Beleuchtung/Blitzer wo kaufen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stephan Lukas
    lipoblitzer.de
    Hersteller Tuningteile
    • 02.01.2008
    • 4134
    • Stephan
    • etwas östlich von Berlin...

    #46
    AW: Beleuchtung/Blitzer wo kaufen?

    Hallo Phillipp,

    die Probleme kommen soweit ich weiß dadurch zu Stande, dass die "alten" Empfänger wesentlich mehr "Eigenstromaufnahme" hatten und sich so selbst auch mehr erwärmt haben.

    Aber ich kann dies nicht aus eigener Erfahrung behaupten, da ich zeitlich erst mit den goldenen Punkten umgestellt habe .

    Aber vielleicht liest hier auch jemand mit, der sowohl die alten, als auch die neuen Empfänger in Betrieb hat und auch in der Lage ist, die Stromaufnahme (in Ruhe) mal zu messen...

    Grüße Stephan
    Lipoblitzer und vieles mehr

    Kommentar

    • Sycorax
      Sycorax

      #47
      AW: Beleuchtung/Blitzer wo kaufen?

      Der goldene Punkt ist, wie schon richtig geschrieben wurde, das Merkmal für die "neue" Serie mit dem geringeren Stromverbrauch und der damit verbundenen geringeren Eigenerwärmung.
      Es ist erstaunlich, mit welcher Hartnäckigkeit sich solche gefährlich falschen Gerüchte im Netz halten.

      Robbe hat im Supportforum dazu schon vor Monaten eine eindeutige Stellungnahme abgegeben. Der goldene Punkt hat nichts mit dem Signalpegel zu tun, wie man hier offiziell nachlesen kann. Gerade die Herren "Blitzerhersteller" sollten das eigentlich mittlerweile wissen.

      Was die Fasst-Empfänger angeht:
      Nur die 6014FS mit der Platinenaufschrift R273B haben garantiert die 3V Signalpegel. Das ist ein sehr geringer Teil im Vergleich zur verkauften Menge an Empfängern. Mit dem Erscheinen des 6014HS wurde bis vor ca. 3 Monaten der Rest als 6014FS 2,7V im Robbe Shop abverkauft. Die Empfänger sind im Volk verteilt, im Einsatz und keineswegs von gestern.

      Und noch was zum technischen Hintergrund, warum es zu Problemen kommt:
      In vielen Schaltungen werden ATMEL Controller eingesetzt. Laut Datenblatt muss bei den meisten ATMEL Controllern ab einer Versorgungsspannung von 2,4V ein High-Pegel mindestens 0,6 x Vcc haben, um sicher erkannt zu werden. Wird der Chip mit 5V betrieben, bedeutet das : 0,6 x 5V = 3V ist die absolute Untergrenze für eine sichere Erkennung eines Highpegels. Alles darunter kann, muss aber nicht funktionieren. Das zeigt aber auch, daß auch der Signalpegel von 3V absolut grenzwertig ist. Werden die Signale von einem Controller verarbeitet, der an einem BEC hängt das auf 5,5V eingestellt ist, sind die Signale nicht im sicheren Bereich, hier wären 0,6 x 5,5V = 3,3V Signalpegel erforderlich um das zu garantieren. Wie gesagt - es kann funktionieren, aber es ist nicht garantiert, daß es immer und unter allen Einsatzbedingungen geht.

      Wie schon erwähnt .. das lässt sich mit wenig Aufwand bei Robbe nachlesen und mit den Angaben der Microcontroller-Herstellern abgleichen.
      Zuletzt geändert von Gast; 21.11.2009, 20:47.

      Kommentar

      • EHeli
        EHeli

        #48
        AW: Beleuchtung/Blitzer wo kaufen?

        Zitat von Sycorax Beitrag anzeigen
        Gerade die Herren "Blitzerhersteller" sollten das eigentlich mittlerweile wissen.
        spar dir die seitenhiebe. welche hersteller welche empfänger im programm haben ist mir eigentlich herzlich wurscht, das wird erst interessant wenn ich für meine eigenen zwecke einen empfänger auswähle.

        btw: schön, dass du in deiner anleitung inzwischen auch die bod bits berücksichtigst

        Kommentar

        Lädt...
        X