Hallo Sepp,
sag das mal den Jungs von Eurocopter, die lenken bei der BO105 / BK117 die Blätter von hinten an und es funktioniert. Wie gesagt, es ist egal, ob die Blätter vorne oder hinten angelenkt werden, man muss nur die Taumelscheibe bei Kollektiv anders fahren.
Mit Deinen Holzblättern: verwechsle da nicht Schlagen und Schwenken. Du must die Blätter manuell ausrichten, weil die so stark geklemmt werden, dass die Fliehkraft nicht ausreicht das zu tun (das ist die Schwenkrichtung).
Die 90° vorlaufende Ansteuerung muss nicht mechanisch wie an Deinem Beispiel realisiert werden, man kann das noch besser so machen, wie Wolfram beschrieben hat, da dort die Gestänge gerade laufen und nicht schräg, wie bei Deinem Beispiel.
Hallo Heinz Dieter,
auch hier geht es um das Schwenkgelenk. Du gehst den richtigen Weg, in dem Du schlagweichere (biegeweichere) Blätter verwendest. Dein Problem ist, dass jede Schlagbewegung mit einer Schwenkbewegung gekoppelt ist (Coriolis-Kraft). Verhinderst Du die Schwenkbewegung durch zu starkes Anziehen der Blattschrauben hat das wieder eine Rückkopplung auf die Schlagbewegung und damit auf die Flugeigenschaften Deines Hubschraubers.
Mit Kunststoffblatthaltern wirst Du das gleiche Problem mit dem Anzugsmoment der Schrauben haben, aber da die Kunststoffblatthalter normalerweise nicht so steif sind wie die Alublatthalter, könnten die aus diesem Grund die Flugeigenschaften eventuell noch mal verbessern.
Macht man Kopf (Blatthalter) und Blätter so weich wie möglich rutscht der Schlaggelenksabstand nach innen (man spricht hier vom fiktiven Schlaggelenk) und man bekommt ein ruhigeres Flugverhalten. Oder man hat einen Kopf wie in dem vom Sepp gezeigten Bild mit einem konkreten Schlaggelenk. Beim 3D geht es im Gegensatz um schnelle harte Reaktionen, da macht man Kopf und Blätter steif, um einen hohen Schlaggelenksabstand zu erreichen.
Viele Grüße
Michael
Kommentar