem 3-Blatt Kopf.

                  Ein 3er Set 360mm Blätter von ZEAL arbeitet wirklich perfekt und sparsam. Ein 350mm Set mit S-Schlag vom Blattschmied verbraucht 8-10% mehr aus dem Akku.

                  Als Empänger nutze ich Spektrum 6600T, 8010T oder den 7700 + TM1000.
                  Zum Einfliegen kommt immer ein Unisens-e dran, bis alle Daten ermittelt sind.

                  LG
                  Yellowsporty
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Yellowsporty; 07.04.2019, 20:35.

                  Kommentar

                  • Stebe
                    Senior Member
                    • 12.07.2017
                    • 1361
                    • Stefan
                    • Friesland

                    #564
                    AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                    Da es nun anscheinend doch "nur" am Regler liegt, wird der Talon 35 gegen den Edge Light 50 getauscht und ich werde dann mit einem besseren und ruhigerem Gefühl die Schweizer wieder in die Luft bringen.

                    Kommentar

                    • TheFox
                      Gelöscht
                      • 28.10.2016
                      • 7876
                      • Peter
                      • Ingolstadt/Bayern

                      #565
                      AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                      Mein Spektrum Sender ist die DX6-G2 mit nur einer Sendeantenne.
                      Ich kapier das nicht. Ich finde nur ein DX6 V2 - mit Diversity-Antenne. Also zwei Antennen. Artikelnummer HH-SPMR6750EU, also die SPM6750 oder 6755 wenn mit Empfänger gekauft. 6760 wenn ein Racequad-Empfänger dabei war. Aber die haben alle zwei Antennen...

                      Kommentar

                      • Yellowsporty
                        Member
                        • 05.09.2013
                        • 227
                        • Gerhard
                        • Südbayern

                        #566
                        AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                        Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                        Ich kapier das nicht. Ich finde nur ein DX6 V2 - mit Diversity-Antenne. Also zwei Antennen. Artikelnummer HH-SPMR6750EU, also die SPM6750 oder 6755 wenn mit Empfänger gekauft. 6760 wenn ein Racequad-Empfänger dabei war. Aber die haben alle zwei Antennen...
                        Mit "Antenne" ist in dem Fall wohl der Stab gemeint, der vom Gehäuse wegsteht.

                        Dass da zwei Antennendrähte drin sind, einer im Stab und ein zweiter im Griff, blieb dem Besitzer bisher verborgen

                        Kommentar

                        • Yellowsporty
                          Member
                          • 05.09.2013
                          • 227
                          • Gerhard
                          • Südbayern

                          #567
                          AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                          Zitat von Stebe Beitrag anzeigen
                          Da es nun anscheinend doch "nur" am Regler liegt, wird der Talon 35 gegen den Edge Light 50 getauscht und ich werde dann mit einem besseren und ruhigerem Gefühl die Schweizer wieder in die Luft bringen.
                          Bei zwei Reglerversagen in kurzen Abständen in fast baugleichen Helis wäre jetzt noch die Frage offen:

                          Taugt der Talon 35 generell nichts, ist er mit den 1500g überlastet/überfordert oder mochte er den Einbauort oder gar die "Schweizer" nicht?

                          Irgendwie muss ja hier was Besonderes vorliegen, sonstwürden ja alle Trio's mit Serienregler früher oder spätervom Himmel fallen. Vielleicht hilft diese Frage ja anderen Talon Nutzern.

                          Kommentar

                          • TheFox
                            Gelöscht
                            • 28.10.2016
                            • 7876
                            • Peter
                            • Ingolstadt/Bayern

                            #568
                            AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                            Glaub ich kaum. Mal sehen, was Stebe da für eine Artikelnummer hat.

                            Ein 3er Set 360mm Blätter von ZEAL arbeitet wirklich perfekt und sparsam. Ein 350mm Set mit S-Schlag vom Blattschmied verbraucht 8-10% mehr aus dem Akku.
                            Die Blattschmied bauen sehr breit - würd ich im Leben nicht nochmal kaufen. Du solltest die Spinblades versuchen - ich bin mehr als beeindruckt. Zumal ich die ZEAL Energy kenne, und die auch sehr gut finde. Sind auf meiner 4-Blatt EC135 drauf.

                            Du fliegst den Trio360 nur im Rundflug? Meine Stromaufnahme siehst Du im Diagramm, die Drehzahl dazu auch. Mit dem 2650mAh 45C-Lipo sind da 17 Minuten drin. Mit Deiner Drehzahl...bestimmt 20.

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #569
                              AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                              Taugt der Talon 35 generell nichts, ist er mit den 1500g überlastet/überfordert oder mochte er den Einbauort oder gar die "Schweizer" nicht?
                              Mein Trio ist gebraucht gekauft. Er ist beim Vorbesitzer mehrfach vom Himmel gefallen -Regler hat abgeschaltet. Darüber hab ich mich belesen, ist auch bei Anderen zumeist in der geringsten Drehzahlstufe beim Schweben üben passiert. Ich bin davon ausgegangen, dass der Regler überhitzt. Der Vorbesitzer hat berichtet, dass es bei hochsommerlichen Temperaturen besonders schlimm war.

                              Zuletzt wurde der Trio eingeschickt, und umfangreich repariert. Ich habe ihn sehr günstig bekommen - mit einem neuen Regler, kannte die Vorgeschichte, und habe genau darum die Telemetrie eingebaut - und rutergeritzelt um eine sinnvolle Regleröffnung zu haben.

                              Ich habe Castle und HH wegen dieser Probleme angeschrieben. Mehrmals. Bisher haben beide nicht reagiert.

                              Und natürlich haben wir ihn mit den 1500g über die Maßen belastet - und Ja, er ist an seinem Einbauort schlecht angeströmt....das ist Scale-Modellbau.


                              In einem Trio im Werkszustand, der auf die zweckmäßig-typische Weise im Kunstflug bewegt wird, ist der Talon35 wohl gut geeignet. Probleme gab es wohl nur bei Anfängern die bei sommerlichen Temperaturen in der kleinsten Drehzahlstufe lange geschwebt sind..

                              Kommentar

                              • Stebe
                                Senior Member
                                • 12.07.2017
                                • 1361
                                • Stefan
                                • Friesland

                                #570
                                AW: Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX

                                Nun zur DX6 mit einer Antenne und der Diversity-Antenne:
                                Die DX6 gibt oder gab es in 2 Versionen, ich habe die ältere G2 Version (spm6760eu Baugleich mit meiner spm6700eu) und die hat nur eine Antenne , siehe bzw. lese hier:
                                Ihr Shop für RC Modellbau, Klemmbausteine, Helikopter, Flächenmodelle, Quadcopter, Multicopter, RC Cars, Align, CaDA, SAB, Shape, LiPolar, RC-Ware und vieles mehr...


                                Die dritte Version G3 (spm6755eu) hat diese Diversity-Antenne, also noch eine Zweite quer im Tragegriff, siehe bzw. lese hier:
                                Ihr Shop für RC Modellbau, Klemmbausteine, Helikopter, Flächenmodelle, Quadcopter, Multicopter, RC Cars, Align, CaDA, SAB, Shape, LiPolar, RC-Ware und vieles mehr...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X