Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heinz Dieter
    Heinz Dieter

    #1

    Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

    Hallo Scaleflieger.

    Möchte insbesondere die ansprechen, die Mehrblatt-Rotorköpfe fliegen. Ich fliege gerade meine Funkey Hughes mit 5-Blatt ein und bin vom -unterschiedlichen- Flugverhalten etwas erstaunt!?

    Habt Ihr durch verschieden starkes Anziehen der Blattbefestigungsschraube Unterschiede im Flugverhalten erlebt?
    Hat das einen Einfluss darauf, ob das Kunststoff- oder Metallblatthalter sind?
    Wie wirkt sich das -Schwenken- der Rotorblätter auf das Flugverhalten aus?

    Meine Hughes wiegt 4900g, Rotorblattlänge 550 mm und die Rotorkopfdrehzahl beträgt ca. 1555 U/min.

    Bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen.

    Gruß Dieter
    Angehängte Dateien
  • wolf_51
    Member
    • 07.02.2008
    • 336
    • Wolfram
    • Dessau-RoÃ?lau

    #2
    AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

    Hi,
    ich sehe schon, wir beide fliegen den selben Kopf. Warum hast Du die Steueranschlüsse verlängert? Sehe ich doch richtig auf Deinen Bildern? Ich fliege auch ne Funkey Hughes. Habe da Blätter vom Blattschmied drauf und fliege ohne elektronische Hilfe - allerdings nur Scale Flug. Rotordrehzahl,zwischen 1400 und 1500 U/min. Flugverhalten ist sehr Gutmütig. Allerdings fliege ich schon ohne Paddel seit meiner "Heli-Geburt" vor 18 Jahren. Allerdings ist dies mein erster Fünf Blatt Kopf. Würde ihn nicht mehr tauschen.
    Gruß Wolfram
    Angehängte Dateien
    Das Licht denkt es ist erster, aber überall wo es hinkommt war die Dunkelheit schon da.

    Kommentar

    • satsepp
      Gast
      • 03.11.2009
      • 865
      • Josef
      • Bayerisch Eisenstein

      #3
      AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

      laut Heckrotor und Montage der Blätter ist der rechtsdrehend, die anlenkung wäre demnach nachlaufend?
      Ohne extreme virtuelle Taumelscheibendreheung nicht fliegbar!
      Im normlafall sollte ein vorlauf von 90° eingehalten werden, dann geht es auch ohne Stabi zu fliegen mit erhöhtem Streßfaktor.
      Aber so wie die Bilder ausschauen würde ich das nicht probioeren.

      Kannst Du nähere Bilder von der Verlängerung der Blatthalter machen, diese schauen sehr gut aus.

      Wolfram kannst Du deinen Kopf auch mal einstellen, so daß die Anlenkung bzw. der Vorlauf ersichtlich ist (also von oben!).

      Ich fliege bisher nur 450er, und auch nur 4 Blattkopf, kann also nicht viel Beitragen. Aber die Kraft mit der die Blätter angezogen werden, dürfte ME nur einen Einfluß auf das hochlaufen und ausrichten der Blätter haben. Zu Locker = Einklappen, und zu fest = Schütteln bis sich die Blätter ausgerichtret haben, oder wenn extrem zu fest ständiges schütteln auch im Flug.

      Was verstehst Du unter schwenken der Rotorblätter?

      Sepp

      Kommentar

      • QuaX
        henseleit-helicopters.de
        Teampilot
        • 27.06.2001
        • 1184
        • Michael
        • Minga

        #4
        AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

        Hallo Dieter,
        beschreibe doch mal das "unterschiedliche Flugverhalten".
        Das unterschiedliche Anzugsmoment merkt man eigentlich hauptsächlich beim Hochlaufen. Sind die Blatthalteschrauben zu locker angezogen schwenken die Blätter beim Hochlaufen nach hinten. Das wäre ansich ja nicht schlimm, aber wenn die Blätter das unterschiedlich machen, dann kann das zu starken Unwuchten (Bodenresonanz) führen.
        Im Flug hast Du durch das unterschiedliche Anzugsmoment innerhalb des Blattsatzes eine jeweils andere Schwenkdämpfung. Auch das kann in Unwucht resultieren, ich denke aber nicht in "unterschiedlichem Flugverhalten". Ein anderer Aspekt der das Flugverhalten beeinflussen könnte, ist das die Schwenkbewegung verringert wird. Hast Du mal den Vorlauf der Blätter gemessen?

        @Sepp
        Das Schwenken der Rotorblätter findet in der Rotorebene statt und ist notwendig, um die beim Schlagen der Blätter auftretenden Coriolis-Kräfte auszugleichen.
        Ob die Blätter von vorne oder hinten angelenkt werden ist bei einem starren Rotorkopf egal. Die Phasenverschiebung von ca. 90° muss man eh mit der Taumelscheibenverdrehung einstellen.

        Viele Grüße

        Michael
        Zuletzt geändert von QuaX; 25.11.2009, 21:02.
        henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

        Kommentar

        • Klaus13
          Klaus13

          #5
          AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

          Hallo Dieter,

          da ich seit kurzem mit 4 -Blattköpfen an 450ern experimentiere und mich in diesem Zusammenhang intensiv mit der Theorie beschäftigt habe, kann ich Dir sagen, dass die Blattdämpfung eine entscheidende Rolle für das Flugverhalten spielt. Der Kopf, den Du da montiert hast, hat meines Wissens keinerlei Blattlagerdämpfung. Ich habe den gleichen vor 3 Tagen an meiner 600er montiert (als 3-Blatt), aber noch nicht geflogen. Das Problem besteht hier darin, das sowohl die Schlag als auch die Vertikalbewegung der Blätter über die Biegesteifigkeit der Blätter abgefangen realsisiert werden muss. Deine M-Blades, die ich noch nicht geflogen habe, sind ja nun ausgewiesene Scale-Blätter. Sind die biegeweich? Auf jedenfall sind sie torisonsteif, d.h. die Schlagbewegung wird nur dadurch möglich, dass Du die Blatthalterschrauben nicht zu fest anziehst, womit wir bei Deiner Frage wären. (Hätte ich das kürzer fassen können? ). Ich kann mir vorstellen, das eine lockere Verschraubung eben auch Vertikalbewegungen zuläßt, also für Dämpfung sorgt. Damit kommst Du dann eben zu einem Flugvrhalten, dass von der Schraubfestigkeit der Blatthalterschrauben abhängig ist. Ic geh mal davon aus, dass Du keinen elektronischen Stabilisator verbaut hast? Der sollt mit der harten Dämpfung nämlich klar kommen.

          @Satsepp: mit Schlagbewegung ist das Vor- und Nacheilen der Blätter um den Drehpunkt der Blatthalterschraube gemeint. Die Bewegung resultiert daraus, dass das vorlaufende Blatt von vorne und das nachlaufende von hinten angeströmt wird, wenn der Heli nicht nur schwebt, sondern z.B. nach vorne fliegt. Damit wird ein Blatt gebremst und schwenkt etwas zurück, das zweite beschleunigt, eilt also vor. Kannst Du hier auch mal per SuFu finden, gibt viel zum Thema.

          Gruss KLaus

          Kommentar

          • nopost123
            Member
            • 14.09.2009
            • 516
            • Norbert
            • Altenberge, FMSC-Steinfurt

            #6
            AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

            Hallo Dieter
            Meine Blattbolzen drehe ich so weit an bis das die Blätter nicht mehr von selbst wegschwenken. Bei sehr "losen" Blattschrauben habe ich zwar ein zusätzliches "Schlaggelenk", bei einer AR läuft man aber Gefahr das die Blätter sehr schnell in den Rumpf einschlagen können (schwenken bei niedriger Drehzahl weg). Bei sehr leichten Blättern und zu fest gezogenen Blattbolzen kommt es zu Vibrationen. (Schwenkgelenk fehlt mangels Blattmasse). Solltest du bei sehr festgezogenen Blattbolzen eine erhöhte Empfindlichkeit auf Wind und eine stärkere Tendenz zum Aufbäumen feststellen, so könntest du durch elastischere Blätter,- höhere Blattmasse und/oder weniger Vorlauf die Flugeigenschaften verbessern.

            mfG

            Norbert
            Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

            Kommentar

            • nopost123
              Member
              • 14.09.2009
              • 516
              • Norbert
              • Altenberge, FMSC-Steinfurt

              #7
              AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

              @Satsepp: mit Schlagbewegung ist das Vor- und Nacheilen der Blätter um den Drehpunkt der Blatthalterschraube gemeint. Die Bewegung resultiert daraus, dass das vorlaufende Blatt von vorne und das nachlaufende von hinten angeströmt wird, wenn der Heli nicht nur schwebt, sondern z.B. nach vorne fliegt. Damit wird ein Blatt gebremst und schwenkt etwas zurück, das zweite beschleunigt, eilt also vor. Kannst Du hier auch mal per SuFu finden, gibt viel zum Thema.

              Gruss KLaus[/QUOTE]

              Hallo Klaus
              Das vorlaufende Blatt(Gegenwind) läuft zusätzlich nach vorn weg und das Rücklaufende (Mitwind) Blatt verzögert. Verantwortlich dafür ist nicht der Luftwiderstand sondern der stärkere Piruetteneffekt!

              mfG

              Norbert
              Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

              Kommentar

              • QuaX
                henseleit-helicopters.de
                Teampilot
                • 27.06.2001
                • 1184
                • Michael
                • Minga

                #8
                AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                ßh Norbert und Klaus,
                Ihr meint doch sicherlich "Schwenkgelenk"!?

                Viele Grüße

                Michael
                henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

                Kommentar

                • Klaus13
                  Klaus13

                  #9
                  AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch


                  Hallo Klaus
                  Das vorlaufende Blatt(Gegenwind) läuft zusätzlich nach vorn weg und das Rücklaufende (Mitwind) Blatt verzögert. Verantwortlich dafür ist nicht der Luftwiderstand sondern der stärkere Piruetteneffekt!

                  mfG

                  Norbert
                  Oha, danke Norbert. da habe ich dann wohl was missverstanden. Danke für die Korrektur, wollte keine Verwirrung stiften. Das ist aber auch ein schwieriges Thema

                  Gruss Klaus.

                  Kommentar

                  • Klaus13
                    Klaus13

                    #10
                    AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                    Zitat von QuaX Beitrag anzeigen
                    ßh Norbert und Klaus,
                    Ihr meint doch sicherlich "Schwenkgelenk"!?

                    Viele Grüße

                    Michael
                    Ist das ein Unterschied*?

                    Gruss Klaus

                    Kommentar

                    • QuaX
                      henseleit-helicopters.de
                      Teampilot
                      • 27.06.2001
                      • 1184
                      • Michael
                      • Minga

                      #11
                      AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                      Hallo Klaus,
                      ja schon!
                      Die Schlagbewegung eines Rotorblattes ist aus der Rotorebene heraus also nach oben und unten. Die Schwenkbewegung erfolgt in der Rotorebene, also sozusagen vor und zurück.

                      Viele Grüße

                      Michael
                      henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

                      Kommentar

                      • wolf_51
                        Member
                        • 07.02.2008
                        • 336
                        • Wolfram
                        • Dessau-RoÃ?lau

                        #12
                        AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                        Wolfram kannst Du deinen Kopf auch mal einstellen, so daß die Anlenkung bzw. der Vorlauf ersichtlich ist (also von oben!).

                        Sepp[/QUOTE]

                        Halle Sepp,
                        ich habe die Anlenkung der Blätter so eingestellt, dass die Steuergestänge von der TS zu den Blatthaltern gerade (Flucht mit Rotorwelle) verlaufen. Dann wird ein Blatt genau über den Heckausleger positioniert und solange die virtuelle TS Verdrehung beigemischt, bis sich dieses Blatt bei einem Nickausschlag (egal ob nach vorne oder nach hinten) nicht mehr bewegt. Der Rest der virtuellen TS Verdrehung wird im Flug eingestellt. Und zwar so, bis der Hubi im Geradeausflug nicht mehr nach irgend einer Seite abdriftet. Das wars. Die Blätter werden soweit angezogen (Gefühl) bis das diese sich nicht zu schwer und nicht zu leicht bewegen lassen. Aber da gibt´s praktisch kaum einen Unterschied zu den Paddelköpfen, dort werden sie ja auch so eingestellt, dass diese nicht all zu schnell wegdrehen können. Das Aufbäumen habe ich durch einfache Nick beimischung (etwas Vorwärts drücken) kompensiert. Dies funkt aber wahrscheinlich durch die Jahrelange "Gewöhnungsfase" einfach automatisch. Ich denke darüber im Flug nicht mehr nach. Ich merke es eigentlich nur, wenn ich mit jemand Lehrer- Schüler fliege, der einen Paddelkopf besitzt, dass ich es dort auch anwende und dann meist bei diesen Hubis eher mit dem Problem des zuviel drückens kämpfe und wieder rasch korrigieren muß. Die besten Blätter die ich in den Jahren für Paddellose Köpfe je geflogen habe sind die Sitar Blätter - sind halt teuer - aber gut.
                        Eines habe ich noch festgestellt, wenn man von einem Zweiblatt auf einen Mehrblatt Rotorkopf umsteigt, dann ist es immer besser den original Durchmesser des Rotorkreises etwas zu verkleinern. In der Regel reichen hier 5cm pro Blatt und natürlich auch die Blatttiefe ca. um 5mm.
                        Gruß Wolfram
                        Angehängte Dateien
                        Das Licht denkt es ist erster, aber überall wo es hinkommt war die Dunkelheit schon da.

                        Kommentar

                        • satsepp
                          Gast
                          • 03.11.2009
                          • 865
                          • Josef
                          • Bayerisch Eisenstein

                          #13
                          AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                          Zitat von QuaX Beitrag anzeigen
                          Hallo Klaus,
                          ja schon!
                          Die Schlagbewegung eines Rotorblattes ist aus der Rotorebene heraus also nach oben und unten. Die Schwenkbewegung erfolgt in der Rotorebene, also sozusagen vor und zurück.

                          Viele Grüße

                          Michael
                          Wie ist das dann bei zu dicken Align Holzies, die ich momentan im 450er Rigid fliege, und wo ich auch keine Schalggelenke und aber harte Kopfdämpfungen und 4mm Blattlagerwelle fliege?
                          Diese mußte ich manuell ausrichten, weil die mit ca. 5,3mm um 0,5mm dicker als die 4,8mm dicken Blatthalter sind, und sich nicht vor/zurück bewegen können?

                          Bezüglich 5 Blattkopf vom heinz-Dieter, sehe nur ich daß der falsch montiert ist?? der ist doch eindeutig nachlaufend montiert?

                          BNeim 4-Bölattkopf sind ja die 90° vorlauf super einfach einzustellen, aber wie wird das beim 5-Blatt geracht?

                          An der senkrechten Linie des voreilenden Blatthalters muß die Mitte vom Kugelkopf sein, um 90° zu haben, das ist ja sehr einfach. diese Copter-X Kopf hat übrigens Schalggelenke, die aber nur rauf/runter gehen.

                          Wolfram danke für die super Erklärung, das ist so einfach daß mann erst drauf kommen muß

                          Sepp
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • wolf_51
                            Member
                            • 07.02.2008
                            • 336
                            • Wolfram
                            • Dessau-RoÃ?lau

                            #14
                            AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                            Halle Sepp,
                            ganz wichtig bei Mehrblattköpfen ist natürlich der Spurlauf. Hier sollte man sich schon auf der Werkbank genügend Zeit für die Einstellung nehmen. Ich messe dies mit der Bevel Box (elektonisch). Darüber ist aber in diesem Forum schon viel geschrieben worden, so dass ich da nicht mehr ins Detail gehe. Und natürlich nicht zu vergessen das exakte Auswiegen der Blätter! Gleich schwer und auch der Schwerpunkt der Blätter muss passen. Dann wird man einen ruhigen Lauf der ganzen Einheit hinbekommen. Sonst gibts Vibrationen, die sich bei manchen Flugmanövern soweit aufschaukeln können, bis es den Hubi von selbst zerlegt. Ist mir in meiner Laufbahn auch schon selbst passiert.
                            Gruß
                            Wolfram
                            Das Licht denkt es ist erster, aber überall wo es hinkommt war die Dunkelheit schon da.

                            Kommentar

                            • Heinz Dieter
                              Heinz Dieter

                              #15
                              AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                              Hallo zusammen.

                              Hätte nicht gedacht, dass meine Fragen so eine Resonanz haben würde.

                              Freut mich aber, dass viele von Euch mein subjektives Empfinden tatsächlich bestätigen. Ich habe bewußt meine "Erlebnisse" durch unterschiedliches stark Anziehen der Blattbefestigungsschraube verzichtet, damit Eure Antworten frei von den meinen sind.

                              Ich fliege bisher ohne Stabilisierung der Taumelscheibe und hoffe das auch zukünftig beibehalten zu können.

                              Mit den starren Bl....s...blättern war ein scalefliegen, so wie ich es liebe, nicht möglich. Zu zappelig die Steuerung, zu windanfällig, zu laute Laufgeräusche und Vibrationen.

                              Meine Alublätter, in Alublatthalter, zeigen da ein ganz anderes Verhalten. Ruhiges Laufgeräusch, ansprechendes Steuerverhalten - Rückwärtsfliegen kein Problem - und gleichmäßige, langsame Pirouetten sind auch wieder möglich.

                              Aber hier kommt jetzt meine neue Erfahrung: Je fester ich die Blattbefestigungsschraube anziehe, z.B wie beim Trainer, verschlechtert sich das Flugverhalten so wie bei den starren GFK/CFK-Blättern. Meine Erkenntnis ist, das ein sehr freies schwenken der Rotorblätter- bei meinen Alublatthaltern* - erst das Scalefliegen ermöglicht. Ein zusätzliches Schlaggelenk zu den "weichen" M-Blades?!

                              Könnte das anders sein mit Kunststoffblatthaltern?

                              Gruß Dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X