Fasst Empfänger-Antenne

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GS_Flieger
    GS_Flieger

    #1

    Fasst Empfänger-Antenne

    Hallo Leute,

    gestern habe ich vorm Fliegen festgestellt, dass eine der Antennen vom R607 sich verabschiedet hat.

    Als Antenne dient ja nur das koaxiale Ende des Kabels. Das Kabel hatte ich an einer der Heckstreben fixiert. Damit konnte die eigentliche Antenne schön im Luftstrom der Rotorblätter flattern. Ging aber nur für ca. 20 Flüge.

    Werde die beiden neuen Antennen nun direkt am Chassis befestigen.

    Ist mir zuviel Risiko unter Umständen beide Antenne im Flug zu verlieren.
  • Chamäleon Maximum
    Chamäleon Maximum

    #2
    AW: Fasst Empfänger-Antenne

    Hi,

    mach die Antennen doch durch ein dünnes Bowdenzugröhrchen, dann schlabbert da nicht mehr und die Antennen können sich nicht verabschieden!
    Achte nur darauf, dass das Bowdenzugröhrchen über die Enden der Antenne geht!
    Wenn du die 90° Haben möchtest kannst du die Röhrchen mit einem Feuerzeug erhitzen (vorsichtig!!) und sie wie gwünscht biegen!

    gruß Sascha

    Kommentar

    • Sebastian
      Sebastian

      #3
      AW: Fasst Empfänger-Antenne

      Hallo!

      Da wir gerade dabei sind:

      Hat eigentlich schon mal jemand von euch die Antennen zusätzlich eingeschrumpft?

      Ich meine damit,sichere Verlegung in Röhrchen oder Schlauch ist klar,flattern ist schlecht.

      Aber um sie vor häufigem knicken beim Abstellen oder anderer Art des Hantierens am Antennenbereich zu schützen, könnte man sie doch mit einem festen Schrumpfschlauch
      zusätzlich überziehen (natürlich unter Beachtung der Hitzeeinwirkung).

      Hats einer gemacht?

      Gruß Sebastian

      Kommentar

      • seijoscha
        seijoscha

        #4
        AW: Fasst Empfänger-Antenne

        damit würd ich aber vorsichtig sein !
        und müssen die enden nicht frei sein ,glaube so etwas gehört zu haben bin mir aber nicht sicher?!

        Kommentar

        • ttspieler
          ttspieler

          #5
          AW: Fasst Empfänger-Antenne

          Moin, Moin!

          Achte nur darauf, dass das Bowdenzugröhrchen über die Enden der Antenne geht!
          Da hat Sascha bestimmt das Wort "nicht" vergessen --> nicht über die Enden der Antenne geht.

          Das ist nämlich ganz wichtig.


          Gruß
          Uwe

          Kommentar

          • Helicopteropteropter
            Helicopteropteropter

            #6
            AW: Fasst Empfänger-Antenne

            Hallo,

            auch wenn die Enden im Röhrchen sind, gibt es keine Probleme. (Ist ja hoffentlich kein CFK-Rohr). Auch die Abschirmung durch die GFK-Haube hat ja keinen negativen Einfluss.

            Gruß

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #7
              AW: Fasst Empfänger-Antenne

              Kann man einschrumpfen oder komplett in ein Röhrchen packen. Das Koaxkabel oder der freie Innenleiter am Ende (Antenne) darf sich nicht ständig bewegen, - auch Litze bricht nach x-facher Biegung irgendwann. Wenn das Koaxkabel hin ist, hat ein Nicht-HF-Mensch etwas mehr den Kopp voll wg. eines neuen Kabels und Anlötens, denn Fehlanpassung am RX-Eingang wäre Dämpfung, ergo weniger Gesamtempfindlichkeit. Das Antenna Diversity würde nun ständig die zweite (gute) Antenne benutzen, man würde es beim Bodentest nicht mal bemerken.

              Tom

              Kommentar

              • Jörg
                Jörg

                #8
                AW: Fasst Empfänger-Antenne

                Moin,

                ich fliege alle FASST Empfänger Antennen entweder in Bowdenzugröhrchen verlegt (Verbrenner) oder aber in 1mm Schrumpfschlauch zus. eingeschrumpft.

                Kann ich nur empfehlen, bisher Null Probleme damit und keine gebrochenen Kabel.

                Gruß
                Jörg

                Kommentar

                • ironheli44
                  ironheli44

                  #9
                  AW: Fasst Empfänger-Antenne

                  Guten Morgen,

                  bei meinem Rumpfheli hab ich die Antennen in 2 Bowdenzugrohre
                  verlegt und diese verklebt, geht super.

                  Bei meinen anderen Helis und Flächenflieger mit Siliconschlauch und teilweise zusätzlich Bowdenzugrohre.
                  Locker verlegen, damits nichts abvibriert.
                  Nicht knicken.


                  Bisher keine Empfangsprobleme, die dünnen Antennenkabel sind auch
                  noch nicht eingerissen/beschädigt.

                  Gruß
                  Josef

                  Kommentar

                  • Charlie
                    Charlie

                    #10
                    AW: Fasst Empfänger-Antenne

                    Hallo Volker,

                    dass die Antennenenden gerne abvibrieren, vor allem wenn diese an den Heckstreben befestigt werden, liest man öfters. Und da ich vor kurzem erst zwei Hubis auf 2,4 GHz umgemodelt habe, wollte ich das Problem Abvibrieren möglichst umgehen. Auch sollte der Empfänger am Stück, also mit den Antennenführungsrührchen einschiebbar sein und möglichst abgekoppelt von Heckstreben oder Chassivibrationen.

                    Beim ersten Versuch (mit den weißen Röhrchen und Spritschlauch) am 450er Rex habe ich die vorher gebogenen Kunststoffröhrchen, wie auf dem Bild zu sehen, einfach direkt an dem Empfänger befestigt. Der abisolierte Teil des Koaxkabels liegt dann im Spritschlauch. Das hat sich aber nicht bewährt, da die Enden durch den flexiblen Schlauch noch immer leicht vibrieren.
                    Den zweiten Verusch, nun am 500er Rex habe, ich dann so gelöst, dass ich zur besseren Führung der mit dem Heißluffön gebogenen Röhrchen mir eine GFK Platte etwas schmäler als der Empfänger (ca. 3-4mm) und etwas länger (ca. 15-20mm) zugesägt habe. Der Längenüberstand bekam noch eine kleine Platte in der Breite des Empfängers oben drauf, damit auch in diesem Bereich die Röhrchen eine gute Führung haben. Die beiden Platten habe ich fest miteinander verklebt. Auch hier kann nach dem Stecken der Servokabel die ganze Empfängereinheit wieder schön zusammen in die Chassihälften eingeschoben werden. Zur Gewichtsersparniss würde ich die GFK-Platten mittlerweile noch abbohren. Anstatt 9g hatte der Empfänger nun insgesammt noch erträgliche 16g. Das Ganze ist dann noch mit einem großen Kabelbinder auf Schaumstoff gebettet. Die durchgehenden Kunststoffröhrchen beeinträchtigen den Empfang nicht und hier kann auch nichts mehr abvibrieren. :-)

                    Viele Grüße,
                    Charlie
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Siegmund
                      Siegmund

                      #11
                      AW: Fasst Empfänger-Antenne

                      Also kann man getrost auch den letzten cm der Antenne, die freigelegte Litze, mit einem Röhrchen ummanteln...? Gibt ja jetzt in dem Fred konträre Aussagen darüber.

                      Kommentar

                      • reinhpe
                        reinhpe

                        #12
                        AW: Fasst Empfänger-Antenne

                        Zitat von Siegmund Beitrag anzeigen
                        Also kann man getrost auch den letzten cm der Antenne, die freigelegte Litze, mit einem Röhrchen ummanteln...? Gibt ja jetzt in dem Fred konträre Aussagen darüber.
                        Solange du kein Material nimmst, das schirmen könnte (Carbon also CFK, Kupfer, etc) ist es vollkommen egal, wie das Röhrchen aussieht... Es sollte(n) nur sinnvollerweise die ganze(n) Antenne(n) drinnen verschwinden!

                        Peter

                        Kommentar

                        • Siegmund
                          Siegmund

                          #13
                          AW: Fasst Empfänger-Antenne

                          Zitat von reinhpe Beitrag anzeigen
                          ... Es sollte(n) nur sinnvollerweise die ganze(n) Antenne(n) drinnen verschwinden!
                          Peter
                          Danke für die Info! Mir wäre es eben auch am liebsten, wenn die ganze Antenne verschwindet. Dann kann beim Transport auch nix geknickt werden.

                          Kommentar

                          • Motorradcarson
                            Member
                            • 09.10.2007
                            • 231
                            • Ralf

                            #14
                            AW: Fasst Empfänger-Antenne

                            Einfach klasse, top Lösung. Warum machen sich die Hersteller nicht mal Gedanken und bieten so eine Lösung an? Werde ich jetzt bei meinen Heli's auch so amchen.

                            LG Ralf ( MC )

                            Kommentar

                            • Sebastian
                              Sebastian

                              #15
                              AW: Fasst Empfänger-Antenne

                              Zitat von Siegmund Beitrag anzeigen
                              . Dann kann beim Transport auch nix geknickt werden.

                              Daher meine Frage.

                              Ich habe es derzeit auch so,dass ich einfach im Bowdenzug verlegt hab,
                              das freistehende Ende (also die eigentliche Antenne) in Schlauch habe.

                              Das ganze am Rex 600. Nun ist mir aufgefallen,dass man da ab und zu mal dranstößt.
                              Durch den Schlauch entsteht ein großer Biegeradius,wodurch die Antenne auch nicht geknickt wird.
                              Das man die Antenne auch komplett im Röhrchen führen kann ist ja logisch,
                              solange nichts Metallisches oder CF/Alu verwendet wird.

                              Dachte mit dem vorsichtigen einschrumpfen nur an eine zusätzliche Sicherung.



                              Gruß Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X