Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • voni
    Member
    • 26.12.2008
    • 25
    • Marcel

    #1

    Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

    Hallo zusammen,

    Kennt jemand diese Schaltung mit NE555?
    Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off - YouTube



    Ich möchte den NE555 in meiner T12FG nachrüsten.

    Besten Dank und Grüsse
  • rocket-tom
    Member
    • 03.06.2011
    • 958
    • Thomas
    • SÜW

    #2
    AW: Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

    NE555 als monostabile Kippstufe / Retriggerbares Monoflop

    Monostabile Kippstufe (Monoflop)

    das könnte helfen ...

    Grüße
    Tom
    Zuletzt geändert von rocket-tom; 08.07.2017, 17:51.

    Kommentar

    • ThePurpleKnight
      Member
      • 18.04.2015
      • 725
      • Stephan
      • München

      #3
      AW: Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

      Das größte Problem wäre meiner Meinung nach, dass man nicht weiß wie das Anschalten durch jeden beliebigen Menütaster realisiert wurde.

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #4
        AW: Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

        Macht der Sender pieps wenn man irgendeine Taste drückt ? Das wäre z.B. ein Ansatz.
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • rocket-tom
          Member
          • 03.06.2011
          • 958
          • Thomas
          • SÜW

          #5
          AW: Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

          Zitat von ThePurpleKnight Beitrag anzeigen
          Das größte Problem wäre meiner Meinung nach, dass man nicht weiß wie das Anschalten durch jeden beliebigen Menütaster realisiert wurde.
          Ich geh davon aus, dass ein Drehen / Drücken direkt am Taster/Drehgeber eine auswertbare Flanke erzeugt,die könnte man sich doch dann zu nutze machen. Müsste man mal messen in welche Richtung die geht und wie hoch ...

          Grüße
          Tom

          Kommentar

          • ThePurpleKnight
            Member
            • 18.04.2015
            • 725
            • Stephan
            • München

            #6
            AW: Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

            Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
            Ich geh davon aus, dass ein Drehen / Drücken direkt am Taster/Drehgeber eine auswertbare Flanke erzeugt,die könnte man sich doch dann zu nutze machen. Müsste man mal messen in welche Richtung die geht und wie hoch ...
            Höhe, würde ich irgendwas im Logic-Level bereich zwischen 3.3 und 5v erwarten, man müsste halt an jede Taste einen Anschluss anbringen.
            Und dann die angelegenheit mit nem mini µC realisieren, dann kann man auch die Zeit beliebig anpassen

            Kommentar

            • voni
              Member
              • 26.12.2008
              • 25
              • Marcel

              #7
              AW: Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

              Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
              Macht der Sender pieps wenn man irgendeine Taste drückt ? Das wäre z.B. ein Ansatz.
              guter Ansatz. Ja Drehrat und Taster Piepsen

              Kommentar

              • echo.zulu
                Senior Member
                • 03.09.2002
                • 3898
                • Egbert
                • MFG Wipshausen

                #8
                AW: Futaba 12FG backlight with NE555 timer / Auto off

                Ich würde davon die Finger lassen. In meiner FX-30 habe ich auch das Backlight nachgerüstet, weil das Originaldisplay nur sehr schlecht lesbar war. Aber zum Aktivieren habe ich einfach einen Kippschalter eingebaut. Die Futaba-Sender sind leider recht empfindlich auf den Eingängen des Mikrocontrollers. Es haben sich schon einige die Platine geschossen, weil sie einen Stecker am Trainerport falsch angeschlossen hatten. Das Drehrad ist mit Sicherheit direkt am Prozessor angeschlossen. Wenn da was falsch läuft ist es bestimmt aus mit dem Betrieb. Evtl. Schäden durch einen Absturz dürfte dann kaum eine Versicherung übernehmen.
                CU,
                Egbert.

                Kommentar

                Lädt...
                X