Da man aber in einem Scale keine Topleistung braucht sind Konions da eine echte und günstige alternative zu Lipos
UH-1D elektrisch und einmal anders
Einklappen
X
-
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
Zitat von Benziner
Da man aber in einem Scale keine Topleistung braucht sind Konions da eine echte und günstige alternative zu Lipos
- Top
-
Fichtenmoped-Man
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
...wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Danke Torsten,
jetzt ist mir natürlich klar wieso Rainer auf 3P unterwegs ist...
Grüße,
Stefan.
- Top
Kommentar
-
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
Hallo Wilfried
Es gibt insgesamt 3 Riemenantriebe: einer vom Motor zum Hauptrotor, einer (2 m Länge) von der Hauptrotorwelle zum Knick im Heck und ein dritter zum Heckrotor. Die Ausführung im Knick sieht man auf dem ersten Foto. Durch Langlöcher in der Befestigungsplatte kann der lange Riemen gespannt werden. Das Problem ist dann, daß der letzte Riemen loser wird. Diesen Riemen spanne ich durch Unterfüttern des Heckrotorgehäuses (die CFK Platte im zweiten Foto). Da die Riemen Stahleinlagen haben ist die Spannung ncht groß und es muß auch nicht nachgespannt werden.
Der 2 m lange Riemen braucht keine Unterstützungsrollen, da der Riemen max. ca. 7-8 mm schwingt.
Größere Probleme hatte ich mit dem ersten Riemenantrieb. Es kam häufiger vor, daß der Riemen nicht sauber in das große Riemenrad einlief, sondern Zahn auf Zahn und und nach einer halben Umdrehung mit einem Knall richtig in das große Riemenrad reinrutschte. Hierdurch kamen so große Schläge in die Zelle, daß der Hubi sich jedesmal um 90° wegdrehte. Das Problem habe ich behoben durch einen anderen Riemen mit einer sehr geringen Reibung (auf Anraten des Riemenlieferanten). Vielleicht setzte ich noch eine Andruckrolle kurz vor das große Riemenrad, nur zur Sicherheit.
Grüße
Rolf
- Top
Kommentar
-
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
Pflegefaktor = Balancer, Equalizer und das ganze Lipo Gedöns ...
Vergiß es bei Konions! - Braucht man da nicht, zudem sind die Zellen als Becherzellen eigensicher.
Einbauen, laden, fliegen, laden, fliegen, laden, fliegen, laden, fliegen, laden, fliegen, laden, fliegen, laden, fliegen, laden, fliegen, usw...VStabi Support: http://www.vstabi.de
Kontakt bitte per Email, keine PN.
- Top
Kommentar
-
Kraeuterbutter
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
@Rolf Ho:
Ich habe bei dem Projekt auf geringste Kosten geachtet und deshalb die NiMH gewählt.
Lipos halten dir 2 vielleicht 3 Jahre, 100 Zyklen wenns gut geht
(zumindest hab ich so die Erfahrungen gemacht im RC-car Bereich)
dann lassen sie nach und du kannst sie fürs fliegen nimma gebrauchen (machen keinen Spass mehr)
wenn du dir selber löten der packs zutraust:
Konion 1100 aus geschlachteten BOSCH Akkupacks !
10s4p mit 4400mAh kommen dich dann preislich auf 150-160 Euro !
und halten bei den geringen Belastungen in deinem Heli (müssen gering sein, sonst würd er nicht mit 1700er NiMH fliegen)
sicher 250-300 Zyklen und mehr...
wennst dann rechnest..
ein so ein Konion-pack für 150-160Euro entspricht von der nutzbaren Energie über die Lebenszeit/Zyklenzeit ca. (oder eher mindestens) 10 NiMh-30-Zellen-Akkupacks...
also wenn das preislich GLEICH ausgehen soll, dürftest du nicht mehr wie 15-16 Euro für einen 30-Zellen-NiMh-Akkupack bezahlen...
und ? wieviel hast du für deine NiMh bezahlt *lol*
also trau dich !
nimm die Konion...
und du wirst sehen: einfacher zu handeln als NiMh (NiMh: kein Druck wenn kalt, immerwieder formieren, lazy-batterie-effekt, probleme beim lagern mit Lebensdauer, auffrischen nach dem Winter, dann gehen einzelne Zellen ein und müssen ersetzt werden was das Problem nur noch schlimmer macht, Abkühlphasen nach dem Fliegen, ....)
- Top
Kommentar
-
Marschflieger
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
Hallo Rolf,
ein tolles Projekt - absoluten Respekt. Darf amn fragen, wo Du die Riemen und die entsprechenden Räder herbekommst ? Ich habe da noch niemanden gefunden, der wirklich Auswahl hat.
Weiterhin viel Erfolg !
Viele Grüße
Andreas
- Top
Kommentar
-
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
Hallo Andreas
die Zahnriemen und die Riemenräder habe ich von der Fa. Breco, im Internet unter Adresse breco.de.
Das große Riemenrad hat z.B. 120 Zähne. Dies steht nicht im Internet, aber einfach mit der Fa. in Verbindung setzen und man bekommt weitere Informationen.
mfg
Rolf
- Top
Kommentar
-
Marschflieger
Re: UH-1D elektrisch und einmal anders
Hallo Rolf,
vielen Dank - scheint ein Super-Tipp zu sein !
Viele Grüße
Andreas
- Top
Kommentar
Kommentar