Vario Bell UH1D 1/7 180cm Rotordurchmesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stinson9
    Member
    • 08.07.2006
    • 144
    • siegfried

    #1

    Vario Bell UH1D 1/7 180cm Rotordurchmesser

    hallo aus Österreich

    mein Name ist Siegfried ,ich bin 73 und kann halbwegs gut Helis fliegen.

    Ich bin zu einem Bausatz der Bell UH1D 1/7 von Vario gekommen
    Könnte man dafür auch eine auf elektro umgebaute Skyfox Mechanik verwenden,oder sollte es unbedingt eine umgebaute Benzinmechanik sein?
    Mir geht es darum.dass ich das Modell gerne mit 6S fliegen würde.
    Hat damit jemand Erfahrung?
    Wäre für Tips dankbar.

    VG. Siegfried
  • Gerd
    Member
    • 06.02.2003
    • 301
    • Gerd
    • mhc mosel

    #2
    Hallo Siegfried,

    der Schwachpunkt bei der alten Heimmechanik war das Innenzahnrad. Das hat schon bei den Verbrennern früher öfters Probleme verursacht, und die hatten weniger Leistung als aktuelle Brushlessmotoren. Dafür hat Vario dann ein Innenzahnrad aus Metall entwickelt, das sollte den Kräften schon standhalten, da läuft dann aber Metall auf Metall.

    Weiteres Problem ist die Verwindungssteifheit der Mechanik. Der Verbrennungsmotor trug dazu bei, die Mechanik steifer zu machen. Die SkyFox-Mechanik war schon etwas stabiler als die alte Heim-Mechanik, ist aber mit modernen Mechaniken nicht zu vergleichen.

    Und dann noch zu deiner Motorisierung, ich habe noch keinen 1,80m-Scale-Heli mit 6S gesehen. Die meisten fliegen mit 10S oder 12S und nehmen einen 700er Motor, schließlich wiegt das Ding ja mindestens 8 kg. Gibt es überhaupt einen Motor mit der notwendigen Leistung und den passenden KV, um die richtige Drehzahl zu erreichen? Bei der Heim-Mechanik gibt es ja nicht so viele Möglichkeiten, die Übersetzung anzupassen.
    Ich baue selbst gerade eine Bell 412 von Vario mit elektrifizierter Benzinmechanik, Pyro 700 und 10S Akkus. Das ist eine bewährte Konfiguration und schließlich will ich ja beruhigt fliegen mit einem Modell, in das ich hunderte Arbeitsstunden investiert habe.

    VG Gerd

    Kommentar

    • Holger Port
      Senior Member
      • 01.06.2001
      • 3438
      • Holger

      #3
      Hallo Siegfried,

      6S in einem 1,80m Scaler sind überhaupt kein Problem. Da Vario ja deinen Rumpf auch für die Skyfox-Mechanik anbietet, sollte die Mechanik hier auch nicht das Problem sein. Der einzige Unterschied ist hier immer nur der, dass die unterschiedlichen Rumpf Versionen eben mit den passenden Spanten für die jeweilige Mechanik geliefert werden. In deinem Fall müsstest du dann deine Spanten wohl an die Skyfox Mechanik anpassen.

      Gruß
      Holger

      Gruß Holger

      Kommentar

      • crazyvolle
        Senior Member
        • 17.05.2004
        • 1540
        • Volker
        • Dettingen Erms

        #4
        Hallo,
        also bei der 1:7 Bell von Vario sind 6S kein Problem.
        Ich fliege meine kleine 1:8 mit viel zusätzlich verbautem Zeugs an 8S 5000. Das geht wunderbar.
        Flugzeit inkl. Reserve 8 Minuten. Die Ströme liegen ungefähr bei 25-30 A im normalen Scale Rundflug.
        Bei 6S sind dann zwar die Ströme etwas höher, aber das können die Komponenten locker ab.
        Hier mal der Link zum Baubericht.

        https://www.rc-heli.de/forum/technik...ell-uh1d/page5

        Video:


        Zuletzt geändert von crazyvolle; 01.08.2025, 06:36.

        Kommentar

        Lädt...
        X