Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • royal.t.s
    Member
    • 30.01.2014
    • 380
    • Michael
    • Münsterland

    #61
    Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

    [ATTACH]227579[/ATTACH]
    So habe ich es am Vstabi . Strom kommt aus dem stabi Port aux1. Remote RX geht mit Signal und Masse in den sat Eingang vom vstabi .
    Zuletzt geändert von royal.t.s; 17.12.2015, 14:25.

    Kommentar

    • Rabid121
      Rabid121

      #62
      AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

      Zitat von royal.t.s Beitrag anzeigen
      [ATTACH]227579[/ATTACH]
      So habe ich es am Vstabi . Strom kommt aus dem stabi Port aux1. Remote RX geht mit Signal und Masse in den sat Eingang vom vstabi .
      Sprich: VStabi sieht den AR7700 als "1 Sat" (11ms?), Failsafe funktioniert identisch wie mit 2 Sats, Spektrum-Telemetrie wieder leicht möglich? Binden ganz normal über den AT7700?

      Werd ich viell. mal im 550er testen... da hab ich ja kein Problem mit der Silverline - genug Anschlüsse. Und ein TM1000 liegt noch bei mir rum. Kann ich da eigentl. den YGE-Drehzahlausgang, der für den VStabi-Gov verwendet wird auch zusätzl. für die Spektrum Telemtrie verwenden? Jemand Erfahrung damit?

      Bei den Mini-VStabis müsste ich die Spannungsversorgung mit Y-Kabel machen, da ist alles "voll". Mal sehen...

      Kommentar

      • royal.t.s
        Member
        • 30.01.2014
        • 380
        • Michael
        • Münsterland

        #63
        AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

        Genau. Der Empfänger wird vom stabi wie ein sat erkannt. Gebunden wird nur mit dem ar7700+sat+ tm1000. So läuft es bei mir .
        Drehzahl am tm1000 habe ich keine Erfahrung

        Kommentar

        • sweeti
          Member
          • 25.02.2014
          • 109
          • Michael

          #64
          AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

          Kann ich da eigentl. den YGE-Drehzahlausgang, der für den VStabi-Gov verwendet wird auch zusätzl. für die Spektrum Telemtrie verwenden? Jemand Erfahrung damit?

          Ja funktioniert. Hab ich bei meinem 550er auch so gemacht.

          Kommentar

          • Rabid121
            Rabid121

            #65
            AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

            Zitat von sweeti Beitrag anzeigen
            Kann ich da eigentl. den YGE-Drehzahlausgang, der für den VStabi-Gov verwendet wird auch zusätzl. für die Spektrum Telemtrie verwenden? Jemand Erfahrung damit?

            Ja funktioniert. Hab ich bei meinem 550er auch so gemacht.
            Cool... wie hast du das verkabelt - nur 1 Signal-Pin ins TM1000 geführt?

            Danke
            Michael

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #66
              AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

              Ein Signal braucht auch Masse für einen geschlossenen Stromkreis. Wenn du übers BEC eine gemeinsame Masseverbindung hast dann ist es nicht zwingend nötig.
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • Rabid121
                Rabid121

                #67
                AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                Ein Signal braucht auch Masse für einen geschlossenen Stromkreis. Wenn du übers BEC eine gemeinsame Masseverbindung hast dann ist es nicht zwingend nötig.
                So meinte ich das... von wegen Masseschleifen etc... gemeinsame Masse wäre ja über die Spannungsversorgung gegeben und würde so aussehen: 2xYGE-BEC=>V-Stabi, Spannungsversorgung V-Stabi=>AR7700, Spannung/Data AR7700=>TM1100. Drehzahl-Signal wäre direkt YGE=>TM1100. Empfangs-Signal vom AR7700 liegt eigentlich mit der V-Stabi auch auf gemeinsamer Masse über die Spannungsversorgung... hmmm....

                Werd mir mal die Qualität von Signal/Masse rausmessen über die Kette... sicher ist sicher.

                Kommentar

                • Luftquirl
                  Member
                  • 10.12.2014
                  • 470
                  • Tommy

                  #68
                  AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                  Sat-Ausgang und SRXL ist bei dem Ding NICHT des selbe. Ich hatte den AR7700 RemoteReceiverPort an den Sat-Port (nur Daten) am MSH Brain und das funktionierte. Jetzt betreiebe ich es am Neuron sogar mit einem "echten" Sat parallel (d.h. der Sat hängt direkt am FBL, Empfang ist sichergestellt, wowohl wenn ich den Sat trenne als auch die Verbindung oder die Spannungsversorgung am AR7700 - an letzteres könnte ich einen weiteren Sat anschließen).
                  Zuletzt geändert von Luftquirl; 18.12.2015, 11:06.

                  Kommentar

                  • mukenukem
                    Senior Member
                    • 14.11.2010
                    • 11187
                    • Johannes
                    • Wien

                    #69
                    AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                    Deswegen ja sicherheitshalber den Sat Ausgang verwenden.

                    Wenn du Telemetrie nutzt macht es mehr Sinn den Sat an den 7700 anzuschließen. Sonst wird der im Flight Log nicht berücksichtigt. Eh klar.
                    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                    Kommentar

                    • elekSENDER
                      Member
                      • 10.12.2008
                      • 312
                      • Alexander
                      • Wien

                      #70
                      AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                      Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                      Ich würde den Sat Ausgang des Empfängers verwenden. Ich schätz der ist dasselbe wie der SRXL, aber es gibt ihn halt. Meine CC3D schlucken das SRXL anstandslos als Satellitensignal.
                      Meine Erfahrung mit einem Bavarian Demon 3SX ist, dass der SRXL Ausgang nicht funktioniert, mit dem Remote RX Ausgang vom AR7700 funktioniert alles einwandfrei.
                      Irgendeinen Unterschied gibts da schon.
                      LG, Alexander

                      ein paar Helis, Flieger, Autos, Boote und ein ferngsteuertes Zahnbürstl

                      Kommentar

                      • mukenukem
                        Senior Member
                        • 14.11.2010
                        • 11187
                        • Johannes
                        • Wien

                        #71
                        AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                        Gut zu wissen
                        Aber deswegen gibts ja beide.
                        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                        Kommentar

                        • jumphigh
                          Senior Member
                          • 16.12.2009
                          • 4163
                          • Andreas
                          • Allstedt

                          #72
                          AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                          Eine Sat-Verbindung müsste bidirektional sein, da man ja z.B. den Sat in den Bind-Mode bringen muss. Dagegen wird bei einem seriellen Protokoll wie SRXL nur gesendet.
                          Grüße von Andreas

                          Kommentar

                          • mukenukem
                            Senior Member
                            • 14.11.2010
                            • 11187
                            • Johannes
                            • Wien

                            #73
                            AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                            Nicht wirklich bidirektional. Beim Einschaltvorgang wird einfach über Pegel/Morsezeichen der Bindevorgang ausgelöst. Ansonsten läufts nur in eine Richtung und die Daten kommen kontinuierlich daher...
                            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                            Kommentar

                            • blade00
                              Member
                              • 12.04.2009
                              • 844
                              • Karl
                              • MFC-Silbergrube NÃ?

                              #74
                              AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                              Muss man beim binden irgend etwas beachten wenn man den PPM Ausgang verwenden möchte?

                              Irgend wie mag der bei mir nicht so wirklich. Möchte mit dem Empfänger einen 250 Quad betreiben.

                              Wenn ich nach dem Binden einen Motor zum testen am PPM Ausgang anschließe tut sich nix. Kann mir vielleicht jemand sagen warum?

                              Mit einem normalen 6 Kanal Empfänger funktioniert es ohne Probleme.
                              Lg Markus

                              Blade Vortex 250 Pro, Rampage 210, Blade Vortex 150 mini

                              Kommentar

                              • jumphigh
                                Senior Member
                                • 16.12.2009
                                • 4163
                                • Andreas
                                • Allstedt

                                #75
                                AW: Neuer Summensignal-Empfänger von Spektrum AR7700 !!

                                Du schließt Motoren direkt an Empfänger an??? Falls du jedoch meintest, du schließt normalerweise einen ESC samt Motor an zum Testen an, dann solltest du dich vorher informieren, was ein PPM-Summen-Signal ist! Das ist kein Servo-PWM, wie es Servos oder ESCs verstehen, sondern es werden 8 Empfängerkanäle zusammen übertragen. Dieses Summensignal muss von einem Flight Controller ausgewertet werden, an den ganz normal die ESC dran kommen. Du musst also nicht für jeden Kanal ein Kabel vom Empfänger zur Fluglagensteuerung führen.
                                Grüße von Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X