Optimaler Reichweitentest

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uwe Caspart
    Senior Member
    • 19.08.2005
    • 7418
    • uwe
    • EDDS / Goldboden

    #16
    Re: Optimaler Reichweitentest

    uuups, da is aber einer humorlos

    naja, hab mich am boden gekringelt, is mir ein -minus- wert

    ernsthaft zur fragestellung: mach´s wie gewohnt und 100mtr sind ok. nur bringt´s für mich, wie die anderen schon gepostet ham, net soo ne aussage dass alles i.o. ist.
    (m)ein rex mit blöd verlegter antenne hat in 95% aller lagen 1000mtr super empfang, und beim rest nich mal bei 5mtr entfernung.
    vielleicht ganz interessant: bei modellen mit verbrennern hatte ich definitiv noch nie empfangsstörungen, bei elektromodellen schon bei allen, außer meinem joker1


    bitte bitte, wenn jemand anderer meinung bist, kein minus mehr, gelle (SPßSSLE!!)
    Kontronik. Simply the best.

    Kommentar

    • MeisterEIT
      MeisterEIT

      #17
      Re: Optimaler Reichweitentest

      hi,
      beim flugzeug hat es immer gereicht, wenn man den sender mit eingeschobener antenne auf den boden gestellt hat, dann mit dem flieger und langsam laufenden motor ( elektro ) spazieren gegangen ist.
      wenn dann nach mehr als 50m noch keine zittern da war, konnte man davon ausgehen, dass es auch bis zur sichtgrenze mit ausgezogner antenne reicht. beim flieger war die antenne aber immer fast vollständig frei hängend.
      beim heli geht das ja nicht so einfach, dass ja die möglichkeit besteht, dass bei frei hängender antenne diese in den rotor kommt.

      jetzt hab ich aber selbst ein riesiges empfangsproblem mit dem heli.
      bisher aufgrund von anfänger war der schweberadius kleiner 20m. nie probleme gehabt.
      nun bin ich weiter und habe "weiträumigen" rundflug gemacht.
      schon 2 mal ist dabei eine störung aufgetretten, sodass sogar der Jazz ausgeschaltet hat und neu hochgefahren ist. gerade noch so abgefangen. aber das war ein mega schreck für mich.
      die entfernung dabei war vielleicht auch nur 30 oder 40m. beide male an fast der gleichen stelle.

      schon nach dem ersten fall, habe ich den empfänger mal ausgebaut zum testen.
      sender auf den boden gestellt mit eingeschobener antenne.
      dann mit empfänger in der hand und einem servo und akku vom sender entfernt.
      mit runterhängender antenne selbst nach 100m keinerlei zittern.
      selbst mit ausfgewickelter antenne, also noch rund 5cm nur kleine zucker bei 100m entfernung.
      da war ich erstaunt.

      also empfänger wieder eingebaut in den heli. antenne wie vorher und gleiche nochmal.
      sender auf dem boden mit eingeschobener antenne.
      nach 10 bis 15m schon starkes zucken der servos.
      sowas hätte ich ja nicht erwartet.
      also mal antenne rausgezogen. nach 100m schon zucker und je nachdem wie der steht extreme zucker.

      habe ausprobiert:
      empfängerakku, statt das JAZZ BEC, also jazz komplett ab. keine besserung.
      antenne zur hälfte runterhängen lassen. keine besserung.
      antenne komplett runterhängen lassen. kaum besserung.
      empfänger so wie die kabellängen es zulassen vom modell entfernt. keine besserung.

      ich weis nicht weiter.
      empfänger ist graupner R700. in den flieger noch nie probleme gehabt.
      taumelscheibe 3x MPX polo digi 4
      heck: bei dem ersten fall wars ein volz speedmax. beim zweiten fall ein FS502BB
      GY401
      jazz 55-6-18 mit orbit 15-14
      3S3P konion
      Spirit Li

      ich habe auch einen webra Scan DS6 probiert, aber der bringt nicht mehr. zuckt zwar weniger, geht aber dafür genausoschnell in hold bzw failsafe.

      ich traue mich garnicht weiter wegzufliegen, nach den zwei vorfällen. es war nur glück, dass der nicht gegroundet ist.

      habt ihr ideen ?
      andere empfänger ?
      oder ideen für eine antennenverlegung ?

      da ich schon öft gehört habe, dass die schulze alpha sehr gut sein sollen, habe ich mit dem gedanken gespielt einen zu kaufen. aber dann habe ich gelesen, dass die neuen 8.35 also die mit punkt nicht so toll sein sollen und es da wieder vermehrt probleme gibt.

      oder doch gleich einen graupner doppelsuper SMC kaufen ?
      eigentlich wollte ich ja nur noch SCAN empfänger kaufen und weis deshalb nicht, ob ich eine SMC R16 SCAN kaufen sollte.

      also, was tun ?

      grüße

      Kommentar

      • Eddi E. aus G.
        Gast
        • 12.12.2003
        • 6399
        • Edward

        #18
        Re: Optimaler Reichweitentest

        Hast Du die MPX Servos mal einzeln abgeklemmt? Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier? Vielleicht hat eins einen Batsch ... oder mal Empfänger im/am Heli, aber andere Servos (nur/anstatt einstecken und irgendwie ans Modell tapen, nur für'n Bodentest)?

        Grüßle

        Eddi

        Kommentar

        • TommyB
          TommyB

          #19
          Re: Optimaler Reichweitentest



          Noch zwei Links zum Thema:

          Reichweite von RC-Fernsteuerungen: http://home.germany.net/100-173822/rei_wei2.htm
          Rechenbeispiel dazu: http://home.germany.net/100-173822/Feldstaerke1.pdf

          Man sieht, es ist komplexer als es auf den ersten Blick wirkt und schon unterschiedlicher
          Untergrund kann das Ergebnis des Reichweitentests komplett irrelevant machen...

          Grüße
          Thomas

          Kommentar

          • uwolf
            uwolf

            #20
            Re: Optimaler Reichweitentest

            Das mit Empfangsstörungen an einer Stelle kenne ich.

            Wenn's regnet fliege ich ab und zu mit meinem XRB im Wohnzimmer rum.
            Oft wenn ich über einer Zimmerlinde schwebe, habe ich Empfangsstörungen, bis zum Motorabsteller,
            was die Zimmerlinde idR bescheidet ;-)

            Das ist kein Scherz !
            Keine Ahnung warum.

            Gruß
            Uwe

            Kommentar

            • Uwe Caspart
              Senior Member
              • 19.08.2005
              • 7418
              • uwe
              • EDDS / Goldboden

              #21
              Re: Optimaler Reichweitentest

              Zitat von TommyB

              Noch zwei Links zum Thema:

              Reichweite von RC-Fernsteuerungen: http://home.germany.net/100-173822/rei_wei2.htm
              Rechenbeispiel dazu: http://home.germany.net/100-173822/Feldstaerke1.pdf

              Man sieht, es ist komplexer als es auf den ersten Blick wirkt und schon unterschiedlicher
              Untergrund kann das Ergebnis des Reichweitentests komplett irrelevant machen...

              Grüße
              Thomas
              nach lesen des zweiten links wundert mich nix mehr....höchstens, dass es real eigentlich doch recht wenige "empfangsstörungen" gibt.

              super link, danke
              Kontronik. Simply the best.

              Kommentar

              • MeisterEIT
                MeisterEIT

                #22
                Re: Optimaler Reichweitentest

                hi,
                habe jetzt etwas getestet.
                funke auf dem boden mit eingeschobener antenne.
                nach nur 10m fängt der gy401 schon kurz zu blinken bzw zucken.
                nun den heli auf den boden gestellt.
                die LED vom 401er blinkt stark unkontrolliert.
                allerdings sind die servos noch recht still, wobei die polo digi4 garnicht wirklich brummen wie andere servos, sondern nur hörbar sind wenn mechnisch laufen.
                jenachdem wie der heli gedreht wird, zuckt alles total, bis garnicht. aber der 401er zuckt immer.

                wahnsinnige 10m.
                wenn ich den sender in die hand nehme, dann wirds besser, also noch lange lange nicht gut.

                also weiter:
                erst heckservo abgemacht.
                dann 401er.
                keine besserung.
                401er ohne servo wieder dran, damit ich die led habe.
                alle 3 polo digi abgemacht.
                nur noch jazz und 401er dran, ohne überhaupt ein servo.
                keinerlei besserung.
                es liegt wohl nicht an den servos.

                das ganze nochmal mit empfänger akku, statt BEC, also jazz total ab.
                ganz ganz leichte verbesserung, die aber auch eine täuschung sein kann.

                antenne komplett senkrecht nach oben bringt besserung ( letztes mal wars wohl eine täuschung ).
                allerdings etwas doof
                zur hälfte nach oben bringt auch besserung aber geht auch nicht.
                antenne zum seitenleitwerk gespannt geht in manchen positionen besser, in manchen garnicht.

                weiter habe ich festgestellt, dass der empfänger, ausserhalb vom heli, mit nur akku und servo auf dem boden liegend, antenne ausgestreckt auf dem boden auch nach 10m zuckt.
                bei den vorherigen test wo ich den in der hand hatte und antenne senkrecht nach unten über 100m.
                der empfänger scheint nicht bodentauglich zu sein

                bodeneffekt

                das gleiche nochmal mit dem webra DS6 scan.
                fast genau das gleiche.

                den R700 habe ich mit kanal 187 sowie 76 probiert. kein unterschied.

                entweder ich habe nur beschiessene empfänger die im heli nicht gehen, aber sehrwohl ohne jegliche probleme im flugzeug.
                oder nur kaputte empfänger.
                oder eine übergeordnete macht möchte nicht, dass ich weiter als 20m mit dem heli fliege
                oder es ist ein zeichen von oben, dass ich das heli fliegen besser lassen sollte.

                ein vereinskollege kam vorbei.
                auch ein spirit, aber pro.
                mit einem ACT DSQ8

                genau das gleich wie bei meinem probiert.
                funke auf dem boden. 10m entfernt. gleiche positionen.
                keinerlei zuckungen. beim rumdrehen des heli ein, zweimal kurzes blinken des 401.

                dann meine funke auf seinen kanal umgestellt.
                auch keine probleme.
                also sollte die funke okay sein.

                er meinte, dass der SMC14 derzeit der beste bezahlbare SPCM empfänger sei.
                also gleich beim händler angerufen nachgefragt.
                darauf gleich zum händler gefahren.
                die tür rein, händler streckt die hand raus mit einem graupnerkästchen, " gerade gekommen".
                SMC16Scan.
                also habe ich mich doch verleiten lassen, den lange erwarteten SMC16Scan zu kaufen und doch nicht die empfehlung den SCM14 zu nehmen.

                mal sehn ob das nicht schon wieder ein fehler war

                ich werde mal berichten wie es nun mit dem Scan aussieht.
                von innen sieht alles sehr gequetscht aus. da ist zumindest etwa 2 bis 3 mal soviel an bauteil drin wie beim webra scan. es ist auch nicht das gleich scan IC. allerdings ist die verarbeitungsqualität nicht so berauschend. ( ich konnte natürlich nicht lassen, gleich mal reinzuschauen
                grüße

                noch ein bild wie die antenne verlegt ist.
                der empfänger sitzt ziemlich nahe dem akku, allerdings hatte ja auch getrennter E-akku nix gebracht.


                Kommentar

                • MeisterEIT
                  MeisterEIT

                  #23
                  Re: Optimaler Reichweitentest

                  so,
                  der neue smc16scan geht wie sau.
                  gleiche bedingungen, also sender und heli auf dem boden geht es jetzt ca 30 bis 40m.
                  wenn der sender mit eingeschobener antenne normal gehalten wird, dann gehts ca 80 bis 100m, bis manchmal failsafe angeht.

                  konnte aufgrund von wind aber nur mal kurz abheben.
                  habe das gefühl, der heli steuert sich jetzt ein bischen anders.
                  kann mir das nur durch das SPCM erklären, was ja ein wenig langsamer als ist als analoges PPM und auch nur begrenzte 1024 steps hat.
                  kann aber auch eine täuschung sein.

                  habe den R700 und webra scan auch gleich im flugzeug getestet. da gehen beide einwandfrei. beim reichweitentest, sowie beim fliegen.

                  es wird alles gut
                  wenn der SMC16SCAN sich als tauglich erweist, werd ich wohl nur noch den kaufen.
                  grüße

                  Kommentar

                  • MeisterEIT
                    MeisterEIT

                    #24
                    Re: Optimaler Reichweitentest

                    hi,
                    gerade ein paar grössere runden geflogen.
                    geht jetzt problemlos.
                    auch nun ein stabileres heck
                    vorher hatte ich ab und zu mal kleine zuckungen auf dem heck. die sind nun weg.
                    bei dem anderen steuergefühl habe ich mich wohl getäuscht oder schon dran gewöhnt.
                    es ist wie vorher.

                    den webra DS6SCAN hab ich gerade auch normal ausführlich im flugzeug geflogen, ohne probleme.

                    braucht jemand einen webra DS6SCAN ?

                    so wie es aussieht ist der SMC16Scan seine 64,90 euro wert.
                    grüße

                    Kommentar

                    • TommyB
                      TommyB

                      #25
                      Re: Optimaler Reichweitentest

                      Zitat von Uwe Caspart
                      nach lesen des zweiten links wundert mich nix mehr....höchstens, dass es real eigentlich doch recht wenige "empfangsstörungen" gibt.
                      Ja, so ging mir das auch - man ist erstaunt, das es trotzdem eigentlich sehr gut
                      funktioniert

                      Gruss
                      Thomas

                      Kommentar

                      • ivolein
                        ivolein

                        #26
                        Re: Optimaler Reichweitentest

                        Na ja.. bei dieser Betrachtung wurde ja NUR eine bzw. zwei Ausbreitungspfade brücksichtigt.
                        Wenn das in real auch so wäre, dann wäre die ganze Wellenausbreitung und Funkkanalbetrachtungen recht einfach.

                        Das Beispiel ist zwar ganz nett gerechnet, aber mehr halt auch nicht.

                        Gruß, Michi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X