2.4 Ghz im Scalemodell

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kafunkel
    Kafunkel

    #1

    2.4 Ghz im Scalemodell

    Hallo,

    ich bin nun dabei meine Anlage auf 2.4 Ghz umzurüsten. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage wie sich die Technik im Scalemodell bewähren wird. Ich habe gelesen, dass sogar schon Holz die Signalstärke dämpfen kann. Wie sieht es dann aus, wenn der Empfänger im Modell sitzt umgeben von GfK und CfK. Schön und gut, das man die Antenne nicht mehr aus dem Modell runterbaumeln lassen muss, aber auf learning by doing, möchte ich bei meinem Modell eigentlich verzichten.
    Gibt es hier schon welche, die die 2.4 Ghz Technik in größeren Scalemodellen (Benzinern oder Turbine) benutzen?

    Gruss Constantin
  • Sebastian
    Sebastian

    #2
    Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

    Hallo!

    Hab mich auch schon gefragt wie man das machen soll.
    Hab bis jetzt nur bei ACT Antennkabel in unterschiedlichen Längen gesehen,
    um so die Antennen aus dem Rumpf zu führen und eine optimale Position zu erreichen.

    Interessiere mich auch für 2,4Ghz,aber der Einbau kommt für mich im Scalemodell nicht in Frage,
    der Empfänger verschindet ja regelrecht im Rumpf,und die Antennen ja ebenfalls.

    Könnte man da nicht mit nem kleinen Koax-Kabel arbeiten?


    Gruß Sebastian

    Kommentar

    • M.F.
      Member
      • 04.04.2003
      • 338
      • Michael
      • Ruhland

      #3
      Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

      Hallo,
      verfolge das Thema 2,4Ghz eigentlich schon seit mehreren Monaten. Habe mir dann das IFS System aus den USA besorgt und habe es in meine MC24 eingebaut. Ich habe den Empfänger als erstes in einen Benzin Akrobat eingebaut und bin nach erfolgreichem Reichweitentest auch ohne Probleme bis auf Sichtgrenze geflogen. Danach folgte der Einbau in eine 2m Fantana und dann in eine 2,6m Katana der Firma Krill.
      In allen Modellen war ich mit der Funktion zufrieden, habe nicht einmal einen Aussetzer oder eine Unterbrechung gehabt. Nun wollte ich das System in meine EC120 mit 2,5m Rotordurchmesser einbauen, da ich mir ein gewisses Maß an mehr Sicherheit erhofft habe. Beim Reichweitentest habe ich dann aber festgestellt, das ich nicht die Reichweite hatte wie in meinen anderen Modellen, muss allerdings dazu sagen, dass die EC zu 100% aus Kohle besteht. Den Empfänger mit seiner 3cm langen Antenne hatte ich im Cockpit untergebracht, da dort sehr viel Glas ist. Ich habe dann auf eine Flugerprobung verzichtet, da ich von der Bodenreichweite nicht überzeugt war.
      Da ich vom System aber eigentlich überzeugt bin, habe ich mich mit dem Faast System von Robbe beschäftigt. Der Empfänger hat zwei Antennen (3cm)und arbeitet im Diversity-Betrieb. Diese sind durch zwei kurze Koaxialkabel mit dem Empfänger verbunden. Es sollte also im Scalemodell möglich sein beide Antennen aus dem Rumpf zu führen.
      Als von einem Bekanten das Angebot kam seine T14 zu erwerben, zögerte ich nicht lange und bin auf Robbe umgestiegen. Habe dann meine MC24 mit allen Empfängern verkauft zu einem ganz akzeptablen Preis. Bin bis zu diesem Zeitpunkt nur Graupner geflogen. Ich persönlich bin aber der Meinung, dass sich Graupner mit dem Zukauf des Systems kein Gefallen getan hat. Ist aber meine persönliche Meinung. War nun aber seit Oktober nicht mehr fliegen, da ich keinen Robbe Empfänger kaufen wollte und das System sollte ja eigentlich schon längst ausgeliefert sein. Nach letzten Infos soll es ja nun nächste Woche so weit sein. Wir werden sehen. Wenn ich es bekomme werde ich es auf dieselbe Art testen wie ich es mit dem IFS System gemacht habe.

      Kommentar

      • Oliver
        Senior Member
        • 25.12.2005
        • 1028
        • Oliver

        #4
        Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

        Hallo,

        tja, was ich da höre freut mich weniger. Ich selber habe eine mc22s und freue mich auf das ifs System. Ich selber fliege eine Gazelle (204cm) und einen Simple (182cm) von Sitar, beide zu 100% aus CFK (alles elektrisch motorisiert). Das kann ja lustig werden. Hat sich JR oder Graupner nicht 1Sekunde überlegt, ob das System auch wirklich zukunftssicher sein wird. Wo soll ich den bei meinen Modelle mit den Empfängern hin?
        Okay, dann stelle ich halt auf Futabe um. Nur bei Futaba finde ich ja nur Handsender. Dort gibts ja nichts vergleichbares zu einer mc22s (auch preislich)

        Hat da sonst noch jemand Erfahrungen mit dem ifs System und cfk Modellen? Kann man eigentlich Graupner fragen? Haben die eine Hotline wie Robbe z.B.?

        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Mayk
          Mayk

          #5
          Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

          Hallo,

          die haben sich bei Graupner mit Sicherheit was gedacht nur kann man leider nicht alle Modelle abdecken. Bei IFS war halt eine kompakte Einheit mit einer Stummel Antenne die Idee die auch in sehr viele Modellen mit Sicherheit sehr gut geht. Bei einem Heli aus 100% CFK ist es aber bei 2,4Ghz nicht so einfach eine vernünftige Position zu finden evtl. kann man ja den Empfänger unten im Heli befestigen und die Antennen unten auch rausschauen lassen? Da man in der Größe eh kein 3D fliegt könnte es funktionieren.

          Gruß

          Mayk

          Kommentar

          • Oliver
            Senior Member
            • 25.12.2005
            • 1028
            • Oliver

            #6
            Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

            Dass ich keinen Kunstflug mit der GAzelle fliege, ist klar, mit dem Simple fliege ich aber schon am Rücken. Auch muss man bedenken, dass ein Heli in einer Kurve auch nicht mehr von unten sichtbar ist, wegen der Schräglage. Ich kanns einfach nicht verstehen, weshalb es beim ifs System nicht mal die Möglichkeit für ein Koaxkabel gibt, so dass man die Antenne rauslegen kann. Ich glaube, dass es beim 2,4Ghz System um eine neue Sendergeneration geht. Das muss für alle bisherigen Modelle, in denen das 35 Mhz System funktioniert hat, doch auch klappen. Oder soll ich mit zwei Sendern herumlaufen. Graupner muss aufpassen, keine Kunden an Futaba zu verlieren.

            Oliver

            Kommentar

            • Mayk
              Mayk

              #7
              Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

              na ja die sehen das eher in Zahlen und da werden 99,9% zu 0,01% stehen leider..... Nur weil es bei einigen nicht geht werden sie am System nichts ändern. Da man sonst nichts schlechtes über das IFS System hört wird sich da auch wohl nichts tun. Ich persönlich habe mich auch nur aufgrund der Antennen für das FASST System entschieden. Ist mit nicht leicht gefallen da das IFS doch eine Ecke günstiger ist.


              Gruß

              Mayk

              Kommentar

              • Oliver
                Senior Member
                • 25.12.2005
                • 1028
                • Oliver

                #8
                Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                ...und kannst du mir einen Pultsender empfehlen, der fürs Fasstsystem geht?

                Oliver

                Kommentar

                • Heinz2
                  Heinz2

                  #9
                  Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                  Hallo Leute,

                  ist zwar keine Scale Erfahrung, aber unsere Empfänger sitzen samt Antennen auch vollkommen unter GFK und zwar in der Spitze von GFK Hauben. Das ergibt selbst bei einem MP XL, dessen Haube rundherum gut abschließt, keinerlei Störungen. Letztens ist sogar jemand bei uns mit einer Rocket (hat auch eine umschließende Haube) mit CFK-Haube so geflogen, allerdings nur solange, bis ich das mitbekommen hatte und ihm erklärte, dass das schiefgehen kann ;-) Er hatte aber bis dahin auch keine Störungen.

                  Ich würde einfach mal Reichweitentests machen, also ob man mit und ohne GFK-Abschirmung selbe Reichweiten erreicht.

                  Grüße Heinz

                  Kommentar

                  • Mayk
                    Mayk

                    #10
                    Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                    Moin Oliver,

                    kann ich leider nicht (außer FX 40 aber der Preis?!?). Man kann aber jeden Hand Sender mit einem Pult nachrüsten evtl. geht das ja für dich?


                    Gruß

                    Mayk

                    Kommentar

                    • Hermann Schellenhuber
                      Hermann Schellenhuber

                      #11
                      Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                      Servus,

                      also die Mechanik aus CFK und Alu stellt beim iFS wohl kein großes Problem dar. Wird schon im Shark, MP-XL (Robert Sixt fliegt nun auch iFS) und vielen anderen Voll-CFK/Alu-Modellen geflogen. Ob eine Haube aus CFK ein Problem (im Sinne von funzt gar nicht mehr) darstellt, kommt wohl stark auf den Gewebeaufbau an, kann man nicht pauschal sagen. Hab auch schon von Leuten gelesen, die es im Seglerrumpf aus CFK eingesetzt haben, völlig gekapselt. Reichweite zwar im Test reduziert, aber immer noch fliegbar. Bei Graupner werden wohl noch Empfänger mit abgesetzter Antenne kommen. Auch wird man dann mehrere Empfänger koppeln und auch Satellitenempfänger anbinden können. XtremePowerSystems (Hersteller des iFS) wird im Jänner auf einer Messe Neuheiten vorstellen, man darf gespannt sein.

                      Schöne Grüße,
                      Hermann

                      Kommentar

                      • Oliver
                        Senior Member
                        • 25.12.2005
                        • 1028
                        • Oliver

                        #12
                        Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                        Hallo, dann darf man also noch nicht gleich den ersten Empfänger kaufen sondern sollten noch etwas warten. So sehe ich das. Ein Windoofsender, wie die FX40 ist, kommt für mich eher nicht in Frage, da ich gerne fliege und zuhause dafür fernsehe. Ich möchte einfach keinen Monitor mitzahlen, den keiner braucht. ßbrigens, 5 Stück wären in unserm Verein zu haben. Die will keiner mehr. Warum wohl? Aber das ist ein anderes Thema. Danke Hermann für deine Informationen.#
                        Was meinst du mit Empfänger koppeln? Diversitiy? Satellitenempfänger, was kann den der? Wie sicher wird das mit den abgesetzten Antennen sein?

                        Danke

                        Oliver

                        Kommentar

                        • gandhara05
                          Senior Member
                          • 20.04.2007
                          • 3225
                          • Dennis

                          #13
                          Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                          Meine DX-7 hat ja DUal Diversity und ich bin auch sehr zufrieden, aber komplett im CfK Rumpf wird bei der Antennenlänge wohl nichts... Schwer unterzubringen....die Probleme mit Abschirmung durch CfK werden aber alle Systeme haben...eins mehr, eins weniger...wie das eben so ist...wahrscheinlich wie in 35MHz auch wieder bei jedem anders
                          Mikado Logo 600 3D V-bar

                          Kommentar

                          • Oliver
                            Senior Member
                            • 25.12.2005
                            • 1028
                            • Oliver

                            #14
                            Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                            Ja, aber mit 2 Faastantennen kann ich eine oben und die andere unten aus dem Rumpf herausschauen lassen. Dann gibts überhaupt keine Abschattung mehr. Durch die Möglichkeit, die Antennen weg vom Empfänger zu bringen, kann der Empfänger bei den Servos untergebracht werden und es braucht keine langen Servokabel.

                            Das ist schon ein Vorteil

                            Oliver

                            Kommentar

                            • Hermann Schellenhuber
                              Hermann Schellenhuber

                              #15
                              Re: 2.4 Ghz im Scalemodell

                              Zitat von Oliver
                              Was meinst du mit Empfänger koppeln? Diversitiy? Satellitenempfänger, was kann den der? Wie sicher wird das mit den abgesetzten Antennen sein?
                              Also die Sattelitenempfänger stellen einfach zusätzliche "Ohren" dar. Die werden an den Empfänger angschlossen (B/T-Port, der vermutlich eine I²C-Schnittstelle oder eine andere serielle darstellt). Ein Firmwareupdate wird dann an den jetzigen Empfängern natürlich fällig. Sollte der Empfänger mal ein Signal nicht bekommen, so werden die Satelliten abgefragt, ob die eine aktuellere Info eingefangen haben (da jede Info sowas wie einen Zeitstempel hat). Man wird dann im Modell wohl an allen möglichen Stellen diese Satellitenempfänger anbringen können. Empfänger wird man angeblich dann auch koppeln können. Derzeit kann beim iFS immer nur ein Empfänger aktiv sein, in Zukunft wird man etwa zwei 10CH zu einem 20CH kombinieren können und die Anzahl der Antennen erhöht sich dadurch auch. Das mit den abgesetzten Antennen ist wohl auch schon in der Testphase und soll kommen. Warten wir mal die Messe ab, dann wissen wir mehr. Das was dort gezeigt wird, wird wohl auch den Weg über Graupner zu uns finden.

                              Schöne Grüße,
                              Hermann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X