IFS V3: Problem mit Stromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #286
    AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

    Das ist mMn ein Formulierungsfehler: Der Elko bügelt Spannungseinbrüche glatt, die durch Verbraucher wie Digis aufgrund des Innenwiderstandes der Spannungsquelle auftreten (können).

    Spannungsspitzen durch Gegeninduktion in induktiven Blindlasten (die Motoren der Servos) in entgegengesetzter Polarität werden durch eine schnelle Diode gekappt, Spitzen in positiver Richtung würde eine Kapazität integrieren, ja. Ich glaube aber nicht, dass das die Hauptintention der Verwendung eines dicken Elkos sein kann.

    Nimm eine Schottky-Diode, Kathode an (Plus) und einen 105-Grad- bzw. anderen Low-ESR-Elko von ca. 100..470uF parallel, - das sollte mMn für die von Graupner genannten Zwecke vollauf reichen. Bei dieser Kapazität sollte der BEC noch anlaufen (hoffentlich).

    Kommentar

    • Hermann Schellenhuber
      Hermann Schellenhuber

      #287
      AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

      Servus,

      zum Thema "Spannungsspitzen" vielleicht auch das hier interessant:



      Schöne Grüße,
      Hermann

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #288
        AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

        Hmm..., die Diode im Peak-Catcher ist in Reihe zum Servo, das frißt ca. 0,7V.

        Dann lieber einmalig zwei antiparallele Dioden. Die in Flußrichtung zur RX-Spannung ist das Problem: Eine Z-Diode wird etwas langsam sein, würde sie trotzdem vorsehen, 6,2V. Wenn man's nun auf Speed trimmen will, müßte man vermutlich ca. 15 Schottky-Dioden (BAT41) in Reihe schalten, Kathode an (-). Bei ca. 0,4V Flußspannung beginnen die zu leiten (== 6V bei 15 Stck.), voll durchgeschaltet sind sie erst bei ca. 0,7V, also 10,5V wären theoretisch im Extremfall immer noch erreichbar, aber eben nur theoretisch. Nun noch 10nF und einen Elko mit bis zu 1000uF parallel. Das sollte reichen.

        Man müßte es eben testen (messen). Mein 35 Jahre alter Oszi scheint mir dafür schlecht geeignet zu sein. Ein Speicher-Oszi ist gefragt, Kamil hat einen.

        Kommentar

        • dl7uae
          dl7uae

          #289
          AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

          Es ist doch einfacher:

          Eine Schottky-Diode (z.B. BAT41) in Sperrichtung zur RX-Spannung, antiparallel eine TAZ-Diode für 7V ca. (Transient Absorption Z-Diode), dann noch 10nF und bis zu 1000uF Low-ESR-Elko parallel, die max. mögliche Kapa (wg. IFS3) für Letzteren müßte man ausprobieren.

          Ist der Innenwiderstand des Speisekabels gering genug, sollte nun alles megaschick sein. Weitere Probleme kann man nur noch dem BEC zuschieben, oder man entkoppelt eben RX- und Servo-Spannung, wie oben angesprochen.

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #290
            AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

            Ich nochmal, sorry, - noch einfacher:

            Die TAZs (Suppressor-Dioden) funktionieren birektional, es braucht also nur eine einzige Diode zur Spannungsbegrenzung in beiden Richtungen. Die 1N6037A z.B. macht's für max. 7V.

            Die Dinger sind scheixxe-schnell.

            Nun nur noch die beiden C's dazu, wenn überhaupt.

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #291
              AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

              ............. Irgendwas Neues von der Front?

              [SIZE="1"](Die Suppressor-Dioden scheint es für Kleinabnehmer schwer zu geben. Die 1N6037A hat 7V Betriebspannung, die Durchschlagsspannung liegt aber jeweils 0,8V höher, somit wäre die 1N6036A vielleicht die bessere Wahl mit 6/6,8V. Das Durchschalten dauert tatsächlich nur 5ns. Ich finde diese Diode so interessant, dass ich sie unbedingt überall einbauen will, - zusammen mit einem Low-ESR-Elko.)[/SIZE]

              Kommentar

              • MeiT
                Senior Member
                • 20.11.2006
                • 2216
                • kamil
                • .

                #292
                AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

                Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                ............. Irgendwas Neues von der Front?

                [SIZE="1"]...(Die Suppressor-Dioden scheint es für Kleinabnehmer schwer zu geben....[/SIZE]
                hallo,



                P6KE6,8A

                P6SMB6,8A SMD

                grüße
                Pulsar P3 und P3+
                MP-E Vstabi 12S A123m1b
                MX-20 intern Speaker

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #293
                  AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

                  Oh, danke, Kamil! Ich hatte bei Reichelt geguckt, war aber so auf 1N fixiert.

                  Kommentar

                  • calimero_heli
                    Member
                    • 07.11.2005
                    • 615
                    • Andreas

                    #294
                    AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

                    Hallo,
                    ich komme momentan nicht zum fliegen da mich eine Erkältung ans Haus 'fesselt'. Ich habe ja schon einige Versuche mit dem Jazz 80 und Stützakku und IFS3 gemacht. Als Ergebnis ist zu sagen, Jazz 80 ohne Stützakku geht so nicht bei IFS3, es sei denn man fliegt mit orangener LED und kümmert sich nicht drum. Mit Stützakku 2000er Eneloop kein Problem, mit frisch geladenem 270er NiCad auch kein Problem, alles im grünen Bereich! Nun den 270er Akku solo ohne dem BEC des 80er Jazz über einen 'billig' Schalter (die immer in den Sets als 'Sondermüll' enthalten sind) verwendet und LED auf orange. Nun den 270er Akku direkt über ein 3cm Kabel an den Empfänger und siehe da, die LED bleibt auf grün.
                    Folglich ist, wie schon oft erwähnt, der Schalter incl. der meist dünnen Kabel einen beachtlichen Schwachpunkt darstellt. Hoffe nur das ich IFS3 bald in der Praxis testen kann, ich bin aber zuversichtlich das ich mit Stützakku, ohne Schalterkabel und 80er Jazz problemlos fliegen kann (Logo 10 mit analogen TS Servos). Mein Logo 500 ist momentan ebnefalls noch mit einem 80er Jazz und Stützakku ausgetstattet. Da dieser jedoch digitale TS Servos hat werde ich mir hier entweder einen Jive gönnen oder auf die Stromversorgung von Schulze mit 2er Lipo zurückgreifen.

                    Gruß,
                    Andy

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #295
                      AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

                      Danke für's Update der Interessierten! Gute Besserung, Andy!

                      Kommentar

                      • nasenschweber
                        Gast
                        • 28.08.2005
                        • 711
                        • Tom

                        #296
                        AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

                        Kennt ihr noch die Geschichte von Villa Riba und Villa Bacho?






                        Tom

                        Kommentar

                        • smartrobert
                          Member
                          • 27.03.2009
                          • 421
                          • Robert
                          • SH

                          #297
                          AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

                          Hallo liebe Freunde hier im Forum,

                          wenn ich so etwas bei meiner Anlage festellen sollte, werde ich wieder mit einer gesonderten Empfängerbatterie fliegen. So ein Akku ist erfahrungsgemäß billiger, als ein neuer Heli.

                          Zum Thema BEC und Stützakku möchte ich noch auf folgenden recht guten Link hinweisen.



                          Ich hätte mir mehr sachliche Beiträge zum Thema "Unsicherheiten mit iFS" gewünscht. Die fast persönlichen Angriffe einiger Mitglieder gegen andere Autoren des Forum helfen niemanden und bauen nur Frust auf.

                          In diesem Sinne

                          smartrobert
                          Slim 500

                          Kommentar

                          • shamu
                            shamu

                            #298
                            AW: IFS V3: Problem mit Stromversorgung

                            Sers zusammen,

                            ich hatte heute Gelegenheit meinen Rappi50 mit IFS zu testen, Stromversorgung ist ein EMCOTEC DPSI Micro MPS RV mit 2100mah 2s Lipo.

                            Heckservo ist mit V-Limiter von Emcotec angeschlossen.

                            Kurzum, keine Probleme beim Fliegen zu verzeichnen, Stromversorgung hat auch optimal funktioniert, bin sehr begeistert.

                            BTW: Flieg noch weitere 4 Fläschenmodelle mit IFS V3 und auch da bisher (ges. ca.60 Flüge)
                            keinerlei Probleme zu verzeichnen :-)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X