Hallo Boulons
Mal anders Gefragt, welchen Heli willst du denn mit der DX Betreiben? Dann ist die Hilfe evtl einfacher.
Willst du einen BNF Heli fliegen dann kannst du die Anleitung Runterladen oder aus dem Handbuch Abtippen.
Oder eine Mechanik mit Empfänger und Stabi bzw einen Heli mit Paddelkopf und Kreisel betreiben?
Ich denke mir es geht um die Skyfox Mechanik aus dem anderen Thread. Da brauchst Du keinen neuen Sender. Welche MC-20 hast Du denn? Schon die HoTT oder noch die ganz alte mit 35MHz?
Moin,
ich habe keinen bestimmten Heli im Kopf.
Mein Interesse ist nur ganz allgemein der Technik geschuldet.
ßbrigens, ich habe die "alte" MC20 mit 35Mhz.
Das Programmieren ist halt umständlicher und muß noch "zu Fuß" erledigt werden.
Hat aber auch den Vorteil, dass man sich mit den Einstellungen beschäftigen muß und so meiner Meinung nach mehr Verständnis für die Zusammenhänge entwickelt.
Bei Problemen sollte das helfen.
MfG Detlef
Hat aber auch den Vorteil, dass man sich mit den Einstellungen beschäftigen muß und so meiner Meinung nach mehr Verständnis für die Zusammenhänge entwickelt.
Bei Problemen sollte das helfen.
ich habe keinen bestimmten Heli im Kopf.
Mein Interesse ist nur ganz allgemein der Technik geschuldet.
ßbrigens, ich habe die "alte" MC20 mit 35Mhz.
Das Programmieren ist halt umständlicher und muß noch "zu Fuß" erledigt werden.
Hat aber auch den Vorteil, dass man sich mit den Einstellungen beschäftigen muß und so meiner Meinung nach mehr Verständnis für die Zusammenhänge entwickelt.
Den Sender hatte ich damals auch mal. Hab damit meine ersten Hüpfer gemacht. Kurz danach hatte ich dann aber schon die MC-24, die vor allen Dingen durch den Wegfall der lästigen Codenummern um einiges einfacher und intuitiver in der Programmierung war.
Das mit dem "zu Fuß programmieren" ist heute übrigens immer noch so, aber es wurde durch den Wegfall der Paddelstange einiges einfacher. Nichts desto Trotz macht es auf jeden Fall Sinn die Grundlagen verstanden zu haben. Das was die DX6 und Konsorten vereinfacht ist halt, dass die Horizon eigenen BNF-Modelle vorprogrammiert sind. Bringt halt dem Neukunden, der einfach nur schnell in die Luft will Vorteile. Spätestens wenn die ersten Probleme auftauchen, muss sich auch der Einsteiger mit den Grundlagen beschäftigen. Ich sehe es eher als ein gesellschaftliches Problem. Es ist kaum noch jemand bereit sich vor dem ersten Fliegen intensiv mit den Grundlagen zu beschäftigen. Es gibt immer noch viele Einsteiger, aber die wenigsten bleiben eben nicht mehr lange dabei.
Es ist kaum noch jemand bereit sich vor dem ersten Fliegen intensiv mit den Grundlagen zu beschäftigen.
Leute, keiner von euch hat vor dem Führerschein Maschinenbau studiert, damit er Grundlagenwissen von Automobiltechnologie hat, also lasst mal die Kirche im Dorf bitte.
Diejenigen, die das Hobby ernsthaft betreiben wollen, lernen ja eh. Und der Rest, nun, der geht auch von selbst wieder.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar