fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fantus
    Senior Member
    • 25.05.2005
    • 8357
    • Torsten

    #151
    AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

    hmm ich habe bei meiner ff6 die aus dem umtausch kam nur einen kleinen runden weissen aufkleber mit einem I neben der l/S Buchse

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22567
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #152
      AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

      Thema nicht mehr gepinnt, da die Umtauschaktion nun bekannt und nahezu alles umgetauscht ist.
      Zuletzt geändert von JMalberg; 14.04.2008, 19:22.
      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • FlyFrog
        FlyFrog

        #153
        AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

        Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
        Thema nicht mehr gepint, da die Umtauschaktion abgeschlossen ist.
        Ich denke, Du hast es etwas unglücklich formuliert. Die Aktion von robbe ist nicht
        "abgeschlossen". Nur wissen die Meisten jetzt Bescheid...

        Wer einen Sender der betroffenen Serie hat, kann ihn weiterhin an robbe schicken
        und bekommt ihn upgedatet zurück.


        Grüsse,
        Heino

        Kommentar

        • Stift
          Stift

          #154
          AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

          Hi,
          habe soeben auch meine FF7 bekommen. War mir allerdings nicht ganz sicher, ob ich wirklich die aktuelle Version hatte, da ich keinerlei Aufkleber gefunden habe.
          Im Robbe-Forum habe ich diese Information gefunden:

          Nicht betroffen sind alle Steuerungen/Module mit folgender Nummer oder einem speziellen I-Kleber (siehe Bild unten).

          6EXA: A7xxxxxxx mit rundem I-Kleber sowie alle A8xxxxxxx Nummern
          T7C: 07xxxxxxx mit rundem I-Kleber sowie alle 08xxxxxxx Nummern
          TM-7: 07xxxxxxx mit rundem I-Kleber sowie alle 08xxxxxxx Nummern


          Damit sollte dass dann entgültig klar sein..wollte es nur als Info noch reinsetzen! (Ich selbst habe Seriennummer 08...)

          Gruß Steff

          Kommentar

          • Stift
            Stift

            #155
            AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

            ..kann es sein, dass ich da Fehlinformationen bekommen habe?
            Wollte nun meinen neuen Empfänger an den Sender erstmals anbinden, und siehe da, ich habe bereits ein Signal, ohne das getan zu haben.
            Hab alles eingeschalten und beide LEDs leuchteten sofort grün --> voller Empfang --> Steuerfunktionen vorhanden!

            Die Anleitung macht es mir leider nicht klar, ob das nun schon von Werk aus eingestellt wurde und deshalb ok ist, oder ob ich einen Fehlerhaften Sender habe..
            Der Robbe Kundenservice ist am Samstag nicht verfügbar..würde halt gerne schonmal alles einstellen und bald fliegen gehen.

            Gruß Steff

            Kommentar

            • Christopher Lindemann
              Christopher Lindemann

              #156
              AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

              Hast du dein Sender mit DIESEM Empfänge gekauft? dann ist er bereits gebunden

              Kommentar

              • Stift
                Stift

                #157
                AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                Ja hab ihn zusammen mit dem Empfänger in einem Paket gekauft..bin ich ja froh!
                Sollte auch nochmal bestätigt sein durch diese Info:



                War mir halt echt grad unsicher..danke!
                Gruß

                Kommentar

                • schane82
                  schane82

                  #158
                  AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                  Hi zusammen,

                  trotz Durchsichtdes Threats, habe ich ebenfalls noch eine Frage. Ich gedenke mir demnächst eine Futaba T7CP zuzulegen. (http://www.freakware.de/shop/artikel..._artikel=19024).

                  Woran erkenne ich, ob ich selbige gleich einschicken sollte? M.E. dürften ja eigentlich keine fehlerhaften mehr verkauft werden.

                  Danke schonmal
                  Marc

                  Kommentar

                  • Hermann Schellenhuber
                    Hermann Schellenhuber

                    #159
                    AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                    Servus,

                    wenn du dir jetzt eine kaufst, so brauchst du diese dann sicher nicht mehr einsenden. Anhand der Seriennummer konnte man erkennen, welche Sender betroffen waren. Alle Seriennummern die mit 08 beginnen gehören da nicht mehr dazu.

                    Schöne Grüße,
                    Hermann

                    Kommentar

                    • fdietsch
                      Member
                      • 10.02.2003
                      • 826
                      • Falko
                      • Apolda (Weimar Jena)

                      #160
                      AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                      Ein Fliegerkollege hat mir jetzt erzählt daß er er gelesen hat die Fasst Empfänger sind Temperaturempfindlich. und Schalten bei 50° C ab !
                      Habt ihr darüber schon infos?
                      Im Rumpf in der Sonne sind die 50° schnell erreicht !
                      Falko Dietsch

                      Kommentar

                      • Tomdolley
                        Tomdolley

                        #161
                        AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                        Wer erzählt den so einen Schwachsinn?
                        Das ich nicht lache......

                        Selten so einen Müll gehört.

                        Gruß

                        Holger







                        Zitat von fdietsch Beitrag anzeigen
                        Ein Fliegerkollege hat mir jetzt erzählt daß er er gelesen hat die Fasst Empfänger sind Temperaturempfindlich. und Schalten bei 50° C ab !
                        Habt ihr darüber schon infos?
                        Im Rumpf in der Sonne sind die 50° schnell erreicht !

                        Kommentar

                        • Manfred
                          Senior Member
                          • 16.08.2005
                          • 7263
                          • Manfred
                          • Hagen NRW

                          #162
                          AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                          Jemand der so etwas erzählt muss aber schon sehr neidisch auf die 2,4 Ghz Anlagen sein..
                          Bei uns tun zwei FF7 ihren Dienst.

                          Kommentar

                          • Frank Liewald
                            Frank Liewald

                            #163
                            AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                            Ooookay, das ist aber kein gerücht.... schaut mal in die aktuelle FMT...
                            Gut okay ob es gleich bei 50° ist, bezweifle ich etwas aber es gibt damit ein Problem...

                            Kommentar

                            • BerndFfm
                              heli-technik.de
                              Onlineshop
                              • 05.11.2007
                              • 1015
                              • Bernd

                              #164
                              AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                              Hallo Falko,

                              Zitat von fdietsch Beitrag anzeigen
                              Ein Fliegerkollege hat mir jetzt erzählt daß er er gelesen hat die Fasst Empfänger sind Temperaturempfindlich. und Schalten bei 50° C ab !
                              Habt ihr darüber schon infos?
                              Im Rumpf in der Sonne sind die 50° schnell erreicht !
                              die FASST-Empfänger sind wie auch PCM-Empfänger und andere 2,4 GHz Empfänger hochkomplexe Geräte mit 1 oder 2 Microprozessoren drauf. Deshalb sind sie empfindlicher gegenüber ßberhitzung und Spannungsschwankungen in der Stromversorgung.

                              Man sollte darauf achten dass der Empfänger nicht direkt im heissen Luftstrom des Motors liegt und dass er sich nicht in der Sonne in der Flugzeugkabine aufheizt.

                              Die FASST-Empfänger sind anscheindend durch die Bauweise etwas empfindlicher als andere, Sie sind nur bis 65 Grad spezifiziert glaub ich.

                              Grüße Bernd
                              Heli : Logo 500 V-Stabi
                              Websites: www.heli-technik.de & www.partyfotos.de/heli

                              Kommentar

                              • godfligher
                                godfligher

                                #165
                                AW: fehlerhafte Futaba FASST 2.4GHz Sender im umlauf

                                Hallo
                                Das habe ich per mail von einem an seinen Kunden interessiertem Händler erhalten:

                                Tipps zum Einbau und Einsatz von 2,4 GHz FASST-Empfängern.
                                Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre eigene Erfahrungen beim Einbau und der Anwendung von RC-Komponenten gesammelt.
                                Mit der 2.4 GHz Technologie ist ein neues Zeitalter angebrochen. Die enormen Vorteile kann man jedoch nur voll nutzen, wenn der
                                Anwender nachfolgend beschriebene Empfehlungen beim Einsatz eines 2.4 GHz Systems beachtet und die RC-Komponenten
                                entsprechend eingebaut und angewendet werden.
                                Die 2.4 GHz FASST Empfänger enthalten keine Keramikfilter und sind daher wesentlich vibrati¬onsunempfindlicher als die Empfänger
                                der bisherigen Technologie. Die oft angewendete Praxis, den Empfänger in Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr
                                zu stecken, um ihn vor Vibrationen zu schützen, ist bei den 2.4 GHz FASST Empfängern nicht erforderlich.

                                Diese „gut gemeinte“ Maßnahme wirkt kontraproduktiv, da in den 2.4 GHz Empfängern Hochleistungs-IC’s mit höherem Stromverbrauch
                                arbeiten (ähnlich einem Laptop), der zu spürbarer Ei¬generwärmung führt. Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann die Wärme nicht
                                vom Emp¬fänger abgeführt werden.
                                Wir empfehlen deshalb, 2.4 GHz Empfänger mit doppelseitigem Klebeband (mit Schaumstoffkern) zu befestigen.
                                Nach Möglichkeit nicht ganzflächig, sondern nur auf „Füßchen“, um somit eine Luft¬zirkulation um den Empfänger zu ermöglichen.
                                Eine vertikale Montage trägt ebenfalls dazu bei, die Luftzirkulation zu erhöhen.

                                Der Temperaturbereich für Fernsteuerkomponenten im Allgemeinen liegt bei -15°C... +55°C.
                                Es ist der typische Bereich, der seitens der Hersteller von Elektronikbauteilen angegeben wird.
                                Dieser Bereich gilt für alle Empfänger, sowohl für die „alte Generation“ als auch für die neuen 2.4 GHz FASST-Empfänger. Auch die
                                Empfänger anderer 2.4 GHz Hersteller arbeiten in diesem Tem¬peraturbereich.
                                Der vorgenannte Temperaturbereich ist die Untergrenze. Die meisten Empfänger können in der Praxis eine deutlich höhere Umgebungstemperatur
                                bewältigen. Dennoch kann der Bauteile-Hersteller diese höheren Werte auf Grund der Toleranzen bei der Fertigung nicht immer gewährlei¬sten.

                                Wir empfehlen Ihnen, deshalb mit der entsprechenden Umsicht zu handeln und folgende Hinweise zu beachten:
                                Flugmodelle und Hubschrauber:
                                • Der Einsatz von 2 LiPo-Zellen ohne Spannungsreduzierung ist nicht zulässig.
                                • LiPo-Zellen mit Spannungswandler erzeugen zusätzliche Wärme und sollten nicht in der glei¬chen Aussparung oder zu dicht am Empfänger platziert sein.
                                • An heißen, sonnigen Tagen sollten Modelle nicht im PKW verbleiben, um zu vermeiden, dass sich Material und Elektronik zu sehr aufheizen.
                                Die Modelle sollten aus dem Auto genommen und im Schatten des Autos gelagert werden.
                                • Bei transparenten Kabinenhauben heizen sich Rumpf und RC-Komponenten durch direkte Son¬neneinstrahlung stark auf.
                                Dieses Aufheizen sollte, durch Abnehmen der Kabinenhaube oder Abdeckung mit einem hellen Tuch, vermieden werden.
                                • Dunkle Modelle sollten ebenfalls abgedeckt oder in den Schatten gestellt werden.
                                • Der Einbau der Empfänger sollte nicht in der Nähe von Motor und Auspuffanlagen erfolgen, da diese Bereiche ebenfalls starke Strahlungswärme abgeben.
                                • Werden Schalldämpfer durch den Rumpf geführt, empfehlen wir zur wärmetechnischen Ab¬schottung, eine Verkleidung (Balsa, CFK) anzubringen,
                                um erhöhte Rumpftemperaturen zu ver¬meiden.
                                • Im Rumpf sollte auf jeden Fall eine Luftzirkulation entstehen. Dies kann durch Lüftungsöff¬nungen in Kabinenhaube oder Rumpf realisiert werden.

                                Zusätzliche Hinweise zu RC-Komponenten
                                Nicht nur Empfänger, auch alle anderen in Modellen verwendeten Elektronik-Komponenten pro¬fitieren von oben genannte Empfehlungen.
                                • Bereits „vorgeglühte“ Kühlkörper der Fahrtregler führen die Wärme nicht so gut ab und können im Betrieb eher überlastet werden.
                                • LiPo-Akkus besitzen ab ca. 45°C eine wesentlich schlechtere Energieabgabe (ca. 10-12%), wodurch die Leistungsfähigkeit des Modells abnimmt
                                • Servos verlieren einen Teil ihrer Kraft bei Wärme. Es gilt - je höher die Temperatur der Motor¬wicklung ist, desto schlechter ist der Wirkungsgrad.
                                Die Kraft eines Servos ist ab ca. 55°C um bis zu 20% geringer wie im kalten Zustand. Diese Grenze wird durch die hohe
                                Eigenerwärmung des Servomotors schnell erreicht.

                                Hinweis zur Empfängerantenne
                                Insbesondere bei Hubschraubermodellen, die hohen Vibrationen ausgesetzt sind, empfehlen wir, die Antennen nicht direkt am Koaxkabelende zu fixieren.
                                Dies kann dazu führen, dass das An¬tennenende abknickt oder abvibriert. Die Befestigung sollte ca. 1-2 cm vorher am Kabel erfolgen, damit der Endteil flexibel bleibt.
                                Je nach Anforderung kann dass Ende auch zusätzlich mit einem Bowdenzugröhrchen gesichert werden.

                                RC-Cars
                                Die oben beschriebenen Empfehlungen gelten auch für RC-Cars, allerdings kommen bei diesen noch bauartbedingte Anforderungen hinzu.
                                • Bei RC-Cars mit Verbrennungsmotoren gibt es häufig Konstruktionen, die wärmetechnisch pro¬blematisch sind. Bei manchen Fahrzeugen
                                sitzt die Empfängerbox direkt neben dem Motor. Mit der Folge der Zusatzaufheizung des Empfängers. Ist der Empfänger in Schaumstoff
                                eingepackt oder in einer geschlossenen Box untergebracht, kann der Empfänger die Wärme nicht ableiten. Anderen Konstruktionen leiten
                                die Wärme des Motors über das Alu-Chassis zur Empfängerbox.
                                • Bei solchen und ähnlichen Konfigurationen muss der Empfänger unbedingt belüftet werden. Entweder durch eine andere Platzierung oder
                                durch Anbringen von Lüftungsschlitzen an der Empfängerbox. Mindestens eine Bohrung oben und unten sind für ein Minimum an Luftzirku¬lation erforderlich.
                                • Eingebaute BEC-Systeme und / oder Spannungswandler in der Empfängerbox sorgen für zu¬sätzliches Wärmeaufkommen.
                                • Das Schnellladen von Empfängerakkus sollte nicht in der Empfängerbox stattfinden, der stark erwärmte Akku sorgt für ein höheres Temperaturniveau.
                                Es wird empfohlen, die Akkus außer¬halb der Empfängerbox zu laden und erst nach dem Abkühlen wieder einzusetzen. Dies reduziert nicht nur die
                                Erwärmung, sondern schützt die Elektronik im Falle einer Fehlbe¬dienung beim Ladevorgang.

                                Für Rückfragen oder weiteren Informationen wenden sie sich bitte an die robbe Hotline.
                                Robbe Modellsport August 2008
                                Soweit die Original Mitteilung des Robbe Service.
                                Zuletzt geändert von JMalberg; 12.08.2008, 09:37. Grund: Zitat markiert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X