AURORA 9 Spannungsanzeige

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chnolli2
    chnolli2

    #1

    AURORA 9 Spannungsanzeige

    Hallo zusammen

    Kann mir mal jemand auf die Srünge helfen?

    Wenn ich einen RX Akku anschliesse ( Servoeingang ) mit 4,8 Volt so zeigt mir der Sender diese Spannung im Batteriesymbol an. Korrekt

    Schliesse ich nun zusätzlich am SPC zur sicheren RX Spannungsversorgung einen 2 S LIPO an, so zeigt mir die Anzeige die 7,8 Volt des LIPO plus die 4,8 Volt des anderen Akkus zusammengzählt im Display an. Also ca. 13,6 Volt

    Im Manual heisst es , dass wenn ich die Brücke am SPC rausnehme und einen Akku anschliesse dann werde nur diese Spannung angezeigt. Anders macht es ja auch keinen Sinn.

    Wer kann mich mal schlauer machen ? DANKE

    Gruss
    Sergio
  • Juky
    RC-Heli TEAM
    • 15.03.2007
    • 20987
    • Ingolf
    • Dortmund

    #2
    AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

    Hi,

    es sollte so sein, daß er bei Nutzung des SPC nur diese Spannung anzeigt!
    Aber wieso fliegst Du mit zwei "Stütz"akkus?

    Gruß
    Juky

    Kommentar

    • chnolli2
      chnolli2

      #3
      AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

      Hi

      Ich brauche ja 2 Akkus wenn ich SPC nutze..... SPC versorgt ja keine Servos ?

      gruss

      Kommentar

      • Juky
        RC-Heli TEAM
        • 15.03.2007
        • 20987
        • Ingolf
        • Dortmund

        #4
        AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

        Moin,

        richtig, SPC versorgt nur den Empfänger ansich.
        Warum schließt Du nicht den Antriebsakku ans SPC an?

        Gruß
        Juky

        Kommentar

        • chnolli2
          chnolli2

          #5
          AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

          Fliege mit 10 S Spannung zu hoch

          Kommentar

          • Juky
            RC-Heli TEAM
            • 15.03.2007
            • 20987
            • Ingolf
            • Dortmund

            #6
            AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

            Jap, das geht nicht ohne die Spannung runter zu regeln, aber dann hat man wieder ein zusätzliches Bauteil dazwischen.

            Warum die Spannungen bei der Anzeige addiert werden, verstehe ich aber auch nicht-
            kann die Kombi auch gerade nicht ausprobieren ..

            Kommentar

            • Mitch8
              Mitch8

              #7
              AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

              Hi,
              ich betreibe meine Aurora an einem Quadrokopter. Der 4s versorgt die Hauptplatine (Flightcontrol), und an dieser werden auch die Servos versorgt.

              Ich wollte nun den SPC einfach z.B. zusätzlich am Balancer-Stecker des 4s (14,8V) anschließen um die Spannung angezeigt zu bekommen. Das sollte doch gehen , oder ?

              Grüße
              Mitch

              Kommentar

              • Datong
                Datong

                #8
                AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                Hallo Mitch,

                das würde gehen, aber stelle sicher das sich die Verbindung über den Balancerstecker nicht lösen kann, denn sonst ist auch dein Empfänger aus, in dem Fall würde der Quadrocopter unweigerlich abstürzen.

                Der SPC Anschluss versorgt NUR den eigentlichen Empfänger, damit ist er autark gegenüber Spannungsschwankungen des BEC, erleidet keinen Brownout.

                Grüsse Karsten

                Kommentar

                • Juky
                  RC-Heli TEAM
                  • 15.03.2007
                  • 20987
                  • Ingolf
                  • Dortmund

                  #9
                  AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                  Hej Mitch,

                  so wie Karsten schreibt: Wenn sich der Balancer-Stecker löst, geht nix mehr, also mindestens gut sichern!

                  Gruß
                  Juky

                  Kommentar

                  • Mitch8
                    Mitch8

                    #10
                    AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                    Warum, die jetzige Stromversorgung erhält der Empfänger ja von der Flightcontrol (Herzstück des Quadrokopter). Und diese ist wiederum direkt vom Akku gespeist.Das würde ich ja nicht verändern ! Selbst wenn sich der B-Stecker lösen würde, wäre alles so, wie ich momentan auch fliege. Ich brauche keine zusätzliche Stromversorgung für den Empfänger. Mir geht es rein um die Akku-Information. Ich kann den SPC direkt da anlöten, wo der Akku an die Flightcontrol angeschlossen ist.

                    Vielleicht ist es auch der Unterschied eines Helis zum Quadrokopter. Einen klassischen BEC oder Regler habe ich ja nicht.

                    Ich will halt nur nicht, das ich den Empfänger durch den "doppleten" Anschluß irgendwie durchrauchen kann. Mein Empfänger wäre also normal mit 5 V von der Flightcontrol gespeist, zudem bekäme er 14,8 V am SPC . Steckbrücke muss dann wohl gezogen sein. Was denkt Ihr ?

                    Als ich meinen 450er TT noch geflogen bin, wollte ich das auch schon immer mal anschließen.
                    Grüße
                    Mitch

                    Kommentar

                    • Datong
                      Datong

                      #11
                      AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                      Hallo Mitch,

                      Du verstehst das SPC nicht. Wenn Du die Brücke am SPC Anschluss entfernst, dort eine Spannung anlegst wird die reine Empfänger Baugruppe mit der Spannung versorgt die am SPC Anschluss anliegt, egal was Du am Servoport anschlisst.

                      Das ist von der Schaltungsgestaltung her von Hitec so gewollt, die Empfänger Baugruppe ist autark gegenüber der Servo Spannungsversorgung, nur wenn Du die SPC Brücke in den Steckplatz steckst, dann ist der Empfänger mit der Servo Spannungsversorgung verbunden. Der SPC Eingang ist für Eingangsspannungen von bis zu 35V zugelassen, ohne dabei die Spannungen für die Servos bereit zu stellen, er versorgt NUR die Empfänger Baugruppe. Ist die SPC Brücke nicht im Empfänger gesteckt, wird der Empfänger über den SPC Eingang betrieben, löst sich diese Verbindung, hast du zwar eine Spannung auf den Servos, aber der Empfänger selbst ist NICHT versorgt, somit liegt kein Signal an den Servos an, Absturz.

                      Das trifft für alle Modelle zu, egal ob Heli, Auto, Fläche oder Boot, oder UFO... oder, oder....

                      Grüsse Karsten

                      Kommentar

                      • Mitch8
                        Mitch8

                        #12
                        AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                        Zitat von Datong Beitrag anzeigen
                        Hallo Mitch,
                        Du verstehst das SPC nicht.
                        Das geht einer Frage oft voraus ..

                        Ernsthaft : Mir fehlte die Info, das er beim Ziehen der Brücke, die Versorgung am Servorport kappt. Daher die Frage, ob dann was abraucht, wenn zuviel Power kommt (beide Eingänge).

                        Der Anschluß am Balancer-Stecker war eher bildlich. Ich würde den SPC-Anschluß dann direkt dort anlöten, wo der Akku die Flightcontroll versorgt. So habe ich beide versorgt, Servos über Servo-Port , Empfänger über SPC.

                        Habe ich es jetzt ?

                        Kommentar

                        • Datong
                          Datong

                          #13
                          AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                          Hallo Mitch,

                          sorry, war wohl ein wenig zu krass formuliert.

                          Der SPC Anschluss kann eine Eingangsspannung von 5-35V Gleichspannung verarbeiten, er misst die Eingangsspannung, sendet sie per Telemetrie zum Aurora 9 Sender, gleichzeitig wandelt er die Eingangsspannung für die Empfängerbaugruppe auf 5,0 und 3,3 V herunter, soweit die Eingangsspannung im oben angegebenen Rahmen liegt. Der Servoport wird aber NICHT mit 5,0V versorgt, jedoch liegt an der Servo Signalleitung das Signal an, welches Du mit dem Sender steuerst, es ist nur kein Plus vorhanden, das MUSS von einem externen BEC kommen.

                          Wenn Du den SPC Eingang verwendest musst Du trotzdem am Servoport ein BEC anschliessen um die Servos mit Spannung versorgen zu können, hier dürfen max. 7,0V anliegen, höhere Eingangsspannungen würde die Servoelektronik schädigen.

                          Um bei deinem Problem zu bleiben, schliesse den SPC Anschluss zB. am 3S Lipo an, wenn Du Servos beim Quatrocopter benötigst müsstest Du noch eine BEC Spanung (5V) am Servoport anschlissen, benötigst Du keine Servos, kannst Du auch nur die Signalleitung am Servoport abgreifen, die Steuerung der Motoren würde auf alle Fälle funktionieren.

                          Ich hoffe ich konnte es jetzt richtig erklären, frage ruhig wenn noch etwas unklar ist, kennst den Spruch ja..... es gibt keine doofe Fragen, nur doofe Antworten

                          Grüsse Karsten
                          Zuletzt geändert von Gast; 28.07.2011, 09:03.

                          Kommentar

                          • WoFlei
                            Senior Member
                            • 12.07.2008
                            • 1129
                            • Wolfgang

                            #14
                            AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                            Zitat von Datong Beitrag anzeigen
                            ...hier dürfen max. 7,0V anliegen...
                            Du meinst sicherlich 6V, oder ?
                            Bis bald, Wolfgang.

                            Kommentar

                            • Mitch8
                              Mitch8

                              #15
                              AW: AURORA 9 Spannungsanzeige

                              Zitat von Datong Beitrag anzeigen
                              Hallo Mitch,

                              sorry, war wohl ein wenig zu krass formuliert. Grüsse Karsten
                              Ne, ne, alles okay !

                              Meine Servos für Camera etc. hängen alle direkt an der Flightcontrol. Am Empfänger gehen im Prinzip nur die Kabel des einzelnen Kanals weg und sorgen dann auf der FC für die "Servos-Steuerung".

                              Aber irgendwie ist das schon eine Wissenschaft für sich ..
                              Danke ! Teste das mal.

                              Grüße
                              Mitch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X