FrSky 2,4Ghz Module

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sptotal
    sptotal

    #16
    AW: FrSky 2,4Ghz Module

    Ich habe mir ebenfalls das FRSky Telemetrie System für eine MX-22 bestellt. Mit Versand, Steuern und Zoll knapp über 50 Euro für die Telemetrie-Version mit Empfänger!

    Ich werde das System zunächst in ein paar günstigeren Flächenflugzeugen ausprobieren und parallel dazu Spektrum (funktioniert tadellos) im Heli betreiben.

    Die Reviews zu FRSky und Tests auf RCModelReviews.com sind sehr vielversprechend.

    Es gibt derzeit zwei bekannte Probleme bei FRSky, die man vor Betrieb prüfen sollte:

    Normale Transmitter Module (nicht Telemetrie Sender zu Telemetrie Empfänger) stören sich gegenseitig
    DIY Hack Workaround -> FRSky Bulletin

    Kommentar

    • Walter01
      Senior Member
      • 20.11.2009
      • 2179
      • Michae
      • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

      #17
      AW: FrSky 2,4Ghz Module

      Was das Thema Reichweite angeht, würde ich sagen, das da auch Flächenflieger an ihre Grenen stoßen.

      Zu dem Thema findet man einiges. Einfach bei Google mal "Frsky Range" eingeben.

      mfg
      Michael
      Angehängte Dateien
      Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

      "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

      Kommentar

      • bart2005
        Member
        • 11.07.2010
        • 361
        • Bartek
        • Bonn

        #18
        AW: FrSky 2,4Ghz Module

        Ok - da wird ein Flächenflieger auch ein Problem mit der Lageerkennung bekommen...

        Mein Set ist am Mittwoch eingetroffen. Was soll ich sagen - die ersten Tests nach der Programmierung waren doch sehr vielversprechend. Hoffe das nun die Aussetzer endgültig der Vergangenheit angehören...
        Never touch a running system...

        Kommentar

        • Kaspar Erhardt
          Kaspar Erhardt

          #19
          AW: FrSky 2,4Ghz Module

          Hallo,
          an alle die Graupner MX -16 umrüsten wollen könnte das Problem auftauchen, ich hatte bei meiner MX-16s das Problem das die Spannungsanzeige nicht konstant anzeigt wurde, sondern immer um 0,1 Volt oder mehr wechselte.
          Auch der Gaskanal wechselte auf einer Seite um 1%, man sah das in der Balkengrafik der Servoanzeige.
          Die Spannungsanzeige und Servoanzeige wechselte ungefähr so wie die LED des Moduls
          flackerte.
          Die um 0,1 Volt schwankende Spannungsanzeige hätte mich nicht gestört, man kann es ja auch als Funktionskontrolle sehen, das das 2,4 GHz Modul sendet.

          Im Gegensatz zu FM HF- Modulen wird bei 2,4 GHz gepulst gesendet, das heißt -HF an HF aus- und das im milli - sek Takt, was bedeutet wenn die Betriebsspannung nicht belastbar ist schwankt die Spannung, das kann soweit gehen das analoge Impulsteile auch Probleme haben die Impulse sauber zu erzeugen,es kann vorkommen das dadurch auch Servos beinflusst werden und leicht brummen oder zittern.

          Die analoge Impulsteile haben keine aufwendige dynamische Spannungsregelung, da ein FM HF- Modul ja einen Dauerträger sendet .

          Ich dachte nicht das die MX -16 im Prozessorimpulsteil so empfindlich ist, achte eher der Sender hätte eine vernünftige Spannungsstabilisierung.

          Abhilfe: Einen Elko 470 µF ( Kondensator kostet nur paar Cent ) zwischen + und - löten, also die rote Ader (Plus) vom Sender und die rote Ader des FrSky-Moduls an + Plus des Elko´s löten, dann die schwarze Ader ( Minus ) des Senders und die schwarze Ader des FrSky-Moduls an - Minus löten fertig.

          Jetzt steht die Akkuanzeige ruhig, die Servoanzeige ebénso, auch in den einzelnen Menüs bleiben die % Angaben sauber wie eingestellt.

          Der Empfänger, 7-Kanal (2,4 GHz ACCST V8R7 SP) http://www.mhm-modellbau.de/part-FrSky-V8R7-SP.php hat auf einem Kanal Summensignal - Ausgabe ich brauch dann nur noch eine Leitung für V-Stabi, Beast oder sonstigen Paddellosen Systemen die das Signal unterstützen.

          Kommentar

          • Kaspar Erhardt
            Kaspar Erhardt

            #20
            AW: FrSky 2,4Ghz Module

            hallo
            hier eine Anleitung
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Whoppera
              Whoppera

              #21
              AW: FrSky 2,4Ghz Module

              Hallo Leute,
              ich leibäugle auch mit den Frsky System.
              Ich habe hier eine Frage. Habe in Netz nichts vernünftiges und verständliches gefunden.

              Folgendes Zenario:
              2 Hubis 1 x mit 3S Akku, der andere mit 1x 6S Akku. Beite mit Telemetrieempfänger von Frsky.
              Sendemodul mit Telemetrie von Frsky.

              Jetzt zu meiner Frage.
              Muss ich jedesmal beim Modellwechseln (z.B. 3S auf 6S) die Alarmschwellendaten für z.B. Niedrigvolt per Interfacekabel mit dem PC ändern, oder werden die Werte im jeweiligen Empfänger abgelegt??
              Bei Jeti geht das m.E. so.
              Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

              Gruss
              Helmut

              Kommentar

              • EcoRc
                EcoRc

                #22
                AW: FrSky 2,4Ghz Module

                IMHO sind die Schwellen im Empfänger zu programmieren. Aber du brauchst sowieso einen Spannungsteiler (2 Widerstände) um die Akkuspannung zu reduzieren so dass du die an das Modul anzuschliessen darfst. Somit baust du dir sagen wir einen teiler 1/6 in die Modelle mit 3s und einen Teiler 1/12 für die Modelle mit 6s ..

                Dann kannst du überall die gleichen schwellen verwenden.

                mfg,
                Stefan

                Kommentar

                • Whoppera
                  Whoppera

                  #23
                  AW: FrSky 2,4Ghz Module

                  Zitat von EcoRc Beitrag anzeigen
                  IMHO sind die Schwellen im Empfänger zu programmieren. Aber du brauchst sowieso einen Spannungsteiler (2 Widerstände) um die Akkuspannung zu reduzieren so dass du die an das Modul anzuschliessen darfst. Somit baust du dir sagen wir einen teiler 1/6 in die Modelle mit 3s und einen Teiler 1/12 für die Modelle mit 6s ..

                  Dann kannst du überall die gleichen schwellen verwenden.

                  mfg,
                  Stefan
                  Hi Stefan, ist schon klar mit dem Spannungsteiler.

                  Nehmen wir mal an, man nimmt für alle Akkus den Spannungsteiler von FLYTRON.

                  Der soll m.E. von o-38 V, ca. 1:11 gehen, dann müsste man für jede unterschiedliche Akkuspannung (Modell) andere Schwellendaten proggen.

                  Wenn die Daten natürlich im Empfänger abgelegt werden, dann ist ja alles easy.
                  Ansonsten müsste man ja für jeden Akkutyp einen Spannungsteiler herstellen.

                  Weis jemand noch was dazu zu sagen. Wäre hilfreich.

                  Gruss Helmut

                  Kommentar

                  • EcoRc
                    EcoRc

                    #24
                    AW: FrSky 2,4Ghz Module

                    Den Spannungsteiler baust dir einfach selber (je Akku typ einen anderen !! somit ist die Ausgangspannung immer die gleiche)

                    zB: 6s Modelle: 11kOhm und 1kOhm (1/12)
                    und für 3s: 5k und 1k (1/6)
                    für 12s: 23k und 1k (1/24)

                    und fertig die paar Widerstände kosten keinen Euro das ist alles und schon hast du die gleichen Schwellen bei allen Modellen !

                    mfg,
                    Stefan

                    Kommentar

                    • fireball
                      Senior Member
                      • 07.04.2009
                      • 2554
                      • Marcus
                      • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                      #25
                      AW: FrSky 2,4Ghz Module

                      Die Schwellen werden im Sendemodul hinterlegt. Und ja, man braucht in der Tat für jeden Akkutyp einen passenden Spannungsteiler:

                      (Zellenzahl * 2) : 1

                      Bei einem 6S-Setup also 12:1, z.B. R1 = 16,5kOhm, R2 = 1,5kOhm

                      Relativ easy zu bauen, ich hab grade nen etwas flexibleres Eagle-Layout gemacht - schoeli hat mir heute die Platinen gemacht dazu (Danke!), ich werde berichten.

                      EDIT: nuja. 2 Deppen, selber Gedanke
                      Greets,
                      Marcus

                      Kommentar

                      • Whoppera
                        Whoppera

                        #26
                        AW: FrSky 2,4Ghz Module

                        Zitat von fireball Beitrag anzeigen
                        Die Schwellen werden im Sendemodul hinterlegt. Und ja, man braucht in der Tat für jeden Akkutyp einen passenden Spannungsteiler:

                        (Zellenzahl * 2) : 1

                        Bei einem 6S-Setup also 12:1, z.B. R1 = 16,5kOhm, R2 = 1,5kOhm

                        Relativ easy zu bauen, ich hab grade nen etwas flexibleres Eagle-Layout gemacht - schoeli hat mir heute die Platinen gemacht dazu (Danke!), ich werde berichten.

                        EDIT: nuja. 2 Deppen, selber Gedanke
                        Hi vielen Dank für Eure Antworten.

                        Also bleiben z.B. die beiden geproggten Schwellenwerte gleich?
                        Es muss nur der Spannungsteiler angepasst werden, unter Berücksichtigung der 3,3V Max. Eingangsspannung.
                        In einigen Modelen benutzt ich auch Lifepos.
                        Lifepos haben natürlich eine andere Spannungslage wie Lipos.
                        Damit ich es raffe:
                        Es ist doch richtig, daß dann der Spannungsteiler einen grummen Wert haben könnte?

                        Gruss Helmut

                        Kommentar

                        • fireball
                          Senior Member
                          • 07.04.2009
                          • 2554
                          • Marcus
                          • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                          #27
                          AW: FrSky 2,4Ghz Module

                          Ja, da müsste man dann den Spannungsteiler hinrechnen. Bei LiFePo seh ich eher das Problem, dass die Ihre Spannungslage ewig lang halten und dann rapide abbauen. Da sollte man schon sehr umsichtig dimensionieren.
                          Greets,
                          Marcus

                          Kommentar

                          • Whoppera
                            Whoppera

                            #28
                            AW: FrSky 2,4Ghz Module

                            Zitat von fireball Beitrag anzeigen
                            Ja, da müsste man dann den Spannungsteiler hinrechnen. Bei LiFePo seh ich eher das Problem, dass die Ihre Spannungslage ewig lang halten und dann rapide abbauen. Da sollte man schon sehr umsichtig dimensionieren.
                            Hi, ja ist richtig.

                            Ich befeuere einen Rex500 im 500Hughes Rumpf mit 7 Zellen Lifepo seit 2 Jahren sehr erfolgreich.

                            Ja, der hällt die 3,3V je Zelle recht lange.

                            Da müsste man so bei 3,2V pro Zelle ansetzen. Ich setz mich mal hin und mach auf dem Steckboard ein paar Versuche mit dem Spannungsteilern.

                            Oder gibts irgend ein Programm was mir die Rechnerei erspart. z.B. Ermittlung der Diggits, oder Ermittlung des Teilers, wenn Diggits und Schwellenspannung bekannt sind?

                            Aber was mache ich mir Gedanken. Bald soll ja das Mäusekino fertig sein, dann sollte man die anliegende Spannung ja ablesen können.

                            Man könnte natürlich auch ein Plug & Play System (z.B. Jeti) kaufen, das wäre aber doch langweilig, oder?

                            Gute Nacht
                            Gruss Helmut

                            Kommentar

                            • AndreasObermeier
                              AndreasObermeier

                              #29
                              AW: FrSky 2,4Ghz Module

                              Ich habe jetzt auch ein FRSKY System

                              Und der Thread ist ja äusserst Interessant !!!

                              Kann mir irgendwer hier erklären wie der Spannungsteiler dann aussieht?

                              Gibts irgendeinen Schaltplan wo R1 und R2 hingehören?

                              Welchen Teiler muss ich dann im Sendemodul einstellen damit ich mit den o.g. Spannungsteilern immer die richtigen Werte angezeigt bekomme?

                              Bitte um Info & Hilfe - Andreas

                              Kommentar

                              • fireball
                                Senior Member
                                • 07.04.2009
                                • 2554
                                • Marcus
                                • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                                #30
                                AW: FrSky 2,4Ghz Module

                                R1 + R2 in Reihe (logisch), R2 ist der Widerstand zwischen Masse und Abgriff für den Empfänger.

                                Im Sendemodul wird ja Teiler hinterlegt, sondern nur die Schwellwerte.
                                Zuletzt geändert von fireball; 16.02.2012, 10:18.
                                Greets,
                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X