Hallo Wima,
was den Freilauf angeht: Nimm mal deinen 500er Rex und drehe von Hand das Hauptzahnrad in normaler Drehrichtung wie es der Motor auch tut. Was passiert? Richtig, der Rotorkopf dreht mit.
Du kannst die Drehrichtung des Motors ganz einfach aendern indem du zwei der Zuleitungen vom Brushless tauschst. Dann dreht dein Hauptzahnrad auch in die andere Richtung. Der Rotorkopf wird sich aber nicht mitdrehen. Der Grund dafuer ist, dass das Freilauflager, welches im Hauptzahnrad eingebaut ist, die Rotorwelle nur in eine Richtung mitdreht, nicht in beide. Deshalb muss der Freilauf umgedreht werden, damit der Motor den Kopf linksherum antreiben kann.
Sollte dich der Grund fuer die Existenz des Freilaufes interessieren, so denke mal darueber nach, was passieren soll, wenn du den Kopf von Hand in normaler Richtung drehst ohne, dass der Motor laeuft. Das ist beispielsweise der Fall wenn du autorotierst oder den Heli nach dem Landen am Boden auslaufen laesst.
Einzig und allein auf den Hauptrotor kannst du dich nicht konzentrieren, wenn du die Drehrichtung umdrehen willst. Mit anderer Drehrichtung kommen zwei weitere Aspekte hinzu:
- Erstens beim Riemenantrieb der Umstand, dass der Heckrotor ohne Aenderung dann erstmal auch andersherum laeuft, was dann bedeutet, dass die Blaetter nicht mehr gegen den Abtrieb des Hauptrotors arbeiten, sondern mit ihm. Deshalb solltest du dann wie schon oben beschrieben den Riemen zum Heck in vernuenftig gewaehlter Richtung umdrehen. Sollte dein Projekt wie dein 500er ESP einen Starrantrieb haben, dann kannst du dir sicher denken, wie sich die Aenderung der Hauptrotordrehrichtung auf die Heckdrehrichtung auswirkt.
- Zweitens gibt es noch den Aspekt der eigentlichen Funktion des Hecks: Drehmomentausgleich. Wirkrichtung des Kreisels aendern etc. ist nicht zwingend die Intelligenteste Idee. Die Hecks der meisten Helis sind so gebaut, dass sie mehr Anstellwinkel in die eine Richtung als in die Andere bringen. In Mittelstellung ist der Winkel nicht 0°, sondern leicht in die Richtung, in die mehr Winkel moeglich ist. Welche Richtung das ist haengt von der Drehrichtung des Hauptrotors ab. Bei unveraenderter Heckgeometrie ist das dann genau falsch herum, wenn der Hauptrotor sich nun links anstatt rechts herum dreht. Solltest du keine extreme Performance wollen ist das wohl nicht so kritisch wie auch oben schon erwaehnt wurde.
Umdrehen des Hecks ist eine Moeglichkeit, die aber baulich nicht immer schoen und auch nicht unbedingt problemlos ist. Machbar ist es auf jeden Fall.
Eine pragmatische Herangehensweise ist, wenn du einfach die Anlenkung der Heckblatthalter vor vorlaufend auf ruecklaufend oder andersrum vertauschst. Damit invertierst du effektiv die Pitchwege vom Heck, inkl. der Voreinstellung bei Schiebehuelse in Neutralstellung.
Ueber die Wirkrichtung von Kreisel und Servo solltest du in Ruhe nachdenken, wenn die Mechanik fertig ist und nicht vorher.
Zum Vierblattkopf kann ich dir nichts sagen, jedoch wuerde ich das auf jeden Fall erst nach dem Umbau der Drehrichtung angehen, da dies auch bereits neuland fuer dich ist. Eben Eines nach dem Anderen angreifen. Dann wird das schon.
Ich hoffe die Ausfuehrungen helfen. Ist das erste, was mir dazu am fruehen morgen einfiel. Sollte ich irgendwo falsch liegen, so findet sich mit Sicherheit ein netter Zeitgenosse, der mich mit freundlichem Tonfall korrigiert.
Schoene Gruesse,
Chris
Kommentar