Grüße JS aus N
welches Flybarless System im Scale bereich
Einklappen
X
-
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Hm.... also wenn wir beim Scaler von +10 Kg ausgehen..... dann ist der V Stabi in den meisten Fällen ungeeignet ! Die Regelcharakteristik ist für solch schwere Helis nicht optimal.Der Helicommand wird so oft benutzt ,weil er mit solch schweren Kisten bestens zurecht kommt.... Ich selbst nutze nur noch den HC3X ,weil er mir vom mechanischen Aufbau sehr gut gefällt und bestens funktioniert. ( 1,8 m ,4-Blattkopf , 10 Kg Abfluggewicht ) Der V Stabi funktioniert im Trainer gut...hat bei den großen Kisten leider nicht funktioniert.Zitat von Donidon Beitrag anzeigen
Grüße JS aus Nwww.modellbau-nordhausen.com
Flugschule & Bauservice
- Top
-
M.Zsoldos
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
@J-S danke für deine Info
wie ist denn der HC3X zum einstellen?
ich persönlich hab nur denn alten Helicomand (mit der Fluglage und Positions regelung) der hat mir vom fliegerischen her nicht so gefallen.
- Top
Kommentar
-
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
@M.Zsoldos,
das Einstellen ist "ähnlich" wie beim HC A/D , aber man wird durch das Menü geführt.... ist eigentlich einfach . Der HC3X ist was das fliegen betrifft ,nicht mit den alten Modellen vergleichbar ..... und wenn überhaupt ,dann nur mit dem HC Rigid .
Grüße JS aus N
PS: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Der Mod. mag mir verzeihen :-)
Der Mod vielleicht, der Admin nicht
Zuletzt geändert von Uwe Caspart; 15.04.2010, 05:00.www.modellbau-nordhausen.com
Flugschule & Bauservice
- Top
Kommentar
-
upside-down
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
@ J-S: Welche Servos hast Du da verbaut?
txs Dacis
- Top
Kommentar
-
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
@ renox:
Du kannst generell alles ohne FBL- System fliegen. Dann musst Du halt entsprechend ausstäuern. Aber einen speziellen Mehrblattkopf, der sich selbst stabilisiert, dürfte es m.M.n. nicht geben. Dafür sind bei den Zweiblattköpfen ja die Paddel da gewesen.
Wo steht denn bei Deinem Link irgendwas von Stabilisierung? Ich seh´s nicht.
- Top
Kommentar
-
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
In dem 1,8 m Heli habe ich die 9206 verbaut .... klar kann man Mehrblattköpfe auch ohne Stabi-System fliegen.... aber wer will das schon :-D ..... außerdem sieht es immer etwas wackeliger aus, vorallem bei Wind.
Grüße JSwww.modellbau-nordhausen.com
Flugschule & Bauservice
- Top
Kommentar
-
reinhpe
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Deiner Aussage widerspricht jedoch die Tatsache, dass die Red Bull Turbinen Cobra von Sepp Schmierl mit VStabi tadellos fliegt! Und die hat schon einiges mehr als 10 kg...Zitat von J-S Beitrag anzeigenHm.... also wenn wir beim Scaler von +10 Kg ausgehen..... dann ist der V Stabi in den meisten Fällen ungeeignet ! Die Regelcharakteristik ist für solch schwere Helis nicht optimal.Der Helicommand wird so oft benutzt ,weil er mit solch schweren Kisten bestens zurecht kommt.... Ich selbst nutze nur noch den HC3X ,weil er mir vom mechanischen Aufbau sehr gut gefällt und bestens funktioniert. ( 1,8 m ,4-Blattkopf , 10 Kg Abfluggewicht ) Der V Stabi funktioniert im Trainer gut...hat bei den großen Kisten leider nicht funktioniert.
Grüße JS aus N
Peter
- Top
Kommentar
-
Roger
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Sorry,
aber das ist ein ziemlich seltsame Frage...
Eine korrekte Antwort kannst du nur bekommen wen ein Nassgeschwitzter alle 3+ Systeme schon ausprobiert hat...
Hat das schon jemand?
Ansonsten wirst du du nur die ßblichen Lobpreisungen auf die einzelnen Systeme bekommen.
Ich kann dir aber sagen dass, in meinem nächsten Scalezossen (Super Puma) kein V-Stabi rein kommt.
Das wird jetzt bestimmt wieder diverse Triaden starten aber ich bin mit dem System in meiner 222 nicht zufrieden.
Andererseits kenn ich sehr schöne BOs bei denen das wohl sehr gut funzt.
Also, was soll ich dir raten?
- Top
Kommentar
-
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Bei uns wurde schon öfters mit Vstabi und Scalemaschinen herumexperimentiert. Ich in einer Bo mit 4Blatt und 11kg, ein Kollege in einer 145er 14kg mit Bine, ein anderer mit einer 2,5m Lama und Bine. Es waren einfach keine zufriedenstellende Ergebnisse erreichbar. HC Rigid rein und gut ist.
Ich möchte Vstabi keinesfalls schlecht reden. Im Trainer hab ich's zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz. Bei schwereren Scale-Maschinen ist's aber meiner Meinung nach nicht das richtige. Die Bo's der Vstabi-Brüder stellen für mich nicht die Referenz im Scale-Bereich dar. Die wurden von Beginn an an die Anforderungen von Vstabi ausgelegt (Steif, leicht, stark usw.)
Es gibt sicher Scaler, in denen das Vstabi funktioniert, aber....
lg
Oli
- Remember our Veterans -
- Top
Kommentar
-
upside-down
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Das ist auch meine Erfahrung (Turbinentrainer, 1,9 m 8kg) , wobei ich auch noch zahlreiche Besenstiel-Helis mit V-Stabi (und Ac-3X und Gyrobot) fliege, also durchaus Vergleichsmöglichkeiten, jedoch bestimmt keine markenspezifischen Vorlieben habe, die es zu verteidigen gällteZitat von amol Beitrag anzeigenBei uns wurde schon öfters mit Vstabi und Scalemaschinen herumexperimentiert. Ich in einer Bo mit 4Blatt und 11kg, ein Kollege in einer 145er 14kg mit Bine, ein anderer mit einer 2,5m Lama und Bine. Es waren einfach keine zufriedenstellende Ergebnisse erreichbar. HC Rigid rein und gut ist.
Es scheint so, als sei der Regelalgoritmus des HC3X für große, träge Rotor-Systeme besonders gut geeignet......
David
- Top
Kommentar
-
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Genau so sehe ich das auch. Das Zeug soll einfach nur funktionieren, und der HC tut's bei den Scalern...Zitat von upside-down Beitrag anzeigen.....jedoch bestimmt keine markenspezifischen Vorlieben habe, die es zu verteidigen gällte
- Remember our Veterans -
- Top
Kommentar
-
Sycorax
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Ich hatte seinerzeit extra auf VStabi 4.0 gewartet, um es in der PowerCat (1,8m Rotor, ca. 10kg, PHT-3) erstmal auf dem 2-Blatt Kopf zu testen, bevor die Mechanik in einen Rumpf wandert und einen 4-Blatt Kopf bekommt.
Fazit VStabi: Trotz viel Aufwand und vieler Versuche war kein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Bei einem schnellen Abstieg mit leichter Vorwärtsfahrt hat VStabi sogar einen Beinahe-Crash ausgelöst. Beim Abfangen kippte der Heli über Roll und Nick nach vorne rechts weg - ein Verhalten das ich in 3 Jahren mit Paddeln nie beobachten konnte. Ich konnte den Heli noch abfangen, bei anderen ist das nicht so gut ausgegangen (die Suche hier liefert dazu einiges). Ich habe es dann nach viel Aufwand und investiertem Geld wieder gewandelt.
Vor ein paar Tagen habe ich mit Helifactory telefoniert. Georg hat bisher immer den HC Rigid in die Scaler verbaut, die ersten tests mit HC3X sind sehr gut verlaufen, hat wohl auf Anhieb funktioniert.
Morgen fahre ich zur Messe nach Dortmund, mal sehen was man an den zur Zeit leider unverschämt hohen Preisen machen kann. Der HC3X war/ist ja auch schon für 320€ - 330€ zu bekommen. Wenn's den dafür nicht gibt, wird halt bestellt (oder gewartet und nach weiteren Alternativen geschaut)
Im Moment eilt's bei mir noch nicht.
Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2010, 01:12.
- Top
Kommentar
-
AW: welches Flybarless System im Scale bereich
Hallo Ralf,Zitat von Sycorax Beitrag anzeigenIch hatte seinerzeit extra auf VStabi 4.0 gewartet, um es in der PowerCat (1,8m Rotor, ca. 10kg, PHT-3) erstmal auf dem 2-Blatt Kopf zu testen, bevor die Mechanik in einen Rumpf wandert und einen 4-Blatt Kopf bekommt.
Fazit VStabi: Trotz viel Aufwand und vieler Versuche war kein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Bei einem schnellen Abstieg mit leichter Vorwärtsfahrt hat VStabi sogar einen Beinahe-Crash ausgelöst. Beim Abfangen kippte der Heli über Roll und Nick nach vorne rechts weg - ein Verhalten das ich in 3 Jahren mit Paddeln nie beobachten konnte. Ich konnte den Heli noch abfangen, bei anderen ist das nicht so gut ausgegangen (die Suche hier liefert dazu einiges). Ich habe es dann nach viel Aufwand und investiertem Geld wieder gewandelt.
Vor ein paar Tagen habe ich mit Helifactory telefoniert. Georg hat bisher immer den HC Rigid in die Scaler verbaut, die ersten tests mit HC3X sind sehr gut verlaufen, hat wohl auf Anhieb funktioniert.
Morgen fahre ich zur Messe nach Dortmund, mal sehen was man an den zur Zeit leider unverschämt hohen Preisen machen kann. Der HC3X war/ist ja auch schon für 320€ - 330€ zu bekommen. Wenn's den dafür nicht gibt, wird halt bestellt (oder gewartet und nach weiteren Alternativen geschaut)
Im Moment eilt's bei mir noch nicht.
es wäre mal sehr interessant was das Microbeast in dem besagten 1.8m Heli macht. Wenn ein V-Stabi/Ac3X/Rondo/Gyrobot (nenne diese zusammen, da dort bauartbedingt die gleichen Sensoren verwendet werden) da Probleme hatte dann kann das nur an der Vibrationsfrequenz bedingt durch die Turbine und die daraus ergebenden Resonanzen gelegen haben welche dann gerade auch noch genau in die Erregerfrequenzen der Sensoren gepasst haben.
Wenn ein HC3x da keine Probleme hatte, dann sollte das Microbeast hier auch funktionieren (da beide wiederum auch die gleichen Sensoren verwenden).
Wenn du Lust hast das auszuprobieren dann melde dich bitte bei mir, da hätte ich wirklich auch großes Interesse. (wenn dein Heli 4TS Servos benötigt wirds jedoch erst mal schwierig aber nicht unmöglich :-) )
Grüße,
WalterZuletzt geändert von labmaster; 15.04.2010, 02:11.BEASTX Development Team
- Top
Kommentar

Kommentar