Telemetrie Vergleiche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2466
    • Philipp

    #1

    Telemetrie Vergleiche

    Als Vorwort:

    Ich will hier niemandem die von ihm verwendeten Systeme madig machen. Wer mit seinen Geräten und Verfahren gut zurecht kommt und keine Notwendigkeit sieht, daran etwas zu ändern, der muss sich das doch etwas umfangreichere Folgende nicht antun.

    Ich vergleiche darin Dinge, die ich selbst besitze und mit denen ich mich beschäftigt habe. Es ist ein Versuch, wertfrei Unterschiede, Vor- und Nachteile zu beschreiben.

    Es würde mich freuen, wenn es jemand als Anregung wahrnimmt, es würde mich freuen, wenn Emotionales nicht zu sehr in den Vordergrund treten würde!

    Ich nehme aber auch gerne die Gelegenheit wahr, auf Fehler meiner Betrachtungen und ßberlegungen hingewiesen zu werden ...
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2466
    • Philipp

    #2
    Los geht´s:

    Ich setze Telemetrie schon seit vielen Jahren ein. Begonnen habe ich damit zu einer Zeit, als es integrierte Systeme kaum gab, und erste Ankündigungen von Futaba (eigentlich von Robbe) und Spektrum kamen.

    Gerade vom Spektrum DX8 auf den Futaba T8FG umgestiegen, wollte ich da zunächst auf das integrierte Verfahren warten. Das zog sich aber ziemlich hin, und deswegen ist es IISI geworden.

    Etwa aus der Zeit stammt dieser Testbericht von Gerd Giese. Dort gibt´s auch einen Link zu einem IISI Thema auf RC-Network.

    Seither bin ich damit unterwegs und voll davon (Telemetrie generell) überzeugt. Bei der LiPo Kapazität einerseits, beim Antriebssetup andererseits kann ich es mir ohne kaum noch vorstellen. Auch für die ßberwachung von grenzwertig ausgelegten Antrieben, hier speziell diverser Temperaturen, leistet sie wertvollste Dienste.

    Sonstigen Sensoriken (Höhe, Vario, Beschleunigungen, GPS, ...) habe ich irgendwann einmal probiert, "nett aber unnötig" ...

    Die allgemeine Entwicklung habe ich hauptsächlich nebenher im Verein beobachtet. Da gibt´s ein bisserl Spektrum, ein bisserl Futaba, überwiegend Jeti.

    Weil ich bei Letzteren immer wieder etwas reingeschnuppert hatte, war ich auf Jeti Duplex neugierig, konnte beim neuen DS-12 Sender nicht widerstehen, und der ist jetzt seit kurzer Zeit mit einer 1,5m 3D Fläche im Einsatz. Der Flieger lief vorher auf Futaba FASST mit einem Aura 8 Flächenstabi, dazu IISI für LiPo Kapazität, Spannung, Antriebsstrom.

    Es liegt nahe, neben Steuerung und Stabi (Jeti REX Assist Empfänger) nun wirklich alles an Jeti zu übergeben. Also habe ich noch ein 150A MUI (so heißt der Jeti Strom- und Spannungssensor) angeschafft, und damit komme ich zum eigentlichen Thema:

    Vergleich der Möglichkeiten zweier Telemetrie Systeme, IISI und Jeti, allgemein in Bezug auf die ßbermittlung und Darstellung der Daten, speziell bei der Kapazitätsüberwachung.

    Wer immer Ergänzungen und Erweiterungen anbringen möchte, sei herzlich dazu eingeladen!


    Punkt 1, ßbermittlung:

    Da IISI ein eigenständiges System ist, muss darauf geachtet werden, dass sich die Datenübertragungen nicht in die Quere kommen. Deswegen wird hier auf 433MHz gesendet, weit weg von den 2,4GHz aller üblichen Steuerungen. (ßhnlich verhält es sich ja mit FPV ßbertragungen, die müssen ebenfalls auf eigene Frequenzen, hier meist 5,8GHz.)

    Jeti (wie auch andere) vereint beide Datenströme in einem 2,4GHz System, deswegen kann man die Wege takten, macht "aufwärts" (Steuerung) kurze Pausen, in denen "abwärts" (Telemetrie) gesendet wird. "Runter" eines einzelnen Systems kann "rauf" damit also auch nicht stören.

    Was ist besser?

    Ich finde mittlerweile, dass 2,4GHz für die reine Steuerung frei gehalten werden sollte:

    - Der Anfall RC fremder Daten wird größer und größer (WLAN, Bluetooth, ...), weswegen wir dieses Band nicht auch noch selbst mit verzichtbaren Dingen belasten sollten.

    Bei Futaba (FASSTest Protokoll, normgerecht durch 10%MU) sieht man, dass es mit der ßbertragungskapazität eng wird. Auf höchster Taktrate steuern und gleichzeitig externe Telemetrie Sensoren einsetzen, geht nicht.
    Wenn man reduzierte Steuerungstaktrate schon akzeptiert und so z.B. auch Antriebsströme und -spannungen überwachen kann, muss man außerdem die Telemetrietaktrate reduzieren, um nicht eventuell die (Analogservo taugliche, langsame) 14ms Steuerungstaktrate zusätzlich zu behindern, was zu ruckeligem Lauf der Servos führen kann.

    Ich würde mich wohler fühlen, wenn die Kapazitäten bei der Steuerung offensichtlich so großzügig dimensioniert sind, dass man von ausreichend Platz für effektive Fehlerkorrektur ausgehen kann. Je weniger Daten über die selbe Strecke müssen, umso mehr trifft das zu.

    - Aber auch von der Pegel Seite betrachtet birgt die ßbertragung der Telemetrie auf 2,4GHz einen deutlichen Nachteil:

    Ist ein ferngesteuertes Gerät weit von seinem Sender weg, ist das empfangene Signal natürlich schon schwach. Gibt es auf der Steuerungsfrequenz kaum "Störgeräusche", technisch Rauschen, tut sich der Empfänger einigermaßen leicht, das schwache Signal des für ihn zuständigen Senders noch fehlerfrei aufzulösen.

    Wird ringsherum kräftig Rauschen produziert, weil (z.B. an gut besuchten Hängen) andere Flieger auf 2,4GHz Telemetriedaten senden, wird es für den Empfänger schwieriger, "sein" Signal klar zu isolieren. Dieses Rauschen hat ja vielleicht noch dazu hohe Pegel, es kommt nicht von anderen Steuerungssendern weit weg auf dem Boden, sondern von Telemetriesendern, die sich in unmittelbarer Nähe befinden können.

    Jeti bietet ein 900MHz Backup für die Steuerung. Warum nicht auch eine integrierte Telemetrie auf eine andere Frequenz legen?


    Punkt 2, Darstellung:

    Ich verwende IISI mit dem alten Display, "Cockpit V1" (s.u., Link zu Gerd Giese). Es vermittelt alles (Cockpit V2 dann inklusive Sprachausgabe), was es anderswo auch gibt, noch dazu mit Eigenschaften, die ich bisher nirgendwo sonst gefunden habe.

    Von der Gerd Giese Website, Stichwort Analog- oder Pseudoanaloganzeige, speziell hier als Balkendisplay:

    Man sieht sehr schön, so wie das Cockpit hier oberhalb des Futaba Senders angebracht ist, braucht man nur für Sekundenbruchteile mit dem Blick "darüberzustreifen", und weiß sofort, wie es mit der restlichen Akkukapazität aussieht.
    In diesem Fall gibt die Anzeige auch noch aktuelle Spannung, aktuellen Strom und daraus berechnet, die aktuelle Leistung am Antriebsstrang in Zahlenwerten aus.
    Braucht man diese nicht, will aber dafür die Ablesbarkeit verbessern, kann man das gesamte Display ausschließlich mit dem Balken belegen, siehe hier.

    Ich weiß, heute lassen alle ihre Sender plaudern, und so kann man ja auf die mAh genau die Restkapazität erfahren!

    - Aber ehrlich, wenn man schnell und trotzdem klar und unmissverständlich die Zeit wissen will, ist dann eine ganz altmodische Uhr mit Zeigern (bzw. ein entsprechendes pseudoanaloges Display) besser, oder eine Computerstimme, die man erst per Tastendruck abrufen, der man dann eine Weile lang zuhören muss, und die man dann hoffentlich trotz manchmal erheblicher Umgebungsgeräusche auch richtig versteht?

    - Mit IISI blinzle ich kurz zum Display, habe ruckzuck die erwünschte Information, ohne an einen Schalter zu fingern, was doch immer ein bisserl die Knüppel Kontrolle reduziert, ohne für mehrere Sekunden vom Fluggeschehen abgelenkt zu sein, und ohne dass irgendein Krach der Welt stören könnte.

    Noch ein Vergleich, Thema Auto, Extremform Formel 1, Schaltzeitpunkt, Vermeidung von ßberdrehzahl:

    Klassischer analoger Zeiger Drehzahlmesser bzw. mehrfarbiges LED Balkendisplay möglichst nahe an der Hauptblickrichtung des Fahrers, oder die freundliche Ansage, "Achtung, Warnung, die derzeitige Drehzahl beträgt ..."?

    So zeitgemäß Letzteres vielleicht wirken mag, in vielen Fällen gibt´s dann teuren Rauch ...

    Jetzt hätte der DS-12 doch schon ein Farbdisplay, sogar an der richtigen Stelle (nicht wie bei Futaba und Spektrum, hinter dem Riemen versteckt). Eine Balkenanzeige am oberen Rand sollte doch kein Problem sein? Schwarzweiß wäre schon fein, ein "Roter Bereich" dann noch das Sahnehäubchen!

    Das sollte natürlich nicht auf die Akkukapazität begrenzt sein. Auch andere Daten, die schnelles reagieren des Piloten erfordern, müssten so dargestellt werden können:

    - Antriebsströme, z.B. bei extremeren Setups

    - Temperaturen, z.B. die Abgastemperatur (EGT) einer Turbine


    Punkt 3, Kapazität:

    - IISI kontrolliert beim Anschließen des Antriebsakkus dessen Spannung.

    Aus dem Setup weiß es, wie viele Zellen dieser hat. Damit kann es kontrollieren, ob der Akku voll, leer, oder teilentladen ist. Die Spannung beim Abstecken speichert es nämlich, und bemerkt damit, dass eventuell mit ähnlicher Spannung weitergeflogen werden soll.

    Das nennt sich "Fly Again". IISI fragt zur Sicherheit nach, ob der Pilot tatsächlich diesen Akku weiter verwenden will, und wenn ja, berücksichtigt es automatisch die beim Flug zuvor (oder auch den Flügen zuvor) entnommenen Kapazität und rechnet mit dem Rest weiter. So kann man einen Akku in beliebig vielen Schritten entladen, IISI behält den ßberblick.

    Losfliegen mit leerem Akku wird ebenfalls vermieden, was Jeti genauso kann, nur ein bisserl komplizierter.

    - Der Kapazitätsalarm wird nicht absolut in mAh, sondern in Prozent im IISI Setup erfasst.

    Das ist ausgesprochen praktisch, wenn man ein Modell mit verschieden großen Akkus betreibt.

    IISI kennt die "Standardkapazität" (auch aus dem Setup), fragt beim Anschließen eines vollen Akkus, ob die auch stimmt. Bei Bedarf kann man sie mit ein paar Klicks ändern.

    Was jetzt automatisch angepasst wird, ist die Restkapazität. Die bleibt beim gewünschten Anteil, z.B. 20%.

    Bei Jeti müsste ich da rechnen und den mAh Wert ändern. Gut, wenn es nur um 20% Rest geht, auch kein so großes Thema, ABER:

    IISI meldet bei Bedarf Teilentladungen in verschiedenen Schritten, nur 50% etwa, oder 66 und 33%, oder 75, 50 und 25%, oder durchgehend in 20% Abständen. Und diese Schritte passt IISI ebenfalls an die verwendete Akkukapazität an.

    Prinzipiell gehen solche Teilentladungsalarme auch mit Jeti. Wenn da aber ein anderer Akku zum Einsatz kommt, wird die ßnderung dann schon sehr aufwändig.

    In Summe, IISI bleibt bei mir im Einsatz, MUI in der Lade, auch wenn die Steuerung von Jeti kommt!


    Das war´s zunächst, Ich bin gespannt auf Eure Reaktionen!

    LG, Philipp

    Kommentar

    • diabolotin
      Senior Member
      • 08.03.2013
      • 1992
      • Udo
      • Kreis Esslingen

      #3
      AW: Telemetrie Vergleiche

      Hallo Philipp, da hast du dir viel Mühe gemacht.

      Den Gedanken mit der Telemetrie den 2,4 Kanal nicht zusätzlich zu füllen finde ich vielleicht in ferner Zukunft interessant.

      Auch den Akkuspannungscheck auf Voll beim Einschalten kenne ich von Jeti.

      Das beschriebene externe System hat sicher einiges interessantes, für mich aber keine Unique Selling Points. Und ist für mich daher weit weg eine Konkurrenz für ein integriertes (Jeti-) System zu sein.
      Damals war es sicher der Zeit voraus, mittlerweile überwiegen für mich die Vorteile des Integrierten Systems, ich will möglichst wenig externe Module wenn es integriert geht. (kenne Jeti gut und Hott etwas)

      Es war trotzdem interessant, deine Betrachtung zu lesen. Man muss im Ergebnis ja nicht immer einer Meinung sein.
      Zuletzt geändert von diabolotin; 16.07.2019, 19:57.
      Grüße Udo
      RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

      Kommentar

      • ratsrepus
        Gelöscht
        • 26.10.2010
        • 654
        • Joe
        • Mulhouse, Freiburg und Umgebung

        #4
        AW: Telemetrie Vergleiche

        Ich fliege Graupner HOTT, in allen Heli ist das Unisens drin.

        Während des Fliegens habe ich die Kapazität im Display. Und den Alarm auf 3800 mAh eingestellt. Dann sagt Frau Graupner nur "Kapazität" und ich leite die Landung ein.

        Alles andere sehe ich mir zuhause auf dem Laptop an.

        Einzig wenn ich Drehzhal einstelle, wird auf U/min umgeschaltet um die Gerade im Sender einzustellen.

        Dies ist für mich absolut ausreichend.

        Kommentar

        • ingo_s
          Member
          • 12.05.2012
          • 613
          • Ingo
          • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

          #5
          AW: Telemetrie Vergleiche

          Bei der Telemetrie Betrachtung muss man die ßbertragung der Telemetriedaten, die Implementierung des Telemetrie Protokolls und die Möglichkeiten der Sensoren in Abhängigkeit des Telemetrie Protokolls getrennt betrachten.

          Telemetriedaten ßbertragung:
          Die einzelnen Hersteller machen einen Kompromiss, wieviel Prozent der zur Verfügung stehenden Zeit für die Telemetrie ßbertragung verwendet wird.
          Die ßbertragung der Servosignale erfolgt in einzelnen Datenpaketen, typisch sind für die ßbertragung aller Servokanäle mehrere Datenpakete notwendig.
          Bei dem System, das ich kenne, werden von 10 oder 15 Datenpaketen eins nicht gesendet und stattdessen für die Telemetrie verwendet. Eine zusätzliche Belastung des 2.4GHz Bandes findet daher im Prinzip nicht statt.

          Telemetrie Protokoll:
          Die einzelnen Hersteller unterscheiden sich da stark.
          Bei MPX z.B. werden bis zu 16 getrennte, von einander unabhängige Messwerte mit Alarmflag übertragen. Egal ob die von einem oder mehreren Sensoren stammen.

          Bei Hott z.B. werden Sensor abhängig proparitäre Messwertblöcke incl. Alarmflags übertragen. Pro Sensortyp kann jeweils nur ein Sensor gleichzeitig eingesetzt werden.
          Auch in der Datenverbindung RX <--> Sensor unterscheiden sich die Systeme.

          Sensor Funktionalität:
          Der Sensor kann nur im Rahmen des Telemetrie Protokolls Werte und Alarme übertragen und ist daher in seinen Möglichkeiten System abhängig. Wobei aber alle Grundanforderungen von allen Systemen abgedeckt werden.

          Je nach System-Hersteller oder freien Hersteller findet man sehr unterschiedliche einzelne Messfunktionen oder mehrere in einem Sensor.
          Das Unisens-E ist z.B. so ein Allrounder bzw. Multisensor, angeboten für unterschiedliche Systeme.
          Es gibt da auch kleine Besonderheiten:
          V-Bar Lipo-Sensor mit mit drahtloser Datenanbindung an die Akkudaten.
          MPX Liposaver 2...6S 60A mit integrierten Lipochecker, der bei Ansteckung eines teilentladenen Akkus die Restkapazität automatisch berechnet.

          Gruß Ingo
          Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

          Kommentar

          • thzi
            Member
            • 03.02.2013
            • 186
            • Thomas
            • CH

            #6
            AW: Telemetrie Vergleiche

            Das IISI ist zweifellos ein überzeugendes System, will man denn einen separaten Stromsensor einbauen. Für einen umfassenden Vergleich fehlt noch die Gegenüberstellung mit den inzwischen vollintegrierten Telemetriesystemen, welche die Daten direkt aus den Reglern in die Telemetrie des Fernsteuerungssystems einspeisen. Hier punkten die Bequemlichkeit und Einfachkeit, aber weniger die Präzision - für den täglichen Gebrauch für den normalsterblichen Modellpiloten aber vollkommen ausreichend.
            Mein Fazit: Leider verstauben meine IISI-Komponenten im Ruhestand...
            Grüsse, Thomas

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9197
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #7
              AW: Telemetrie Vergleiche

              Ich bin vor einigen Jahren auch zum IIsi-System gekommen. Damals auch hauptsächlich, weil es für Spektrum nichts vergleichbares gab, bzw. es überhaupt mit Telemetrie traurig aussah.

              Zu integrierten Telemtriesystemen kann ich nichts sagen, mangels eigener Erfahrungswerte.

              Was ich aber sagen kann, das das IIsi-System klasse ist.

              Ich habe das Cockpit V2, was wie schon geschrieben, auch sprechen kann. Ich brauche jetzt lediglich für jedes meiner Modelle einen Stromsensor und kann dann mit der einen am Sender befestigten Zentraleinheit so viele Modelle betreiben, wie ich will.

              Das IIsi-System kennt von jedem meiner Modelle die Akkugröße inclusive Zellenzahl.

              Das System weiß eigentlich alles. Das geht von den fließenden Strömen, über die Akkuspannung mit Einzelzellenüberwachung, bis zu beliebig vielen Temperaturwerten, dem Innenwiderstand des Lipos, der verbleibenden Flugzeit, der Motordrehzahl, der Anzahl Flüge pro Akku und auch gesamt, über die verbrauchten Wattstunden und noch vieles mehr.

              Man kann es mit entsprechenden Sensoren auch als Vario und Geschwindigkeitsmesser verwenden.

              Und man kann sich, so man denn möchte, für fast jeden Wert Grenzwerte festlegen, bei denen ein Alarm ausgelöst wird.

              Man kann sich in festgelegten Zeitintervallen oder auch bei bestimmmten erreichten, über oder unterschrittenen Werten diese ansagen lassen. Die Möglichkeiten sind fast unendlich.

              Ich habe es schätzen gelernt, das mir mein Cockpit regelmäßig die Akkuspannung, die verbrauchte Kapazität und die verbleibende Flugzeit ansagt.

              Zusätzlich habe ich Alarme eingerichtet für Unterspannung, ßberstrom, zu hohem RI und für zu hohe Reglertemperatur.

              Mehr muss ich wirklich nicht haben.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • <<Philipp>>
                Senior Member
                • 16.11.2016
                • 2466
                • Philipp

                #8
                Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
                ... ich will möglichst wenig externe Module wenn es integriert geht.
                Das hängt jetzt davon ab, wie man das separate Display betrachtet. Und das wäre auch noch ein Ergänzung zum bisher Gesagten.

                Ich empfinde es bei Futaba fast als Notwendigkeit, weil die Senderdisplays eben an der falschen Stelle sitzen.

                Außerdem ist es im Winter praktisch, wenn der Sender im Wetterschutz eingepackt ist. Da sieht man schwer hinein, geräuschdämmend wirkt er auch. Ich habe da das Cockpit oben drauf geklettet.

                Was die Sensorik betrifft, ist der Unterschied überschaubar. Das IISI TXE (U- und I-Sensor mit Sender) ist wohl ein bisserl größer als ein MUI, aber das wirkt sich nur bei kleinen Fliegern aus ...

                Zitat von ingo_s Beitrag anzeigen
                Bei dem System, das ich kenne, werden von 10 oder 15 Datenpaketen eins nicht gesendet und stattdessen für die Telemetrie verwendet. Eine zusätzliche Belastung des 2.4GHz Bandes findet daher im Prinzip nicht statt.
                Aber die Telemetrie zwickt der Steuerung etwas weg und wegen der aktuellen EN 300 328 ist entweder dauernd (10% MU) oder bei erhöhtem Verkehr (LBT) die ßbertragungskapazität reduziert. Also ich finde schon, dass man das bedenken muss.

                Und abgesehen von diesen ßberlegungen, es geht (s.o.) auch um den Störpegel in der Umgebung der Fluggeräte.


                Neuigkeit (zumindest für mich):

                Ich habe zu diesem Thema auch an meinen Händler, die Firma Hepf in Tirol geschrieben. Dort ist man generell vorbildlich hilfsbereit und dazu noch höchst kompetent. Heute nachmittag kam ein Mail mit dem Hinweis auf LUA-Apps.

                Und damit liegt der DS-12 plötzlich ganz nahe an den Anzeige Möglichkeiten, die ich bei IISI so schätze:



                "Display App" nennt sich das. Ich hab´ allerdings schon ein bisserl gebraucht, bis ich sie so beisammen hatte ...

                Unter "Fuel gauge" lasse ich mir die aktuelle Flugphase des Stabis anzeigen.

                Die Warnschwelle bei der Kapazität wird in Prozent angegeben, ßnderungen sind schnell gemacht.

                Was halt noch fehlt, sind Alarme auf Teilentladungen, und "Fly Again".


                Für die Warnung beim Anschließen nicht voller LiPos hat der DS-12 übrigens eine eigene App serienmäßig dabei.


                LG, Philipp
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • diabolotin
                  Senior Member
                  • 08.03.2013
                  • 1992
                  • Udo
                  • Kreis Esslingen

                  #9
                  AW: Telemetrie Vergleiche

                  Du erinnerst dich: Jeti DS12 #67: -Allerdings ist das 7 Jahre her und ich habe spontan nichts gefunden, was aktuelle integrierte Telemetrielösungen nicht bieten. (Mit gesprochenen Warnungen und Werteansage und mit LUA sogar grafisch auf dem gesamten Sender- Display angezeigt.)-

                  Schön wenn man sich bei fachlicher Diskussion und Zeit für das System-Kennenlernen
                  einig wird, bzw. annähert...
                  Zuletzt geändert von diabolotin; 17.07.2019, 20:14.
                  Grüße Udo
                  RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                  Kommentar

                  • <<Philipp>>
                    Senior Member
                    • 16.11.2016
                    • 2466
                    • Philipp

                    #10
                    Noch einmal überarbeitet, ...



                    ... und den einen Fenster Titel konnte ich auch ändern.

                    LG, Philipp
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • echo.zulu
                      Senior Member
                      • 03.09.2002
                      • 3880
                      • Egbert
                      • MFG Wipshausen

                      #11
                      AW: Telemetrie Vergleiche

                      Du kannst ja mal diesen Wunsch nach der Anpassbarkeit von Displayanzeigen bei Futaba anbringen.
                      CU,
                      Egbert.

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Junior Member
                        • 22.01.2010
                        • 15
                        • Friedrich

                        #12
                        AW: Telemetrie Vergleiche

                        Wenn mann Autos, Flieger und Hubschrauber mit verschiedenen Fernsteuerungen betreibt so wie ich,
                        ist das IISI System nur zu Empfehlen.

                        Kommentar

                        • <<Philipp>>
                          Senior Member
                          • 16.11.2016
                          • 2466
                          • Philipp

                          #13
                          Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                          Du kannst ja mal diesen Wunsch nach der Anpassbarkeit von Displayanzeigen bei Futaba anbringen.
                          Ich mach´ ja viel unnötiges Zeug ...

                          LG, Philipp

                          Kommentar

                          • V4
                            V4
                            Member
                            • 31.03.2017
                            • 30
                            • Peter
                            • MFC Hartenstein

                            #14
                            AW: Telemetrie Vergleiche

                            "Du kannst ja mal diesen Wunsch nach der Anpassbarkeit von Displayanzeigen bei Futaba anbringen"

                            Da Display bei Futaba unten angebracht ist, ist es im Flug so oder so nicht ablesbar.. in gewissen Grenzen aber schon anpassbar...
                            Auf der T18SZ werden die gesetzten Alarme exakt angesagt
                            da ich als (nur) Heli-Flieger eh nicht aufs Display sehe, habe ich mir die Ansage der Werte, verbrauchte Kapazität, Spannung , Temperatur auf einen drei-Stufen-Schalter gelegt + automatische Ansage Alarm für die gesetzten Grenzwerte.
                            Telme-für Kontronik und unisensE im Einsatz
                            mir fehlt da nix
                            ...und wie das die einzelnen Hersteller technisch lösen ist mir ehrlich gesagt völlig egal, solange es einwandfrei funktioniert und praktikabel bedienbar ist

                            Kommentar

                            • extreme011
                              helishop-nrw.de
                              Flugschule / Onlineshop
                              • 17.08.2009
                              • 5791
                              • Torsten
                              • Bochum

                              #15
                              AW: Telemetrie Vergleiche

                              Das llisi System war seiner Zeit sicher voraus. Wer es hat und mag kann es natürlich auch heute noch sehr gut einsetzen. Nur weil die integrierten Systeme besser geworden sind ist es ja nicht schlechter geworden. Aber extra neu anschaffen würde ich es nicht. Dafür sind die integrierten doch zu gut geworden. Gerade mit den Telemetrieregler ist das einfach wie nie zuvor. Gerade graupner und jeti haben da sehr gute Lösungen für jedermann. Spektrum und Futaba hinken da etwas hinterher.


                              Torsten
                              Vollkasko für Flugmodelle
                              http://Helishop-nrw.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X