mal angenommen ich möchte eine "GoPro Hero 3Plus Black Edition", die mit einer WiFi-Funktion ausgestattet ist, an einem Heli betreiben. Der Heli selber wird mit einer Graupner MC 32 HoTT auf 2,4 GHz-Basis betrieben. Weiß jemand, ob das WiFi ggf. mit der Sendefrequenz der 2,4 GHz-Anlage konkurrieren könnte und ob ein paralleler Betrieb möglich/ratsam/nicht ratsam ist? Gibt es Erfahrungen? Betreibt das jemand in dieser oder ähnlicher Konstellation?
GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Einklappen
X
-
McKarri
GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Hallo zusammen,
mal angenommen ich möchte eine "GoPro Hero 3Plus Black Edition", die mit einer WiFi-Funktion ausgestattet ist, an einem Heli betreiben. Der Heli selber wird mit einer Graupner MC 32 HoTT auf 2,4 GHz-Basis betrieben. Weiß jemand, ob das WiFi ggf. mit der Sendefrequenz der 2,4 GHz-Anlage konkurrieren könnte und ob ein paralleler Betrieb möglich/ratsam/nicht ratsam ist? Gibt es Erfahrungen? Betreibt das jemand in dieser oder ähnlicher Konstellation?Stichworte: -
- Top
-
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Hi
Nein, normalerweise wird da nichts gestört!
Anders ist es bei der Videoübertragung, da diese Analog über einen größeren Frequenzbereich gesendet wird. WLAN, Bluetooth usw ist digital und wechselt ständig die Frequenzen. (Frequenzhopping)
Wenn ich was falsch ausgedrückt habe, bitte korrigiert mich
MFG, RobdeflopDiabolo Nitro, Diabolo 700 BE
Goblin 700 CCE, Goblin 380 CE
Jeti DS-16 CE
- Top
Kommentar
-
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Funktioniert, aber die Reichweite der Kamera macht dann nicht wirklich Spaß (getestet mit ner DJI Phantom V2 mit Originalsender). Fernsteuerungstechnisch kein Problem, aber die Signalreichweite der Kamera ist von Haus aus schon sehr dürftig und reduziert sich dann noch weiter.
@Robdeflop: die GoPro kommuniziert in der Tat über WLAN und nicht analog.Greets,
Marcus
- Top
Kommentar
-
digi-foto
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Hallo,
hab auch die 3+BE am Quatcopter und habe auch keinerlei Probleme dabei feststellen können.
Aber wie Marcus schon schreibt.. den großen Sinn machts eigentlich so nicht, weil die Reichweite sehr beschränkt ist.. aber um mal in ein paar Meter Höhe von Video auf Fotoaufnahmen umzuschalten oder sowas ists durchaus praktisch.
lg
Kurt
- Top
Kommentar
-
ArguZ
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
ich habe es schon geschaft meinen Hexa mit NaZA und GoPro Wifi zum Signalverlust zu treiben.
Auf keinen Fall im Flug benuzten , es sei denn mit 5.8 ghz Sender (So wie DJI das ja acuh macht mit dem Phantom)
Zum Starten oder Stoppen ist es aber ok, nur nicht den Downlink mit dem Fliegen mischen.
- Top
Kommentar
-
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Zitat von ArguZ Beitrag anzeigenich habe es schon geschaft meinen Hexa mit NaZA und GoPro Wifi zum Signalverlust zu treiben.[FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Zitat von backfx Beitrag anzeigenWas ist denn wenn 10 (vermutlich eher Flächen-) Flieger gleichzeitig mit 2,4GHz in der Luft sind?
Ich Persönlich würde es auch nicht riskieren. Gerade bei den Coptern hört man oft von Failsaves in dieser Kombination.
Nur ein Copter landet dann selber bei nem Failsafe.
Wobei man aber auch sagen muß, mit dem Copter fliegt man vielleicht weiter...
- Top
Kommentar
-
McKarri
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
...recht herzlichen Dank für die Antworten. Die Reichweite der CAM ist zunächst zweitrangig - ich habe nur gelesen, dass das Ausschalten der WLAn Funktion bei der GoPro etwas umständlich sein soll - von daher eben die Frage, ob man die WLAN-Funktion auch jedesmal "ON" lassen kann, oder ob sich da die Frequenzen ggf. überlagern und schlimmstenfalls einen Absturz zu Folge haben...
- Top
Kommentar
-
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Zitat von McKarri Beitrag anzeigenoder ob sich da die Frequenzen ggf. überlagern
- Top
Kommentar
-
digi-foto
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Zitat von McKarri Beitrag anzeigen...recht herzlichen Dank für die Antworten. Die Reichweite der CAM ist zunächst zweitrangig - ich habe nur gelesen, dass das Ausschalten der WLAn Funktion bei der GoPro etwas umständlich sein soll - von daher eben die Frage, ob man die WLAN-Funktion auch jedesmal "ON" lassen kann, oder ob sich da die Frequenzen ggf. überlagern und schlimmstenfalls einen Absturz zu Folge haben...
Hi,
Was soll bitte am 2 Sek langen drücken von einem einzigen Knopf umständlich sein ?
lg
Kurt
- Top
Kommentar
-
McKarri
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
...Empfänger und GoPro sind 59 cm voneinander entfernt...
- Top
Kommentar
-
ArguZ
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Vor allem ist das Druecken des Knopfen bei eingeschaltetem Gimbal eine besonders schlechte Idee, da schaltet der ab (ZenMuse) oder brennt durch wenn er von Hobbyking ist.
Macht schon Sinn die Fernbediene , das Smartphone und video sind ziemlicher Quatsch.
Die Reichweite ist das eine, die Saturierung das andere.
Ich hab glaub ich sogar ein Onboardvideo auf dem man sehen kann wie der Copter in ca.15 metern Entfernung Empfangsprobleme bekommt und auf Selflevel schaltet..
- Top
Kommentar
-
Kim
AW: GoPro Hero3Plus Black vs 2,4 GHz-Sendeanlage
Hallo,
habe eine GoPro Hero 3 an meinem T-REX 550 (Montageentfernung ca. 30 cm). Nach jedem Flug prüfe ich das Log des Empfängers auf Antennen-Fades, Frames-Loss und Holds.
Normalerweise habe ich keine (oder kaum <20) Frame-Loss und nur geringe Fades (<100).
Sobald ich das WLAN-Modul an der GoPro aktiviere, stelle ich nach dem Flug mehrere hundert Fades und über 200 Frame-Loss fest. Dabei ist es egal, ob ich die GoPro mit dem Smartphone oder nur mit der Fernbedienung verbunden habe. Ich habe das mehrfach wiederholt.
Theoretisch dürfte es keine Einschränkungen im 2,4 GHz-Bereich geben. Meine praktische Messung zeigt aber anderes.
Mir ist dies zu gefährlich geworden und fliege nicht mehr mit eingeschaltetem WLAN an der GoPro.
Gruß,
Kim
- Top
Kommentar
Kommentar