Hallo meine lieben Modellbaukollegen.
Ich habe noch ein Flybarless System für meinen Scale Heli ohne BT. Ich würde das FBL gerne wegen der Zugänglichkeit für Modifikationen weit vorne auf der Bodenplatte des Rumpfes anbringen. Wenn es Gerade/Eben ausgerichtet ist dürfte das doch auch ganz normal funktionieren, oder!?
die Verbindung zur Mechanik, Rotorwelle, sollte hart und Schwingungsfrei sein, und die Einbauwinkel stimmen, dann spricht "nach meinen Erfahrungen" nichts dagegen.
Wenn man weiss dass jegliche Regelung Störungen aller Art die das Nutzsignal beeinflussen nicht gerne mag - und dann eben mit dem Einsatz von Filtern reagiert die logischerweise auch das Nutzsignal etwas verschlechtern - vermeidet man grundsätzlich den Einbau an der Mechanik wenn es geht.
Im Scaler eignet sich der Rumpfboden sehr gut (Winkligkeit vorausgesetzt) fürs FBL. Nimmt man nun die guten 0,35 bzw. 0,5 mm² Servokabelverlängerungen von Conrad hat man auch keine weiteren elektrischen Nachteile und gleichzeitig eine Trennstelle zum Ausbau der Mechanik.
ich hätte jetzt eher vermutet das am Rumpf größere Schwingungen vorhanden sind als an einer starren Mechanik. Die dünnwandigen Rümpfe schwingen doch mehr auf als eine CfK-Platte mit Verstrebungen. Selbst wenn das FBL auf Spanten innerhalb vom Rumpf montiert ist.
Ist nur mal so eine ßberlegung von mir. Bin mir aber eigentlich sicher das du dich in der Matherie besser auskennst.
ich hätte jetzt eher vermutet das am Rumpf größere Schwingungen vorhanden sind als an einer starren Mechanik.
Basierend auf genau derselben Annahme habe ich bis dato eigentlich auch immer davon abgesehen, das FBL am Rumpf zu montieren anstatt an der Mechanik
Aber offensichtlich lag ich hier wohl falsch....
Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12
Ich habe das Teil nun am vorderen seitlichen Carbon-Eck der Heli Seitenplatte angeklebt. Da komme ich bei abgenommener Haube zum einstellen sowohl an den Taster als auch an die Potis. Das komplette Setup bin ich nochmal durchgegangen und habe auch die neue Einbaulage nicht vergessen. Wenn es das Wetter zulässt werde ich den Heli gleich morgen testen.
ich hätte jetzt eher vermutet das am Rumpf größere Schwingungen vorhanden sind als an einer starren Mechanik. Die dünnwandigen Rümpfe schwingen doch mehr auf als eine CfK-Platte mit Verstrebungen. Selbst wenn das FBL auf Spanten innerhalb vom Rumpf montiert ist.
Ist nur mal so eine ßberlegung von mir. Bin mir aber eigentlich sicher das du dich in der Matherie besser auskennst.
Gruß Volle
Der Selbstversuch mit Vibrationsanalyse und VBC verschafft Klarheit. Meine BO105 wäre z.B. unfliegbar gewesen mit der Eigenbaumechanik. Stabi in den Rumpf - und die Vibrationsanalyse wusste nicht mal dass der Heli läuft!
Natürlich muss die Plattform im Rumpf hinreichend stabil sein und nicht "nur" aufs GFK an der labberigsten Stelle kleben. Ein Sperrholzbrett oder ein Balsaklotz ... Scaler sind ja Handwerker!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar