Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • QuaX
    henseleit-helicopters.de
    Teampilot
    • 27.06.2001
    • 1184
    • Michael
    • Minga

    #16
    AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

    Hallo Sepp,
    sag das mal den Jungs von Eurocopter, die lenken bei der BO105 / BK117 die Blätter von hinten an und es funktioniert. Wie gesagt, es ist egal, ob die Blätter vorne oder hinten angelenkt werden, man muss nur die Taumelscheibe bei Kollektiv anders fahren.
    Mit Deinen Holzblättern: verwechsle da nicht Schlagen und Schwenken. Du must die Blätter manuell ausrichten, weil die so stark geklemmt werden, dass die Fliehkraft nicht ausreicht das zu tun (das ist die Schwenkrichtung).
    Die 90° vorlaufende Ansteuerung muss nicht mechanisch wie an Deinem Beispiel realisiert werden, man kann das noch besser so machen, wie Wolfram beschrieben hat, da dort die Gestänge gerade laufen und nicht schräg, wie bei Deinem Beispiel.

    Hallo Heinz Dieter,
    auch hier geht es um das Schwenkgelenk. Du gehst den richtigen Weg, in dem Du schlagweichere (biegeweichere) Blätter verwendest. Dein Problem ist, dass jede Schlagbewegung mit einer Schwenkbewegung gekoppelt ist (Coriolis-Kraft). Verhinderst Du die Schwenkbewegung durch zu starkes Anziehen der Blattschrauben hat das wieder eine Rückkopplung auf die Schlagbewegung und damit auf die Flugeigenschaften Deines Hubschraubers.
    Mit Kunststoffblatthaltern wirst Du das gleiche Problem mit dem Anzugsmoment der Schrauben haben, aber da die Kunststoffblatthalter normalerweise nicht so steif sind wie die Alublatthalter, könnten die aus diesem Grund die Flugeigenschaften eventuell noch mal verbessern.
    Macht man Kopf (Blatthalter) und Blätter so weich wie möglich rutscht der Schlaggelenksabstand nach innen (man spricht hier vom fiktiven Schlaggelenk) und man bekommt ein ruhigeres Flugverhalten. Oder man hat einen Kopf wie in dem vom Sepp gezeigten Bild mit einem konkreten Schlaggelenk. Beim 3D geht es im Gegensatz um schnelle harte Reaktionen, da macht man Kopf und Blätter steif, um einen hohen Schlaggelenksabstand zu erreichen.

    Viele Grüße

    Michael
    henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

    Kommentar

    • Heinz Dieter
      Heinz Dieter

      #17
      AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

      Hallo.

      Habe, obwohl ich jetzt über 30 Jahre Heli fliege, nicht das erklärende Fachwissen, aber Ihr habt das ja ganz anschaulich, auch für uns Laien, gut erklärt. Fazit Eurer Antworten für mich ist: Ich fliege weiterhin mit leicht schwenkbaren Blättern im Blatthalter. Orientierung habe ich daran, dass beim Hochlaufen die Rotorebene horizontal gerade bleiben muss.

      Da fast alle anderen Fragen inzwischen geklärt wurden, hier noch die Beantwortung der offenstehenden:


      Wolfram und Sepp

      Habe den -alten- Kopf wie beim Lightning V2 mit der längerer Blattanlenkung versehen.
      Vorteil ist m. E., dass zyklische Ausschläge und auch die Pitchumsetzung feinfühliger erfolgen. Habe recht große Ausschläge bei kleinerer Umsetzung,. Daher fliege ich Roll mit minus 12% Expo, Nick mit minus 7%!

      Die Blatthalteranlenkung habe ich abfräsen lassen und ein Gegenstück gleichen Maßes wieder dagegen gesetzt - geklebt u. gestiftet .


      Michael und Klaus

      Meine M-Blades (S49) wiegen 101g, 0 mm Vorlauf, Masseschwerpunkt bei ca. 58 % des Blattes und sind biegeweich.


      Hoffe bei besserem Wetter mal ein Flugvideo machen zu lassen und es hier dann rein zu stellen.

      Danke und mit Gruß
      Dieter

      Kommentar

      • Klaus13
        Klaus13

        #18
        AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

        Hallo,

        auch wenn ich nicht der Threadstarter bin sag ich mal Danke an alle Mehrblattspezialisten, die hier so ausführlich Ihr Wissen weitergegebn haben. Hiermit sind nämlich auch meine Unklarheiten zu dem Thema beseitigt und ich mache mich frohen Mutes wieder an meine Mehrblattversuche.

        Ein tolle Thread.

        Gruss an alle von Klaus

        Kommentar

        • m.a.r.t.i.n
          m.a.r.t.i.n

          #19
          AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

          Hallo,
          auch mir gefällt dieser "Technikthread" sehr gut. Könnt ihr mir an dieser Stelle vielleicht auch noch ein paar Literaturtipps geben?
          danke
          lg
          Martin

          Kommentar

          • Heinz Dieter
            Heinz Dieter

            #20
            AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

            Hallo Mehrblattfreunde.

            Aus unserer Diskussion, und zusätzlichen Kontakt mit Wolfram - er fliegt den gleichen Kopf - , komme ich zu der Erkenntnis, das meine "Flugerfahrung" durch das mangelhafte Schwenken der Rotorblätter verursacht worden ist.

            Ich habe noch den gegossenen Rotorkopf und dessen Blattaufnahme ist leicht wellig. Bei etwas festerem Anziehen kommt dann mein Problem wie geschildert.

            Bin schon dabei, die Alu-Blatthalter durch Kunststoffblatthalter zu ersetzen. Außer Gewichtseinsparung verspreche ich mir besseres Schwenken/Gleiten und ein zusätzliches Schlaggelenk. Musterstück ist fertig, denn wir sind ja nicht umsonst Modellbauer.

            Nach der Erprobung werde ich berichten.

            Schönes Wochende und mit Gruß
            Dieter

            Kommentar

            • Uwe Caspart
              Senior Member
              • 19.08.2005
              • 7418
              • uwe
              • EDDS / Goldboden

              #21
              AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

              Schöner Thread

              Zu vor/nachlaufend angelenkt: Das kann sich erheblich auswirken.
              Zumindest bei meinem RoXXter FBL war vorlaufend nicht möglich.
              Der ganze Kopf ging in Resonanz, dass es den Hubi fast zerissen hat.
              Trat erst auf, als der Hubi zig Stunden auf dem Buckel hatte und alles sehr leichtgängig war (Baufehler meinerseits aus Gewohnheit, LF schreibt nachlaufend vor).
              Umbau auf nachlaufend und der Spuk war sofort weg
              Kontronik. Simply the best.

              Kommentar

              • QuaX
                henseleit-helicopters.de
                Teampilot
                • 27.06.2001
                • 1184
                • Michael
                • Minga

                #22
                AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                Servus Uwe,
                sollte bei einem starren Kopf eigentlich keine Auswirkungen haben. Ich weiß, es gab ja auch mal bei den Rockets da Probleme, liegt aber vermutlich eher an den Steifigkeiten in der Anlenkung und an Steuerkräften, die zu intabilem Verhalten führen können.

                Interessant wird es, wenn der Rotorkopf nicht starr ist. Dann habe ich die Möglichkeit eine Delta 3 Anlenkung einzubauen. Das heisst ich kann eine Schlagbewegung (egal ob gewollte oder ungewollte) reduziert oder verstärkt werden. Mit einer Rücksteuerung durch Delta 3 kann man bei Mehrblattköpfen eventuell auch die Flugeigenschaften verbessern.

                Viele Grüße

                Michael
                Zuletzt geändert von QuaX; 28.11.2009, 18:00.
                henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

                Kommentar

                • QuaX
                  henseleit-helicopters.de
                  Teampilot
                  • 27.06.2001
                  • 1184
                  • Michael
                  • Minga

                  #23
                  AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                  Servus Dieter,
                  zu Deiner Anmerkung zusätzliches Schlaggelenk noch eine Ergänzung meinerseits.
                  Hat mein kein "reales" Schalggelenk sondern ein "fiktives" setzt sich die Position des Schlaggelenks aus verschiedenen Faktoren zusammen wie hauptsächlich aus z.B.:
                  - Biegelinien, Steifigkeit der Rotorblätter
                  - Steifigkeit des Rotorkopfs
                  - Rückstellung durch die Fliehkraft
                  In Deinem Fall machst Du den Rotorkopf (Blatthalter) weicher, so dass das "fiktive" Schlaggelenk weiter nach innen wandert. Das sollte die Flugeigenschaften erfahrungsgemäß verbessern.

                  Viele Grüße

                  Michael
                  henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc

                  Kommentar

                  • Heinz Dieter
                    Heinz Dieter

                    #24
                    AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                    Hallo Michael.

                    Genau aus diesem Grund leiste ich mir den Aufwand des Blatthaltersumbau's.

                    Meine Minidrehbank brauchte mal eine Pause und somit konnte ich gerade Deine Anmerkungen lesen.

                    Bezüglich der Blatthalter werde ich auch noch was machen, denn Mikado hat seine Blatthalter ja nur wegen dem 3D-Fliegen verstärkt. Das läßt sich zum Teil aber wieder zurückführen. Die versteifte Anlenkung dagegen kommt mir wieder zu Gute, da ich diese um ein paar Millimeter kürzen muss.

                    Gruß Dieter

                    Kommentar

                    • nopost123
                      Member
                      • 14.09.2009
                      • 516
                      • Norbert
                      • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                      #25
                      AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                      Zitat von m.a.r.t.i.n Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      auch mir gefällt dieser "Technikthread" sehr gut. Könnt ihr mir an dieser Stelle vielleicht auch noch ein paar Literaturtipps geben?
                      danke
                      lg
                      Martin
                      Hallo Martin

                      Fast alles was in diesem Thread besprochen wurde findet man im Buch "Modellhubschrauber Ferngesteuert" von Dieter Schlüter. Aber auch Wofgang Simon und Meinrad Debatin haben in späteren Jahren Bücher über Modellhubschrauber veröffentlicht, die eine gute Ergänzung zur "Schlüterbibel" darstellen. Das einzige was Dieter Schlüter damals noch nicht kannte sind die Auswirkungen von guten Kunststoffrotorblättern, vor allem bei Mehrblattsystemen. Ich hatte damals seinen ersten Vierblattkopf für das System 80. Mit den Schwerpunktkorrigierten Holzrotorblättern (3mm Stahldraht in der Nasenleiste eingelassen) konnte man den Heli schweben und mit niedriger Fluggeschwindigkeit fliegen. Als ich Ihn damals mit mehr Tempo geflogen hatte war ich irgendwann mit dem Nickknüppel am vorderen Anschlag und der Hubi zog langsam zum Männchen hoch. Den Spuk habe ich dann mit einem Turn beendet und ihn vorsichtig heruntergeholt. der Schreck saß. (Das war ~1985). Eine andere Erfahrung war für mich wiederum von Grundlegender Natur. Die Schwerpunktkorrigierten Holzblätter hatte ich dann mal auf den Pitchgesteuerten Bell 222 Kopf vom System 80 geschraubt. Plötzlich flog der Kopf ohne Spurlauffehler und neigte auch nicht mehr zum plötzlichen Hochziehen der Nase im Schnellflug. Das war für mich damals das Schlüsselerlebniss infolge dessen ich mich immer mehr mit dem Aufbau und dem Bau von Rotorblättern beschäftigte.

                      mfG


                      Norbert
                      Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                      Kommentar

                      • Sharidan
                        Member
                        • 18.11.2006
                        • 298
                        • Achim
                        • Wuppertal

                        #26
                        AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                        Als erstes eine sehr interessanter Artikel. Danke
                        Ich habe leider auch keine so große Ahnung von Mehrblattköpfen. Aber was ist denn mit den Köpfen von Vario. Die haben doch 2 Schrauben zur Befestigung, so das eine Bewegung der Blätter unmöglich ist. Auch die Blätter empfinde ich als hart.
                        Achim

                        Kommentar

                        • Heinz Dieter
                          Heinz Dieter

                          #27
                          AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                          Hallo Achim.

                          Carsten (cmw) flog mal den Vaio-Kopf mit "Doppelschrauben". Hat aber dann auf Blatthalter mit einer Blattbefestigungsschraube umgerüstet.

                          Seine Flugerfahrung und sein Video haben mich damals motiviert, auch einen 5-Blattkopf mit M-Blades zu bestücken.

                          Vielleicht liest er ja hier mit und gibt uns seine Erfahrung über die Verwendung von 1- oder 2 Schrauben hier weiter.

                          Gruß Dieter

                          Kommentar

                          • cmw
                            cmw
                            Member
                            • 05.06.2008
                            • 571
                            • Carsten
                            • WeyerläÃ?/Lahn

                            #28
                            AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                            Zitat von Heinz Dieter Beitrag anzeigen
                            Carsten (cmw) flog mal den Vaio-Kopf mit "Doppelschrauben". Hat aber dann auf Blatthalter mit einer Blattbefestigungsschraube umgerüstet.
                            Ich habe auf eine Blatthalterschraube umgebaut, weil es für die kleine Hughes keine Blätter in der richtigen Länge mit zwei Schrauben gibt (550mm). Zuerst habe ich mit Helitec-Blättern probiert und dann auf M-Blades gewechselt. Die M-Blades sind hier wesentlich besser. Vorher hatte ich den Fünfblattkopf mit zwei Blatthalterschrauben auf einer größeren Vario-Hughes, und ich meine, dass das Flugverhalten nicht so schlecht ist, wie es oft dargestellt wird.

                            Kommentar

                            • Sharidan
                              Member
                              • 18.11.2006
                              • 298
                              • Achim
                              • Wuppertal

                              #29
                              AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                              erstmal danke für die Antwort
                              Aber ganz ehrlich bin jetzt nicht viel schlauer grins. Habe jetzt beschlossen erstmal auf den 2 Blattkopf zu wechseln um etwas Erfahrung mit meiner Hugh zu sammeln Dann will ich auch wieder den 5 Blattkopf haben sieht einfach super ge... aus. Aber ich weiß nicht ob Vario oder doch vieleicht einen anderen Kopf.
                              Achim

                              Kommentar

                              • Heinz Dieter
                                Heinz Dieter

                                #30
                                AW: Flugverhalten von Mehrblattköpfen durch Anziehen der Blattbefestigungssch

                                Hallo Achim.

                                Nicht verwirren lassen.

                                Es ist nicht das Problem, ob eine oder 2 Blatt-Befestigungsschrauben das Rotorblatt halten.
                                Nur wenn das Rotorblatt schwenken kann (bei einer Schraube), dann müssen es gleiche Werte bei allen Rotorblättern sein.

                                Bei meinem Rotorkopf kam es aufgrund der gegossenen Alu-Blatthalter zum unterschiedlichen Klemmen und damit zu ungleichen schwenkbewegungen.

                                Gruß Dieter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X