von der t14sg zur t18sz wechseln?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helibilly
    OMP/KDS Support
    • 31.01.2013
    • 3550
    • Guido
    • Hannover

    #1

    von der t14sg zur t18sz wechseln?

    hallo,
    meine knüppel der 14sg sind nicht mehr die besten und ich habe ein gutes angebot für eine 18sz bekommen und nun die frage:
    wer ist von der t14 auf die t18sz gewechselt?
    hat es was gebracht außer das man ein farbdisplay hat?
    sind die knüppel merklich besser?
    und vorallem die frage:
    es ist ja das ganz neue system am laufen und vertraut ihr diesem?
    bei der t14 kann ich downgraden, bei der t18 nicht, oder?
    vg
    guido
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2512
    • Philipp

    #2
    Bei aktuellen, neu gekauften T14SG ...

    ... wirst Du vielleicht noch auf V4.1 downgraden können und damit das Funkmodul auf den Stand vor 2015 (FASST ohne LBT, FASSTest angeblich unverändert) zurück setzen. Legal ist es (innerhalb der EU) aber nicht!
    Außerdem haben die Firmware Updates seither auch einige neue Features gebracht, speziell im Bereich Telemetrie.

    Zum Thema Vertrauen:
    Ich persönlich bleibe bei FASST nach alter Norm, weil ich es aufgrund des Kaufdatums meiner beiden T14SGs darf, mit IISI telemetriere und mir die Entwicklung der aktuellen Funknorm, bzw. ihrer Umsetzung bei Futaba lieber noch ein paar Jahre anschauen werde!

    LG, Philipp

    Kommentar

    • Luckylouds
      PSG-Dynamics
      Support
      • 14.02.2010
      • 3020
      • Dino
      • Heilbronn und Umgebung

      #3
      AW: von der t14sg zur t18sz wechseln?

      Hallo,

      verstehe nicht ganz was die Skepsis gegenüber der neuen Norm soll....ich bin von der T14SG zu Jeti, und wieder zurück zu Futaba und zur T18SZ gewechselt.

      Habe es bis auf die etwas andere Software nicht bereut. Die 18er liegt mir schön in der Hand, der Akku hält ewig, und so lange Du Futaba Empfänger verwendest sollte es auch keine Probleme mit der neuen Norm geben.

      Grüße Dino
      Zen...

      Kommentar

      • <<Philipp>>
        Senior Member
        • 16.11.2016
        • 2512
        • Philipp

        #4
        Dann hast Du Dich ...

        Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigen
        ... verstehe nicht ganz was die Skepsis gegenüber der neuen Norm soll ...
        ... vielleicht noch nicht allzu intensiv damit auseinander gesetzt. Ich habe es im Rahmen meiner Möglichkeiten getan, u.a hier darüber geschrieben.

        Und deswegen sollte es nach meiner Einschätzung mit größerer Wahrscheinlichkeit keine Probleme geben, wenn ich einstweilen mit Futaba auf der alten Norm bleibe.

        Gute Handlichkeit, ein fetter Akku und die fromme Hoffnung, dass man in Japan schon alles richtig machen wird, ist mir ein bisserl zu wenig!

        LG, Philipp

        Kommentar

        • helibilly
          OMP/KDS Support
          • 31.01.2013
          • 3550
          • Guido
          • Hannover

          #5
          AW: von der t14sg zur t18sz wechseln?

          es gibt leider probleme und das ist fakt.
          frag mal bei den jet piloten rumm.....
          sonst würde ich mir keinen kopf machen...

          merkt man den unterschied bei den knüppeln deutlich oder nur einbildung?

          Kommentar

          • Luckylouds
            PSG-Dynamics
            Support
            • 14.02.2010
            • 3020
            • Dino
            • Heilbronn und Umgebung

            #6
            AW: von der t14sg zur t18sz wechseln?

            Hi,

            mit der Norm an sich habe ich mich noch nicht Intensiv auseinandergesetzt, vollkommen richtig.

            Ich habe aber auch schon über "Probleme" anderer Hersteller in diesem Zusammenhang gehört.

            Das ist also kein Einzelfall, und auch nicht auf einen einzelnen Hersteller einzugrenzen. Der Fehler liegt im System.

            Ich persönlich habe mit Futaba ( T18SZ) noch keinerlei negative Erfahrungen gemacht, und kenne auch genügend Leute die das genau so sehen.

            Die Knüppel der 18er sind Klasse, um Deine Frage zu beantworten, aber selbst da wirst Du genug Leute finden, denen der begrenzte Pitchweg am Knüppel so auf den Zeiger ging, dass Sie es wieder auf den Standard weg umbauen mussten.

            Mich stört das gar nicht, bzw. habe ich das beim fliegen noch überhaupt nicht bemerkt...

            Meine Empfehlung: Wenn Dir die Futaba gut in der Hand liegt...kaufen.

            Grüße Dino
            Zen...

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2512
              • Philipp

              #7
              &quot;Einbildung&quot; ...

              Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
              merkt man den unterschied bei den knüppeln deutlich oder nur einbildung?
              ... klingt ein bisserl abwertend, "Gewöhnung" trifft´s wohl eher. Zumindest ist die Qualität des T14SG für mich gut genug, dass man sie mit Alu, Hall Gebern, zahllosen Kugellagern und sonstigen Merkmalen angeblicher Spitzentechnologie nicht nennenswert verbessern kann.

              Ich hatte kürzlich für mehrere Flüge (1,6m 3D Fläche) einen Jeti DS-16 in den Händen. Haptisch ist der Sender zweifellos genial, hauptsächlich war er aber ziemlich anders als meine T8FG bzw. DX6, mit denen ich sonst fliege.
              Der Jeti gehört natürlich nicht mir, also habe ich ihn nur oberflächlich an meine Bedürfnisse angepasst. Dann habe ich dem selben Flieger einen S.Bus Empfänger an den Kreisel gestöpselt und bin mit meinem T8FG ein paar Runden in die Luft.
              Da war sofort alles richtig, Dimensionen, Riemenlänge, Federspannungen, Bremse am Gas, und obwohl der Flieger auch nicht meiner ist, hatte ich gleich die Vertrautheit, die es fürs Bodenturnen braucht.

              Also edles, fast neues Instrument aus Alu und Carbon einerseits, abgewetztes Plastik Dings andererseits, der springende Punkt ist, dass einem ein Sender passt. Das kann man nur ausprobieren.

              Verschleiß an den Knüppel Aggregaten konnte ich bei meinen Sendern noch nie spürbar feststellen, abgesehen von einem defekten Poti an einem uralten Spektrum DX7 SE. Selbst mein erster T8FG (insgesamt hat der nur vier von den angeblich so wichtigen Kugellagern, also je Knüppelachse eins beim Poti, gegenüber Gleitlager), der einige Jahre heftigen Mischbetrieb (real und Sim) hinter sich hat, schaut zwar wirklich nicht mehr schön aus, vom Steuergefühl ist er nahezu identisch mit dem T14SG, der seit heuer frisch aus der Schachtel ein paar Mal im Einsatz war. Naja, und im Vergleich zur Luxusklasse, s.o.

              Ich will die Lust auf etwas Neues jetzt keineswegs runter machen. Die kenne ich durchaus, kann mich dem Einfluss der Werbung nun auch nicht völlig entziehen. Ich versuche aber doch, sie mir nicht mit funktionellen Pseudonotwendigkeiten schön zu reden.

              Die Funkstrecke hat für mich allerdings große Bedeutung.

              Nachdem es da aber keine klaren Benchmarks gibt, kann man als einfacher Anwender nur nach der Statistik werten. Weil die aber bei Futaba mit FASST bis Ende 2014 sehr gut war, man mit einfachen Mitteln nachweisen kann, dass FASST-LBT und FASSTest leichter zu stören sind, heißt es für mich da ganz klar: Abwarten!

              Wenn in Prospekten steht, dass alles bestens wäre, und Händler nix von Problemen wissen, sagt das in meinen Augen herzlich wenig aus.

              LG, Philipp

              Kommentar

              • <<Philipp>>
                Senior Member
                • 16.11.2016
                • 2512
                • Philipp

                #8
                Das betrifft ...

                Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigen
                Hi,

                mit der Norm an sich habe ich mich noch nicht Intensiv auseinandergesetzt, vollkommen richtig.

                Ich habe aber auch schon über "Probleme" anderer Hersteller in diesem Zusammenhang gehört.
                ... ja auch alle Hersteller in gleichem Maß. Und alle müssen schauen, dass sie ihre im Umlauf befindlichen Systeme an die neue Norm anpassen, weil einfach von Null zu beginnen halt beträchtliche wirtschaftliche Probleme aufwirft.

                EN 300 328 V1.8.1 hat dem Modellfunk das 2,4GHz Band erhalten, die IT Riesen wollten uns da eigentlich völlig raus haben. Ohne Einschränkungen ging das nicht, und sogar mit relativ einfachen Modifikationen konnten die meisten Systeme im Markt gehalten werden.

                Zu glauben, dass damit die Zuverlässigkeit jedenfalls nicht leidet, ist allerdings höchst blauäugig.

                Powerbox brütet derzeit auf Basis des aufgekauften Weatronic Systems an etwas völlig Neuem. Wie man aus sehr kompetentem Munde hört, darf man sich da einiges erwarten!

                LG, Philipp

                Kommentar

                • helibilly
                  OMP/KDS Support
                  • 31.01.2013
                  • 3550
                  • Guido
                  • Hannover

                  #9
                  AW: &quot;Einbildung&quot; ...

                  Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                  ... klingt ein bisserl abwertend, "Gewöhnung" trifft´s wohl eher. Zumindest ist die Qualität des T14SG für mich gut genug, dass man sie mit Alu, Hall Gebern, zahllosen Kugellagern und sonstigen Merkmalen angeblicher Spitzentechnologie nicht nennenswert verbessern kann.

                  Ich hatte kürzlich für mehrere Flüge (1,6m 3D Fläche) einen Jeti DS-16 in den Händen. Haptisch ist der Sender zweifellos genial, hauptsächlich war er aber ziemlich anders als meine T8FG bzw. DX6, mit denen ich sonst fliege.
                  Der Jeti gehört natürlich nicht mir, also habe ich ihn nur oberflächlich an meine Bedürfnisse angepasst. Dann habe ich dem selben Flieger einen S.Bus Empfänger an den Kreisel gestöpselt und bin mit meinem T8FG ein paar Runden in die Luft.
                  Da war sofort alles richtig, Dimensionen, Riemenlänge, Federspannungen, Bremse am Gas, und obwohl der Flieger auch nicht meiner ist, hatte ich gleich die Vertrautheit, die es fürs Bodenturnen braucht.

                  Also edles, fast neues Instrument aus Alu und Carbon einerseits, abgewetztes Plastik Dings andererseits, der springende Punkt ist, dass einem ein Sender passt. Das kann man nur ausprobieren.

                  Verschleiß an den Knüppel Aggregaten konnte ich bei meinen Sendern noch nie spürbar feststellen, abgesehen von einem defekten Poti an einem uralten Spektrum DX7 SE. Selbst mein erster T8FG (insgesamt hat der nur vier von den angeblich so wichtigen Kugellagern, also je Knüppelachse eins beim Poti, gegenüber Gleitlager), der einige Jahre heftigen Mischbetrieb (real und Sim) hinter sich hat, schaut zwar wirklich nicht mehr schön aus, vom Steuergefühl ist er nahezu identisch mit dem T14SG, der seit heuer frisch aus der Schachtel ein paar Mal im Einsatz war. Naja, und im Vergleich zur Luxusklasse, s.o.

                  Ich will die Lust auf etwas Neues jetzt keineswegs runter machen. Die kenne ich durchaus, kann mich dem Einfluss der Werbung nun auch nicht völlig entziehen. Ich versuche aber doch, sie mir nicht mit funktionellen Pseudonotwendigkeiten schön zu reden.

                  Die Funkstrecke hat für mich allerdings große Bedeutung.

                  Nachdem es da aber keine klaren Benchmarks gibt, kann man als einfacher Anwender nur nach der Statistik werten. Weil die aber bei Futaba mit FASST bis Ende 2014 sehr gut war, man mit einfachen Mitteln nachweisen kann, dass FASST-LBT und FASSTest leichter zu stören sind, heißt es für mich da ganz klar: Abwarten!

                  Wenn in Prospekten steht, dass alles bestens wäre, und Händler nix von Problemen wissen, sagt das in meinen Augen herzlich wenig aus.

                  LG, Philipp
                  also ich hiabe eine dx6i, dx4 und tf6 und jetzt die t14sg ausgenudelt...leider..

                  ich verstehe das mit den fasst, fassttest und dem fhss auch nicht,
                  wenn ich meine 7008sb nehme, dann steht da fasstesst drauf, kann ich mit denen nur fassttest oder auch fast was nicht auf den empängern steht, denn die t18sz kann doch alle diese protokolle.
                  ich verstehe es so das die alte norm bis version 4 bei der t14sg einwandfrei funktioniert und alles andere ist spekulation und die t18sz kann nur das neue und somit ist die t14sg dann doch die bessere wahl wenn man downgraden könnte, oder?

                  haptik:
                  genau das hatte ich auch mkit der jeti, mochte die futaba lieber da kein kaltes alu im winter...

                  ich finde man wird total verunsichert und es gibt keine direkten stellungnahmen sondern nur annahmen, vermutungen und hörensagen...

                  Kommentar

                  • luha
                    Senior Member
                    • 07.10.2013
                    • 4845
                    • Lutz
                    • Lehrte bei Hannover

                    #10
                    AW: &quot;Einbildung&quot; ...

                    Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
                    ich finde man wird total verunsichert und es gibt keine direkten stellungnahmen sondern nur annahmen, vermutungen und hörensagen...
                    Ja glaubst Du denn die Hersteller würden zugeben, dass die ßbertragungssicherheit durch die neue Norm gelitten hat?
                    Schau Dir einfach an wer nachbessern musste und meide die Protokolle, bis von dem Hersteller die neue Revulution in der ßbertragung kommt.

                    PS. Spektrum musste nur DSM2 deaktivieren, das war kein Verlust.
                    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                    Kommentar

                    • <<Philipp>>
                      Senior Member
                      • 16.11.2016
                      • 2512
                      • Philipp

                      #11
                      Der R7008SB ...

                      Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
                      wenn ich meine 7008sb nehme, dann steht da fasstesst drauf, kann ich mit denen nur fassttest oder auch fast was nicht auf den empängern steht, ...
                      ... "versteht" nur FASSTest, der R7006SB z.B. ist "zweisprachig", kann FASST und FASStest. Musst halt die Anleitungen lesen, da stehen alle Details drin. Es gibt auch noch Empfänger, die rein auf FASST ausgelegt sind, etwa den R6303SB, dazu außerdem FHSS mit und ohne Telemetrie. Im Sender musst Du das Protokoll auswählen, auf das der Empfänger ausgelegt bzw. eingestellt ist, sonst binden die zwei nicht.

                      Sendest Du von einem T14SG mit V4.1 oder davor FASST, dann ist es ohne LBT, ab V5.0 mit, also nach neuer Norm. FASSTest ist angeblich immer gleich.

                      Zitat von helibilly Beitrag anzeigen
                      ich verstehe es so das die alte norm bis version 4 bei der t14sg einwandfrei funktioniert und alles andere ist spekulation ...
                      Das ist vielleicht ein bisserl scharf formuliert, aber die Richtung stimmt schon.

                      DSM2 ist nicht so übel, vor allem ist es immer noch recht verbreitet. So viel ich weiß, wäre es auf die neue Norm adaptierbar gewesen, was Spektrum aber zu aufwändig war. DSMX hat sowieso gepasst, auch wieder angeblich ohne Anpassungen, also hat man nur das als einziges Protokoll in der EU weiter laufen lassen.

                      Aber es stimmt natürlich, die Details der Protokolle sind Verschluss Sache der Hersteller, seriöse Aussagen gibt´s nicht. Deswegen bin ich froh, dass ich mir die Entwicklung in Ruhe anschauen kann!

                      LG, Philipp

                      Kommentar

                      • luha
                        Senior Member
                        • 07.10.2013
                        • 4845
                        • Lutz
                        • Lehrte bei Hannover

                        #12
                        AW: Der R7008SB ...

                        Sorry fürs OT aber das kann so nicht stehen bleiben.

                        Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                        DSM2 ist nicht so übel, vor allem ist es immer noch recht verbreitet.
                        DSM2 ist schon ziemlich schlecht was die Störungssicherheit betrifft. Es werden bei Einschalten des Senders 2 freie Kanäle gesucht, auf denen dann während der ganzen Zeit abwechselnd gesendet wird. ßndert sich irgendwas an der umgebend Kanalbelegung wird das nicht angepasst.
                        Das es immer noch verbreitet ist, finde ich eher erschreckend.

                        So viel ich weiß, wäre es auf die neue Norm adaptierbar gewesen, was Spektrum aber zu aufwändig war.
                        Sie hätten halt LBT einbauen müssen. Wenn sie dann festgestellt hätten, dass ein Kanal belegt ist, hätten sie nicht mehr senden dürfen. Wenn das gleichzeitig auf beiden Kanälen zutrifft ...

                        DSMX hat sowieso gepasst, auch wieder angeblich ohne Anpassungen, also hat man nur das als einziges Protokoll in der EU weiter laufen lassen.
                        DSMX nutzt halt die volle zulässige Bandbreite aus und sendet einfach kurze Datenpakete auf allen möglichen Kanälen. Werden da mal eins, zwei oder auch 10 gestört, egal, das nächste kommt schon an. Erst wenn 45 aufeinander folgende Pakete verloren gehen, sieht Spektrum das als kritisch an.
                        Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                        Kommentar

                        • WoFlei
                          Senior Member
                          • 12.07.2008
                          • 1129
                          • Wolfgang

                          #13
                          AW: Der R7008SB ...

                          Zitat von luha Beitrag anzeigen
                          Sie hätten halt LBT einbauen müssen. Wenn sie dann festgestellt hätten, dass ein Kanal belegt ist, hätten sie nicht mehr senden dürfen. Wenn das gleichzeitig auf beiden Kanälen zutrifft ...
                          Auch das hätte nicht gereicht, die Norm verlangt mindestens 15 nutzbare Kanäle (Frequenzen), die ständig gewechselt werden müssen.
                          DSM2 ist einfach überholt und sollte nicht mehr genutzt werden.

                          Ich verstehe auch die Verschwörungstheorien gegen LBT nicht, Futaba kann ich nicht einschätzen, es gibt aber sehr viele Hersteller, die LBT im Griff haben.
                          Wenn es mit Futaba wirklich Probleme gibt, was ich nicht richtig glauben kann, dann haben sie ihre Hausaufgaben nicht erledigt.
                          Bis bald, Wolfgang.

                          Kommentar

                          • luha
                            Senior Member
                            • 07.10.2013
                            • 4845
                            • Lutz
                            • Lehrte bei Hannover

                            #14
                            AW: Der R7008SB ...

                            Zitat von WoFlei Beitrag anzeigen
                            Auch das hätte nicht gereicht, die Norm verlangt mindestens 15 nutzbare Kanäle (Frequenzen), die ständig gewechselt werden müssen.
                            DSM2 ist einfach überholt und sollte nicht mehr genutzt werden.
                            Ah, das mit den 15 Kanälen wusste ich nicht. Von daher doppelt gut, dass sie DSM2 sterben lassen haben.

                            Wenn es mit Futaba wirklich Probleme gibt, was ich nicht richtig glauben kann, dann haben sie ihre Hausaufgaben nicht erledigt.
                            Die Probleme bei Futaba sind nachgewiesen und auch andere Hersteller haben sie mit LBT. Die neue Norm ist einfach nicht für Modellflug ausgelegt. Das ist da Hauptproblem.
                            Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                            Kommentar

                            • WoFlei
                              Senior Member
                              • 12.07.2008
                              • 1129
                              • Wolfgang

                              #15
                              AW: Der R7008SB ...

                              Zitat von luha Beitrag anzeigen
                              ... und auch andere Hersteller haben sie mit LBT. Die neue Norm ist einfach nicht für Modellflug ausgelegt. Das ist da Hauptproblem.
                              Hallo Lutz,
                              solange du mir dazu keine belastbaren Quellen nennen kannst, ist das für mich nur eine Behauptung.
                              Ich nutze u.a. das HoTT System, Graupner bietet wohl die beste Auswertung des HF Status. Ich kann in der Praxis, egal ob mitten in der Stadt, oder in einer Gruppe auf dem Platz, keine Probleme feststellen. Auch andere Kollegen mit MPX, Jeti, FrSky oder WEA haben keine Probleme.
                              Bis bald, Wolfgang.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X