Genau in dieser Situation war ich gestern. Auf dem Flugplatz kam aber schnell die Ernüchterung. Nach ca. 1 Minute im eingeschalteten Zustand meldete sich die Akku-ßberwachung meiner MC24. So ein Schxxxx!! Na ja, ein Flug wird's schon halten. Und um es vorweg zunehmen: es hat gehalten, Gott sei Dank. Als ich den Sender nach dem Landen (nach ca. 10 Minuten) weglegen wollte, musste ich allerdings erkennen, dass das Display schon abgeschaltet hatte. Das anschließende Entladen war schnell erledigt. Gerade mal 11 mAh hat mein Lader noch rausgezogen, das war's. Nun weiß ich wenigstens wie "weit mein Sender mit einer Tankfüllung fährt". Ich hab' mich aber trotzdem etwas erschrocken. Dachte nicht, dass es so knapp wird. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-Ã?berwachung sich meldet?
Einklappen
X
-
MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-Ã?berwachung sich meldet?
Viele werden es kennen: Sonntag Nachmittag, geniales Wetter, fast kein Wind. Da kann es nur eines geben: raus und fliegen.
Genau in dieser Situation war ich gestern. Auf dem Flugplatz kam aber schnell die Ernüchterung. Nach ca. 1 Minute im eingeschalteten Zustand meldete sich die Akku-ßberwachung meiner MC24. So ein Schxxxx!! Na ja, ein Flug wird's schon halten. Und um es vorweg zunehmen: es hat gehalten, Gott sei Dank. Als ich den Sender nach dem Landen (nach ca. 10 Minuten) weglegen wollte, musste ich allerdings erkennen, dass das Display schon abgeschaltet hatte. Das anschließende Entladen war schnell erledigt. Gerade mal 11 mAh hat mein Lader noch rausgezogen, das war's. Nun weiß ich wenigstens wie "weit mein Sender mit einer Tankfüllung fährt". Ich hab' mich aber trotzdem etwas erschrocken. Dachte nicht, dass es so knapp wird. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Acrobat SE, Agusta A109 (Century Swift 550), Bell 212 (JR Parkmite)Stichworte: -
- Top
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Bei meiner FF9S mit 2Ah Akku ist kurz nach dem Piepsen Schluss, da heißt es sofort landen. Das Piepsen fängt etwa bei 9,6V an und nach dem landen wird teilweise nur noch 9,4V angezeigt. Da wurden schonmal 1,8A nachgeladen.Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Hi,
Ich habe bei meiner MX16 den Senderakku bewust entalden. Nach dem Piepsen hat der Sender noch mind. 30min gesendet.
Die Zeit, die man noch zum fliegen hat, hangt aber stark vom Akku ab. Ein alter Senderakku (oder schlecht gepflegt) wird sich wohl früher verabschieden.
AndreasMehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Hi,
also wenn einer meiner Sender anfängt zu piepsen, heisst das für mich: sofort landen und fertig. Auf keinen Fall würde ich danach nochmal starten. Ich denke zwar, dass gerade bei meiner MC24 mit nem 3000er Akku noch Luft ist, aber ich würde da kein Risiko eingehen.
Gruß Sascha
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
im sommer ist bei meinem 3000er akku noch ein nachmittag drin, im winter lande ich sofort.
bei niedrigen temp ist das piepsen kein signal (du solltest demnächst mal meinen akku laden), sondern eine alarmmeldung (mach ´ne AR, ich schalte gleich ab)
wie betont, bei meinem akkuKontronik. Simply the best.
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Bei der MC-22 ist kurz nach'm piepsen Sendeschluß. Das heißt: Wenn's piepst sofort landen.
Die Akkuspannung ist dann bereits im freien Fall und der Akku kurz vor Entladeschlußspannung.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, die Graupner-Sender piepsen erst bei 8V, das sind gerade mal noch 1V pro Zelle.
Damit ist fliegen also absolutes NO GO.>>>>>>>> Alex <<<<<<<<
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Hi,
die mc22 piepst ab 9.3V. Wenn der Akku dann schnell zusammenbricht ist mindestens eine Zelle schwach/halbkaputt.
Aus einer älteren Page (2001) von mir, unformatiert durchs Herüberkopieren:
MC22-Akku Dauertest 3000NiMH und Stromaufnahme:Teil 1: MC22-Akku Dauertest 3000NiMH und Stromaufnahme:
NEU August 2003: Langzeiterfahrung, WARNUNG!
Stromaufnahme abhängig von Ladezustand UND Länge der teilweise- oder ganz ausgezogenen Antenne:
ca. 150 mA (1 Antennenglied)
ca. 250 mA (volle Antennelänge)
darin beinhaltet lt. Manual 45 mA für die Elektronik ohne HF-Teil.
Im Dauertest bei größtenteils (ca.80%) voller Antennenlänge begann der 9,3 Volt Warnton nach 13:03 Std und nach weiteren 27 min. war die Spannung auf 9,0V abgesunken. Jetzt Abbruch des Versuchs.
Die Senderwarnton-Serie wurde einige Male mit wenigen Sekunden Abstand abgegeben, dann herrscht Ruhe, die für ein ungestörtes Landeverfahren sorgt. Aber auch bei einem Thermikflug das Risiko des Vergessens beinhaltet, samt möglicher fataler Folgen durch einen späteren Batteriespannungs-Zusammenbruch! Besonders bei älterem Akku: Siehe auch weiter unten "Langzeiterfahrung"!
Beim Senderwiedereinschalten ertönt die Warnung wieder mit dem Hinweis im Display "Akku laden".
Der getestete Akku wurde mit 300 mA wieder geladen, begann nach 8,5 Std minimalst wärmer zu werden und war nach 10 Std. warm, aber nicht heiß.
Dass die flache Ladespannungskurve bei NiMH die Delta-Peak-Abschaltung vor unzulässiger Akkuerwärmung bei manchen Ladern, auch bei NiMH-Stellung, im I10-Normallademodus be-oder verhindert, ist ja wohl allgemein bekannt. Die Ladungskontrolle über die Zeit (zB. Schaltuhr in Netzleitung) oder mittels einem unter den Akku-Sicherungsgummi einschiebbaren Temperaturfühlers erscheint günstig zu sein.
Da NiMH angeblich(?) nicht dem Memoryeffekt unterliegt, ist eine spezielle Akkupflege durch Entlade-Ladezyklen nicht so vorrangig als bei NiCd-Akkus. Schaden wird sie allerdings auch kaum.
Bei den Reserven diese 3000er Akkus ist auch eine u.U. nicht komplette Volladung auch kein Thema mehr, zum Beurteilen der Akkugüte und deren langzeitlichen Veränderung allerdings schon.
Wegen der Abschaltproblematik bei NiMH-Ladung - besonders wenn ich den Akku tatsächlich total voll kriegen will, wie für diesen Dauertest - lade ich prinzipiell nur bei offenem Sendergehäuse mit dem Akku nach oben zwecks ungehinderter Luftkonvektion und Handkontrolle beim "Voll"-Werden.
Bei Entladung und folgender Vollladung stelle ich mangels Vertrauen in die NiMH-Abschaltqualität meines 500mA-Conradladers - mit Abschaltung erst bei 60% Kapazitätsüberschreitung - statt einer Akku-Kapazität von 3000 nur 1850 mAh ein, somit ist die Abschaltung unabhängig von Delta Peak bei etwa 3000mAh garantiert (1850 x 1,6 = 2960), ohne schädigender Hitzeentwicklung.
Langzeiterfahrung nach ca. 2 Jahren:
In den letzten Monaten war einen sukzessive Abnahme der Akkuleistung, sprich Senderbetriebsdauer festzustellen.
Am 12.8.2003, bei Wartungsarbeiten festgestellt:
Bei Unterschreiten von 9,3 Volt Akkuspannung ging auch der weitere Spannungszusammenbruch wesentlich schneller von statten, innerhalb Sekunden auf 8,1 Volt, was dem Schadensbild mindestens einer kapazitätsschwachen Zelle entspricht, die rein rechnerisch jetzt etwa nur mehr 1700 mAh Kapazität haben dürfte.
Die Wärmeüberwachung beim Laden mit 300 oder 500 mA ergab auch eine ungleichmäßige Erwärmung des Akkus, klar bei einer oder mehreren Zelle(n) die schon bei 2000mAh oder weniger elektrolytisch voll sind.
Der Akku stammt aus der ersten Senderserie und dürfte nach den Feststellungen anderer Gemvis-Saft-Akkubenutzer ca.
4 Jahre alt sein. Chemisch gesehen ein normales Akku-Alter.
Wenn freilich frische Akkus bei Senderauslieferung Oktober 2001 dabei gewesen wären, wäre dieser Alterungseffekt noch kaum feststellbar, besonders bei gut gepflegten Akkus. Meine Protokolle diverser Sender- und Empfängerakkus zeigen einen wesentlich über 2 Jahren liegenden Nutzungszeitraum, wobei ich persönlich die Grenze bei Einfachstromversorgungen bei einem Kapazitätsverlust von 15% bei 500mA Belastung ziehe, bei Doppelstromversorgungen und Schottkydioden darf EIN Akku auch bis zu einem Verlust von 20% im Modell verbleiben. Aber nur bis zur Generalwartung im Winter.
Ein im Februar 2000 in den MC20-Sender eingebauter Sanyo 1800 hat am 14.8.03 gemessen ohne besondere Auffrischungstricks nach 1x Vollladungs-Ergänzungung und unproblematischer Delta-Peak-Abschaltung eine gemessene Kapazität von 1738 mAh unter 500 mA Entladestrom und ist als "gesund" zu betrachten.
Der mehr als 1,5 Jahre weniger in Gebrauch stehende o.a. 3000 NiMH-Akku bringt, nochmals gemessen, nach 10 Stunden Ladung mit 300 mA Ladestrom und noch 3 Stunden Nachformierung mit 100 mA nur mehr 1645 mAh Kapazität. Erwartbar wären aus dem Wirkungsgrad etwa 2700 mAh! Hätte auch mehr sein können, da der Akku zu Ladebeginn nicht ganz leer war (9.1Volt unter 500mA Last).
Ein Vertrauen in eine noch vorhandenen Betriebszeitreserve wie bei einem guten Akku lt. obigen Bericht ist absolut gefährlich. Eine richtige Notlandung beim Unterspannungspipsen ist unbedingt notwendig ! Es könnte sich ja noch mindestens eine weitere Zelle ihrer privaten Grenze rapide nähern!
Hoffe das hilft.
- Top
Kommentar
-
Martin_M
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Hallo Männer,
entladet Ihr den Sender-Akku in Sender oder nehmt Ihr den Akku zum ent- und beladen immer aus dem Sender?
Ich finde das beim MC24 immer recht fummelig, gibt es da eine Verbesserung oder müsst Ihr auch immer den ganzen Boden abnehmen?
Gruß Martin
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Zitat von acamphausenHi,
Ich habe bei meiner MX16 den Senderakku bewust entalden. Nach dem Piepsen hat der Sender noch mind. 30min gesendet.
Die Zeit, die man noch zum fliegen hat, hangt aber stark vom Akku ab. Ein alter Senderakku (oder schlecht gepflegt) wird sich wohl früher verabschieden.
Andreas
Der Test hat auf dem Küchentisch stattgefunden. Ich würde niemals mit der Meldung "Bitte Akku Laden" noch fliegen. Nach einer Flugpause (mehrere Monate) hat sich der Sender (meine alte MC20) wenige sekunden nach dem Hinweiston abgeschaltet, da der Akku wohl nur noch eine gewisse statische Spannung ohne Energie hatte. Seitdem vermeide ich es, mit weniger als 9,9Volt zu fliegen, auch wenn es gehen würde.
AndreasMehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Hi Ihr,
ich fliege meine MC-24 mit einem 2000 mAh Sanyo NiCd Akku so ca. 4-5 Std., bevor sich der Sender meldet.
Mit einem Segler, den ich in geoßer Hohe geflogen habe, brauchte ich noch gute 10 min für die eigentliche Landung wo der Sender auch gehalten hat.
Bei der anschl. Entladung hatte ich noch gute 300mAh im Akku.
Mit einem Sanyo 3800 NiMH Akku kannst Du den Sender über 10Std. betreiben und da habe ich bisher auch noch gute 300 - 400 mAh entladen können.
Fazit:
Wenn es piept landen und laden.
Gruß
StephanRaptor E820, Pyro 800, Kosmik 160HV, Hitec Aurora 9x
- Top
Kommentar
-
KawaMan
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Ich habe schonmal zu hause im Bastelzimmer meinen Heli eingestellt und da nervte das piepsen schon sehr. Aber rund 35-45 Minuten hat der Sender (MC24) noch hinbekommen.
Letztens wollte ich nach einiger Zeit fliegen, schaltete Sender ein (Akkuzeit: 3,5Std) kurze Zeit später piepste er. Hmm, normalerweise kann man doch mit einer Akkuladung rund 5-6 Stunden fliegen. Heli gestartet (wollte doch mal eben 5 Min fliegen) und nochmal auf das Display geschaut. Die Spannung viel wie ein Senkblei. Ich schnell Heli aus und wenige Sekunden später: Sender aus.
Ich lerne: Warnton bei etwas länger nicht genutztem Sender UNBEDINGT beachten und unverzüglich landen (oder nicht staren).
Wenn man ein paar Tage zuvor geladen hatte und viel geflogen ist: keine Panik, eine Autoration muss man nicht machen.
Meine Erfahrung...
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
@WingsOnly:
Du hast recht, wenn die Akkuspannung sehr rapide von 9,X auf 8,0 Volt abfällt hat sich eine Zelle verabschiedet.
Ich habe diesen Effekt bei meinem Sim-Sender (MC-10), da ist ein alter Akku drin. Daher war ich auch der Meinung, daß es auch bei der MC-22 nach dem piepsen sehr schnell geht.
Dann muß ich meine Aussage bezüglich der MC-22 natürlich revidieren - was allerdings nicht heißen soll, daß man mit piepsendem Sender noch gemütlich losfliegen sollte.
@Martin:
Natürlich den Akku im Sender über die vorgesehene Buchse laden und entladen.
Je nachdem, wie das bei deinem Sender ist mußt du eventuell vorher noch die Entlade-Schutzdiode überbrücken, damit du an der Ladebuchse entladen kannst (falls das bei der MC-24 so vorgesehen ist)>>>>>>>> Alex <<<<<<<<
- Top
Kommentar
-
ferengi2001
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
ich fliege erst gar nicht so lange bis es piepst.
bei 9,6 V lade ich, ( MC 24 )
habe eh mit dem 3600er Akku gute 10 Stunden Betriebsdauer, und bei ca. 8,5-9 Std oder 9,6 V wird geladen.
- Top
Kommentar
-
Re: MC24: wie lange fliegt ihr noch, wenn die Akku-ßberwachung sich meldet?
Hi Alex,
Deine Aussage zu ändern brauchst Du nicht!Bei der MC-22 ist kurz nach'm piepsen Sendeschluß. Das heißt: Wenn's piepst sofort landen.
Die Akkuspannung ist dann bereits im freien Fall und der Akku kurz vor Entladeschlußspannung.
Damit ist fliegen also absolutes NO GO.
- Top
Kommentar
Kommentar