Bell UH-1H

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roger
    Roger

    #1

    Bell UH-1H

    Hallo Leute,
    wie bei grossen Helis gibt es auch bei meinen Helis eine Jahresnachprüfung.
    Während meine Hughes nur eine neue Grundeinstellung , meine "triple-two" einen neuen Kreisel und ein paar Meter Silikonschlauch spendiert bekommen hat , habe ich für meine Huey eine Kampfwertsteigerung / Laufzeitverlängerung beschlossen. Die grossen Hueys waren ja auch nur für eine Lebensdauer von ca.10 Monaten gedacht und werden in Deutschland ja auch noch nach fast 40 Jahren geflogen...

    Neben den "üblichen Verdächtigen" wie Tank, Silikonschläuchen in allen Dicken, Kugeln, Kugelköpfe, Gestänge, Dämpfungsgummis, neues Fett in die diversen Getriebe und einer neuen Padelstange habe ich beschlossen ein Problem zu beheben das mir schon länger auf den S... geht!.
    Nach diversen Jahren und unzähligen Einsätzen hat sich mein vorderes Rumpfoberteil so stark verformt dass selbst die oberen Scheiben nicht mehr passen , vom Domschachtdeckel ganz zu schweigen.
    Neulich hatte ich bei einem Bekannten eine 1,8m Bell in der Hand und siehe da , wenn man da nicht Vorsorge trifft wird die in ein paar Jahren wahrscheinlich genauso aussehen.

    Problem!




    Lösung! :tongue:





    Da die Oberseite der Huey recht gerade ist, besteht die Gefahr dass das ganze Oberteil sich langsam durchhängt .
    Ein zusätzlicher Spant im hinteren Cockpitbereich hat dieses Problem jetzt entgültig behoben, ausserdem werde ich an diesem Spant noch meine Mechanik abstützen und somit im Rumpf versteifen.

    Da hier bestimmt einige Hueys gerade im Bau sind, kann man so einen Spant ohne Probleme noch vorsehen.
    Auch der nachträgliche Einbau des GFK Spantes war jetzt kein grosses Ding (ca.1 Stunde). 8)

    Mehr Arbeit machte da schon die Versteifung im Bereich des Winkelgetriebes mit Aufstellgewebe...
    Hat sich aber auch gelohnt da der hochgelegte Heckrotor jetzt wesendlich verdrehsteifer ist.
    Auch das Rissrüfen meiner beiden Rotorblätter hat mich wieder etwas ruhiger gemacht.
    Jetzt noch ein wenig 2K Lack ausgebessert und alles wird gut... :rolleyes:



    So..., jetzt können die nächsten 13 jahre kommen!


  • Carsten
    Carsten

    #2
    Bell UH-1H

    Hallo Roger,

    meine Bell UH-1D wurde soeben auch laufzeitverlängert und kampfwertgesteigert.
    Als Motor werkelt jetzt ein Actro 24-5. Die Mechanik basiert auf der Uni-Expert, allerdings mit neuen CFK-Seitenteilen. Der Rotorkopf wurde auch etwas aufgehübscht.

    Hier ein paar Bilder:







    Kommentar

    • Anfänger
      Senior Member
      • 01.07.2004
      • 3878
      • Daniel
      • Kelkheim im Taunus

      #3
      Bell UH-1H

      hi,

      der schöne graue hauptrotorkopf, mit der bell-stabilisierung, fliegt er damit oder ist der nur zur schau?
      Lese euch später!
      MFG Daniel
      Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

      Kommentar

      • Carsten
        Carsten

        #4
        Bell UH-1H

        Der ist zum Fliegen da. Die Stabilisierung ist aber ohne Funktion, also ein normaler Rigidkopf.

        Kommentar

        • rhubschmid
          rhubschmid

          #5
          Bell UH-1H

          super schöne huey!

          Kommentar

          • Roger
            Roger

            #6
            Bell UH-1H

            Dito!...

            Kommentar

            • Carsten
              Carsten

              #7
              Bell UH-1H

              Hallo,

              Danke! Heute war perfektes Wetter für die ersten Werkstattflüge:









              Kommentar

              • toofii
                toofii

                #8
                Bell UH-1H

                Sieht echt aus wie ein echter :-)

                Gute Arbeit!!

                Kommentar

                • GerdS
                  Senior Member
                  • 20.03.2005
                  • 1219
                  • Gerd
                  • Bodensee

                  #9
                  Bell UH-1H

                  Ja, die macht sich echt gut in ihrem Element :-)

                  Gruß Gerd
                  FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

                  Kommentar

                  • Logo3030
                    Member
                    • 21.09.2004
                    • 906
                    • Gerd
                    • Austria/Vorarlberg

                    #10
                    Bell UH-1H

                    Hi,

                    was für Flugzeiten erreichst Du mit Deiner elektrischen UH1D ?

                    Drehzahl, Akkus, Motor ?

                    Gruß Logo3030

                    Kommentar

                    • hassel
                      hassel

                      #11
                      Bell UH-1H

                      Hallo Ihr,

                      @ Carsten:

                      Der Rotorkopf wurde auch etwas aufgehübscht.
                      Da ja nun ein paar (superschöne) Flug-Bilder dabei sind, hätte ich von Dir gern mal gewußt, wie sich der Rotorkopf so fliegt!

                      Habe bei Vario auch schon den Bell-Kopf für meine Größe entdeckt, es steht:"nur für erfahrene Piloten" dabei, was mir ein Arbeitskollege mit der Bemerkung "giftig" bestätigte.
                      Sag mal was!

                      Gruß, Jörg )

                      Kommentar

                      • Roger
                        Roger

                        #12
                        Bell UH-1H

                        Hallo Hassel,
                        ich quassel hier mal rein, da meine Bells auch sowas fliegen.
                        Giftig ist nicht das richtige Wort!.
                        Eher gruselig.
                        Im Rundflug ist der Kopf fast wie ein Flächenmodell zu fliegen, der reine Schwebeflug geht auch noch.
                        Schwierig wird es beim ßbergang vom Dynamischen in den Schwebeflug dann macht der Kopf schon manchmal was er will.
                        Wichtig sind die Drehzahl und das Blattgewicht , beides entscheidet zwischen "gruselig" und "geht zu fliegen".
                        Habe meine UH-1H wieder rückgerüstet auf Stabikopf, da ich mit ihr eigentlich entspanne und auch spiele.
                        Meine "triple-two" fliegt weiterhin den Rigid (Elastomere) Kopf mit den "kurzen" UH-1 H Blättern durch die Gegend.
                        Sieht natürlich toll aus mit dem Rigidkopf muss aber geflogen werden.Spielen ( Seglerschlepp, Masking-procedures, Raketen-Schiessen oder einfach entspannen) geht mit der 222 nicht.
                        Dafür ist sie mit dem Kopf ein richtiges Schauflug Modell. 8)
                        Beispiel: mit dem Rigidkopf ist es leichter eine saubere "rollende"
                        Landung zu machen als einen sauberen Schwebeflug mit "gezieltem" Absetzten hin zubekommen! .
                        Ohne zu prahlen glaube ich, dass ich normalerweise einen sauberen Schwebeflug mit Absetzten hin bekomme.
                        Die Flugeigenschaften dieser Köpfe hängen , wie gesagt, einmal von der Kopfdrehzahl und den Blättern ab.
                        Ich fliege max. 1500 u/min bei der 222 das geht m.E, gerade so.
                        Ich habe noch keine zwei gleichfliegende Blattsätze gefunden(Gewicht und Blattschwerpunkt sind wohl bei jedem Satz anders).Hatte schon dreivon den Köpfen( Alu Rigid, UH-1 Skyfox Rigid wie Carsten und Elastomere Rigid) und jeder flog anders.
                        Ich fliege meine Huey jetzt mit Skyfox-Kopf und den Schwerpunktkorregierten Scale Blättern (Ich glaube 418) damit fliegt sie von alleine.Ca. 1350 U/min.
                        Habe letzten Sommer L/S geflogen und hatte das Optokabel nicht richtig angeschlossen, bis wir bemerkten dass keiner von uns fliegt hatten wir schon ein paar Runden gedreht!.
                        Aber nicht bange machen lassen es gibt Piloten die kommen mit den Rigid(2 Blatt)Köpfen ganz gut klar und schwören sogar darauf.

                        Einfach mal probieren, interessante erfahrung garantiert... :evil:



                        so ..., jetzt gehe ich erst mal das ganze Kerosin abduschen!
                        habe heute morgen so richtig im Abgassstrahl einer fetten CH 53 gestanden,das war so g... ,dass ich eben erst mal wieder meine TJ 67 laufenlassen musste um jetzt auch noch nach Jet A-1 mit Turbo-Oel zu riechen...
                        Ich sage es immer wieder "Turbojet sucks"

                        Kommentar

                        • Carsten
                          Carsten

                          #13
                          Bell UH-1H

                          Hallo,

                          ja, Roger hat eigentlich alles gesagt. Zum entspannten Rumfliegen sollte man besser einen normalen Paddelkopf montieren. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, es ist eben alles nur ganz anders... Als "giftig" würde ich den Kopf aber auch nicht bezeichnen, er hat eher ein gewisses Eigenleben und man muss deutlich mehr an den Knüppeln rühren, die Steuerfolgsamkeit nimmt im Vergleich zu einem Paddelkopf enorm ab. Der Vario-Hinweis ist sicher nicht ganz unberechtigt und man sollte sich für den ersten Flug einen wirklich sehr windstillen Tag aussuchen.

                          @logo3030:

                          Die Flugzeit liegt bei ca. 15 Minuten mit Konion 10S3P/4,8Ah, Motor ist ein "Actro 24-5 Heli" mit einer Untersetzung von 9,82:1 und 1350rpm am Kopf.





                          Kommentar

                          • Firefly
                            Senior Member
                            • 10.01.2005
                            • 1575
                            • Dominik
                            • Hochdorf

                            #14
                            Bell UH-1H

                            Hallo Carsten,

                            was für ein Rotor Durchmesser hast du an deiner E-Bell?
                            Ist das ein Vario Rumpf?

                            Gefällt mir ausgesprochen gut dein Modell

                            gruß
                            Dominik

                            Logo 600, Goblin 700, Goblin 380 Buddy

                            Kommentar

                            • toofii
                              toofii

                              #15
                              Bell UH-1H

                              Mich würde interessieren ob ich in den Rumpf auch eine Uni-Mechanik reinbekomme.

                              Denn hier in Erfurt fliegt ja auch noch eine dieser Maschinen.

                              Gruß
                              Jan ( der einfach nur beeindruckt ist von den Bildern )

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X