Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im MaÃ?stab 1:7 mit Benzinmechanik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Giebel
    Member
    • 20.08.2013
    • 154
    • Marcus
    • 33106

    #46
    AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

    Die Bodenbretter sind nun eingeklebt. Ich habe sie höher angesetzt als von Vario vorgesehen, damit ich eine einigermaßen gerade Rest-Ladefläche habe.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Giebel; 28.01.2018, 20:30.

    Kommentar

    • Giebel
      Member
      • 20.08.2013
      • 154
      • Marcus
      • 33106

      #47
      AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

      Weiter ging es mit den Türen. Diese standen ja doch erheblich ab (siehe Fotos) und waren zu dick an den Enden.
      Es blieb nur das Abschleifen von innen. Nun passt es.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Giebel; 28.01.2018, 20:47.

      Kommentar

      • Giebel
        Member
        • 20.08.2013
        • 154
        • Marcus
        • 33106

        #48
        AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

        Knifflig war der Einbau des Spanten in Heckmitte. Mit einem verlängerten Kaffeerührstäbchen und eingedicktem epoxy ließ es sich regeln.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Giebel
          Member
          • 20.08.2013
          • 154
          • Marcus
          • 33106

          #49
          AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

          So langsam muss ich über die Servos nachdenken. Vario empfiehlt Graupner HBS 860.

          Was habt Ihr so in dieser Größenklasse in Euren Heils eingebaut ??

          VG

          Marcus

          Kommentar

          • lonaman
            Member
            • 06.09.2014
            • 28
            • Thorsten
            • Kreis Lippe

            #50
            AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

            Hallo Markus,
            ich habe in meiner Huey Savöx SA-1256 TG an der Taumelscheibe. Ans Heck soll ein Futaba S 9254, aber da bin ich mir noch nicht sicher.
            Die Savöx sind relativ günstig und zuverlässig. Als Mechanik hab ich eine auf elektro umgebaute Skyfox.

            Gruß Thorsten

            Kommentar

            • Genesis
              Senior Member
              • 13.07.2003
              • 2025
              • Detlef
              • Saarland

              #51
              AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

              Hallo Marcus,
              die Savöx SA-1256 TG habe ich in drei Modellen an Taumelscheibe und Heck. Preis / Leistung Top, sehr wenig Spiel. Bis jetzt in der EC-135 fünf Jahre und in der Bell UH zwei Jahre ohne Probleme.

              -Bell UH-1D (2,36m) =>17kg
              -Bell 47 G3 (2,36m) => 13kg
              -EC-135 (1,7m) => 10,5 kg

              Kommentar

              • Giebel
                Member
                • 20.08.2013
                • 154
                • Marcus
                • 33106

                #52
                AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                Vario rät auf der Homepage zu den Graupner HBS 860. Hätten den Vorteil, dass sie Hochvoltservos sind und somit keine Akkuweiche benötigen, zumindestens bei HOTT Systemen.

                Kommentar

                • Giebel
                  Member
                  • 20.08.2013
                  • 154
                  • Marcus
                  • 33106

                  #53
                  AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                  Habe heute mal eine Stunde gefräst und angepasst : Die Lüftungsabdeckungen. Vario hat 3 Größen, nach Familienrat habe ich die mittlere gewählt, passt gut.

                  Die Schrauben sind übrigens mal nicht von Vario, dort kosten die 1,6x6 sagenhafte 20,90 Flocken da fällt mir nicht so richtig ein Grund für ein ....

                  Meine zuvor ja bereits ausgeschnittenen oberen ßffnungen hatte ich wieder verschlossen und nun kleiner wieder eröffnet. Die Bleche angepasst, geht mit einem Schraubenzieherknauf ganz gut. Nach Vorbohren mit einem 0,8mm Bohrer und Erweitern der Bohrung im Blech wurden die Lüftungsbleche mit den 1,4 x 8 mm festgeschraubt. Der ßberstand von innen wird abgekniffen/ verschliffen, damit keine Kollateralverletzungen an des Erbauers Hand entstehen kann .

                  Die Schiebetüren sind inzwischen auch angepasst, die vorgesehene Führung der Vorderseite gefällt mir allerdings nicht so gut, da überlege ich nach Alternativen. evtl. wäre eine Schienenführung oben / unten sinnvoll. Mal sehen.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Giebel; 30.01.2018, 20:13. Grund: mal wieder falsch gedrehte Bilder korrigiert ....

                  Kommentar

                  • Giebel
                    Member
                    • 20.08.2013
                    • 154
                    • Marcus
                    • 33106

                    #54
                    AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                    Ich lach mich schlapp

                    Nun habe ich in mühsamer Arbeit die Spanten hinten erhöht, damit der Kabinenboden einigermaßen mit der Schiebetürebene passt. Nun habe ich die Türen eingepasst und habe nun auch den Grund für die Konstruktion von Vario entdeckt :

                    Die Schiebetürführung erfolgt mit 2 Laschen, die in den Türausschnitt greifen. Das geht natürlich nur, wenn da auch Platz gelassen wird ... Siehe Foto.

                    Tja, wieder ein Problem mehr.

                    Die Bauunterlagen sind doch etwas mühsam zu überblicken. Ich hätte mir trotz 35 Jahren Modellbauerfahrung einige Hinweise in der "Bauanleitung" gewünscht, bzw. überhaupt eine Anleitung
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Giebel; 01.02.2018, 19:52.

                    Kommentar

                    • lonaman
                      Member
                      • 06.09.2014
                      • 28
                      • Thorsten
                      • Kreis Lippe

                      #55
                      AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                      Hallo,
                      da würde ich auch ne Krise kriegen... aber mit dem Dremel und nem kleinen
                      Fräser bekommst du das hin.

                      Gruß Thorsten


                      So hab ich das gelöst:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Dr.Workshop
                        Member
                        • 30.12.2017
                        • 51
                        • Dennis
                        • EDFC

                        #56
                        AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                        Zitat von Giebel Beitrag anzeigen
                        So langsam muss ich über die Servos nachdenken. Vario empfiehlt Graupner HBS 860.

                        Was habt Ihr so in dieser Größenklasse in Euren Heils eingebaut ??

                        VG

                        Marcus

                        Ich habe mich nun auch über Wochen mit dieser Frage beschäftigt und bin bei KST hängen geblieben. Die sollen in meine EC155 in 1:6,8 und natürlich gibt es die auch in verschieden starken Ausführungen.


                        Die Besonderheiten:

                        -Alugehäuse
                        -Metallgetriebe
                        -Kugelgelagert
                        -Magnetsensoren statt Poti´s, heisst, kein Verschleiss
                        -Brushless
                        -Hochvolt
                        -sehr schnell
                        -Preis/Leistung top

                        Hier im Forum habe ich auch bisher nichts schlechtes über die Teile gelesen und was im 3D-Bereich standhält, sollte doch in einem Scaler auch funzen.

                        Für eine 800er Größe würden diese in Frage kommen:

                        -KST MS2208 für TMS mit 0,07 s/60° bei 8,2 V und 250N/cm , ca 150€
                        -KST MS1035 für Heck mit 0.03s/60° bei 8.2V und 120N/cm, ca 140€

                        An der TMS hab ich mich für meine kleine Semmel für den MS815 für ca 85€/Stk entschieden. Das 815er hat halt weniger Dampf als das 2208er aber steckt die Graupner Servos von der Leistung wohl trotzdem in die Tasche. Schau´s dir einfach mal an.

                        Gruß Dennis
                        Zuletzt geändert von Dr.Workshop; 17.03.2018, 02:19.


                        alias HeliHoefling (Insta/FB)

                        Kommentar

                        • Giebel
                          Member
                          • 20.08.2013
                          • 154
                          • Marcus
                          • 33106

                          #57
                          AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                          Nach einigen (Haus)Umbauten ist mein Bastelkeller inzwischen wieder nutzbar, der Sommer ist vorbei und die Bell wurde endlich mal wieder aus dem Regal genommen.

                          Heute habe ich mich mit den Schiebetüren beschäftigt, die Führungslaschen sind oben befestigt. Unten fehlt mir noch eine zündende Idee, mein selbst geschaffenes Problem zu lösen. Ebel. werde ich einfach einen Streifen von innen ankleben und somit wieder einen erhöhten Kabinenausschnitt zu bekommen, worin die Lasche greifen kann.
                          Schönen wäre ein Versenken im Boden, aber ich befürchte eine gewisse Schwächung der Verbindung Rumpfzelle zu den Spanten der Mechanik.

                          Statt der sehr teuren Varioschrauben zur Befestigung der Scharniere hatte ich andere besorgt, leider fand ich keine Kreuzschlitzschrauben.
                          Nun ja, ich muss zugeben, die Vario Teile sind besser. Schlitzschrauben lassen sich nur schlecht schrauben und vernudeln rasch. Ich werde wohl doch nochmal Nachordern. 12 Stück für 4,20
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Giebel; 23.09.2018, 20:23.

                          Kommentar

                          • powertrac
                            Member
                            • 01.02.2016
                            • 71
                            • Arian Alexander
                            • FMBC Vienna Tattendorf

                            #58
                            AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                            Die Statik der Zelle ist hauptsächlich für das Schwingungsverhalten wichtig.

                            Schrauben: Contorion! Da geht eine Welt auf...findest Alles!

                            Im Prinzip ist die Holz- Spantenkonstruktion mitsamt der Mechanik die zentrale monolitische Struktur+Kufengestell. Die "weiche" Stelle ist der ßbergang nach hinten zum tailboom.

                            Wichtig ist die solide Verbindung (24hEpoxy nach Anschliff) des tailbooms am Rumpf (innen noch überlappend Gewebeverstärkung vorne breiter -der ganze Innenumfang- nach hinten gehend als auslaufendes Dreieck seitlich in den tailboom) und der dortige Spant für die Schwingungsresistenz des Hecks.
                            Es ist zudem empfohlen, bei der UH-1 eine Verbindung zwischen Mechanik und ebendiesen Spant zu schaffen (oberhalb der Heckwelle) um das noch etwas zu verbessern (seitliche Alustreben oder ßhnliches).

                            Das muß wahrscheinlich nicht unbedingt so sein, es gibt jedoch Berichte über ungute Resonanzen, speziell wenn der Hauptrotor im Sinkflug über 1200RPM geht.

                            Crashresistent ist ein Scalerumpf so oder so nicht, das ist auch kein Bauziel.

                            Eine Schwachstelle ist auch die hintere Querstrebe des Kufenlandegestells.

                            Bei den FBL Einstellflügen habe ich einmal abrupt absetzen müssen (zu wenig Rigidanteil zu Beginn 50% am BD3SX...war nahezu unfliegbar...78% und es geht wie auf Schienen dahin ). Obwohl es gar nicht so unsanft war, stand der Heli schief da.
                            Nur um 10mm verbogen, aber deutlich erkennbare Auswirkung. Dort habe ich zum weiteren Einfliegen einen 2,5mm Draht mit Kugelpfannen auf in die Kufenenden eingeschraubte Kugelköpfe als Zugstrebe provisorisch angebracht. Jetzt, nach dem Einfliegen, kommt das weg.

                            Jeder macht da etwas Anderes, lass Dich jedoch nicht wahnsinnig machen. In den Foren sind viele gute Tipps zu finden.

                            Die Benzinmechanik von Vario ist solide, der G230 sehr verlässlich.

                            Augenmerk gehört auf das Heck, gleich ob Starrwelle oder Flexwelle.
                            Ich habe eine Suhner Flexwelle (über Micro Helis de) in Verwendung.
                            Das ist aber wie eine Religionsentscheidung, ob starr oder flex.

                            Falls Du das original 5mm Aluheckgetriebe mit den geraden Kegelzahnrädern (vom Trainer) verwendest, gib dem Teil Aufmerksamkeit! Das läuft bei dieser schweren Kiste ziemlich am Limit: oft Zahnräder auf Abrieb und Spiel prüfen.
                            Für den Benzintrainer reicht es, bei 10KG+ ist´s knapp.
                            Bei schwerem Scaler besser eines mit 6mm Welle+Hypoidzahnrädern.
                            Ich möchte hier nicht werten, such dir genau zu diesem Thema Infos im Forum!

                            Wenn Du fertig bist, wirst Du mit der Vario UH-1D/Benzin eine riesen Freude haben! Der fliegt herrlich, und wenn eingeflogen, wie das Vorbild sehr stabil.

                            Hier das Video von meiner:

                            UH1D Vario Projekt - YouTube

                            Viel Freude bei dem Projekt, es ist ein Feines!
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • lonaman
                              Member
                              • 06.09.2014
                              • 28
                              • Thorsten
                              • Kreis Lippe

                              #59
                              AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                              Hallo,
                              probier mal diese hier:
                              Gleis-Schrauben, ca. 400 Stück - piko-shop.de
                              die hab ich auch für meine Uh-1

                              Gruß Thorsten

                              Kommentar

                              • Genesis
                                Senior Member
                                • 13.07.2003
                                • 2025
                                • Detlef
                                • Saarland

                                #60
                                AW: Baubericht Bell UH 1 D (D-HBZU) Katastrophenschutz im Maßstab 1:7 mit Benzinmech

                                Hallo Marcus,
                                Schrauben etc. gibt es hier, verwende ich auch bei meinen Projekten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X