Augusta 109,K2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Omega100
    Member
    • 24.07.2014
    • 393
    • Rainer
    • Westerwald

    #31
    AW: Agusta 109,K2

    Hallo,

    immer gut, eine Nacht drüber zu schlafen...

    Der hochtourige Klang der Mechanik hat mir keine Ruhe gelassen.
    Hab den Regler bezüglich des geschriebenen ßbersetzungsverhältnis ausgelesen. Das dort hinterlegte gibt mir über die Telemetrieausgabe am Sender die Drehzahl des Hauptrotors wieder. Das passte soweit, daran liegt es nicht.
    Beim Flug Gestern bin ich mit den großen Hauptrotorblätter mit 1050 und 1100 U/min am Hauptrotor geflogen, dass machte dann ungefähr 57% bis 63% Regleröffnung. Die großen Blätter plus das noch geringe Gewicht des Modells im Rohbau haben dabei das Modell mühelos aufsteigen lassen. Allerdings war es doch recht windig. Der Flug beschränkte sich daher auf wenige Flugmanöver. Auffällig war jedoch, dass bereits beim Hochfahren der Systemdrehzahl der Heckrotor einen mächtigen Abstrahl erzeugte. Mein Gedanke zur der Zeit war, da hab ich wohl zu viel Vorlauf am Heckrotor eingestellt. Auch der große Rotorkreis der Heckrotorblätter mit 340mm tragen sicherlich dazu bei.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Moses
      Member
      • 21.08.2016
      • 885
      • Michael
      • MBG Radfeld, Tirol

      #32
      AW: Augusta 109,K2

      Zur Reduktion des Abstrahls würde ich an deiner Stelle kürzere Heckrotorblätter verwenden. Außerdem sieht es auf dem Bild so aus, als wären die gefährlich nahe am Leitwerk dran...
      Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12

      Kommentar

      • Omega100
        Member
        • 24.07.2014
        • 393
        • Rainer
        • Westerwald

        #33
        AW: Augusta 109,K2

        Der Ursprung des hochtourigen Klangs liegt jedoch wo anders.

        Die Mechanik stammt ja aus meiner EC 135. Diese hab ich als mein erstes Rumpfmodell vor etwa 5 Jahren gebaut. Nach einen Jahr habe ich die, nach meiner Meinung geringe Leistung des Fenestrons, durch einen Umbau der Antriebsauslegung geändert.

        Ursprünglich war im Heckrotorgetriebe eine ßbersetzung durch unterschiedliche Kegelräder eingebaut. Diese lassen den Fenestron um den Faktor 1,38 höher drehen. Wegen Abnutzungserscheinungen der Kegelräder hatte ich damals diese durch ein Paar mit gleicher Zähnezahl ersetzt.
        Um dennoch eine höhere Drehzahl am Heck zu ermöglichen, habe ich in der Mechanik bereits die Kegelräder beim Heckabtrieb mit dem Faktor 1,5 geändert. Damit habe ich bei 75% Gasvorwahl am Hauptrotor 1280U/min und am Fenestron 9000U/min.
        Die jährliche Kontrolle zeigte mir, dass es seitdem nichts mehr zu beanstanden gibt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Omega100
          Member
          • 24.07.2014
          • 393
          • Rainer
          • Westerwald

          #34
          AW: Augusta 109,K2

          Nun zurück zur Agusta.

          Damit hab ich bei 1100 U/min am Hauptrotor eine Drehzahl von 7100 U/min am Heck.
          Das ist mit zunehmender Hauptrotordrehzahl nun doch zu viel.

          Oder (die Mechanik möchte ich ja nicht ändern!), das Setup der Agusta muss an anderer Stelle korrigiert werden.

          Wie Moses bereits geschrieben hat, die Wirkung des Heckrotors lässt sich durch kleinere Blätter nach unten korrigieren. Die benutzten Blätter entsprechen dem Setup von Vario Helicopter. Da können aber auch sicherlich Kleinere dran. Mit dem damit veränderten Rotorkreis ist weiterhin mehr Abstand zum Höhenleitwerk erreicht. Im Vergleich zum Original mal abgesehen, ist mir das auch zu Nah.

          Ich werd das mit dem nächsten windstillen Tag ausprobieren.


          Gruß
          Rainer
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Omega100
            Member
            • 24.07.2014
            • 393
            • Rainer
            • Westerwald

            #35
            AW: Augusta 109,K2

            Zitat von Omega100 Beitrag anzeigen
            Ich werd das mit dem nächsten windstillen Tag ausprobieren.
            gesagt, getan ...

            In einer Regenpause erfolgte Heute ein kurzer Probeflug mit kürzeren Heckrotorblätter.
            Die Steuerfolgsamkeit um die Hochachse ist auch hierbei absolut ausreichend.

            Bei der Auswahl der Lackierung bin ich mir immer noch nicht einig. Sollte jemand einen weiteren Vorschlag haben, nur her damit.

            Gruß
            Rainer
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Hubimat
              Member
              • 14.11.2012
              • 196
              • Werner
              • Burglengenfeld

              #36
              AW: Augusta 109,K2

              Servus Rainer,

              wie wär´s hiermit:

              https://www.jetphotos.com/photo/6666543

              Falls Du doch die blaue machen willst, gibt´s hier auch ein paar schöne Bilder. Aber ich denke, die kennst Du schon



              Viele Grüße
              Werner

              Kommentar

              • Aussenläufer
                Senior Member
                • 03.10.2004
                • 2952
                • Ralf

                #37
                AW: Augusta 109,K2

                Laufen deine Servos nicht unter Zwang?
                Bist du mit der Leistung des Pyro 700 zufrieden?
                MfG
                Ralf
                Zitat von Omega100 Beitrag anzeigen
                Der Ursprung des hochtourigen Klangs liegt jedoch wo anders.

                Die Mechanik stammt ja aus meiner EC 135. Diese hab ich als mein erstes Rumpfmodell vor etwa 5 Jahren gebaut. Nach einen Jahr habe ich die, nach meiner Meinung geringe Leistung des Fenestrons, durch einen Umbau der Antriebsauslegung geändert.

                Ursprünglich war im Heckrotorgetriebe eine ßbersetzung durch unterschiedliche Kegelräder eingebaut. Diese lassen den Fenestron um den Faktor 1,38 höher drehen. Wegen Abnutzungserscheinungen der Kegelräder hatte ich damals diese durch ein Paar mit gleicher Zähnezahl ersetzt.
                Um dennoch eine höhere Drehzahl am Heck zu ermöglichen, habe ich in der Mechanik bereits die Kegelräder beim Heckabtrieb mit dem Faktor 1,5 geändert. Damit habe ich bei 75% Gasvorwahl am Hauptrotor 1280U/min und am Fenestron 9000U/min.
                Die jährliche Kontrolle zeigte mir, dass es seitdem nichts mehr zu beanstanden gibt.
                Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                Kommentar

                • Omega100
                  Member
                  • 24.07.2014
                  • 393
                  • Rainer
                  • Westerwald

                  #38
                  AW: Augusta 109,K2

                  Zitat von Hubimat Beitrag anzeigen
                  Servus Rainer,

                  wie wär´s hiermit:

                  I-SCTA | Agusta A109 Power | Avionord | Aldo Bidini | JetPhotos

                  Falls Du doch die blaue machen willst, gibt´s hier auch ein paar schöne Bilder. Aber ich denke, die kennst Du schon

                  https://www.greekairambulancenetwork...-fleet/sx-hmy/

                  Viele Grüße
                  Werner
                  Hallo Werner,

                  die Seite mit der Blauen kannte ich noch nicht. Danke dafür, sind ein paar nette Details dabei.
                  Die gefällt mir tatsächlich immer besser.


                  Gruß
                  Rainer

                  Kommentar

                  • Omega100
                    Member
                    • 24.07.2014
                    • 393
                    • Rainer
                    • Westerwald

                    #39
                    AW: Augusta 109,K2

                    Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                    Laufen deine Servos nicht unter Zwang?
                    Bist du mit der Leistung des Pyro 700 zufrieden?
                    MfG
                    Ralf
                    Hallo Ralf,

                    das mit den Servos an der Taumelscheibe ist so eine Sache, auch bei mir mittlerweile eine Glaubensfrage.

                    Ich verwende an dieser Mechanik seit kurzen erst den Empfänger mit FBL "Graupner GR-24 Pro" und damit 4 Servos am Hauptrotor. Spannungen können im Setup durch die Veränderung der Mittenstellung am 4. Servo beeinflusst werden. Das passt soweit.

                    Was die Leistung des Pyro 700 angeht, gibt es auch nichts zu beanstanden. Mit der 10kg leichten EC 135 könnte ich nicht sagen, das es an Leistung fehlt. Ich flieg aber auch nur Scale.

                    Gruß
                    Rainer

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X