Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Osprey
    Osprey

    #76
    AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

    Hey Carsten,

    ich denke zwar du hast es schon gemacht aber trotzdem nochmal mein Tip:

    Fahr unbedingt mal alle Servos durch auch das Heck und zwar alles gleichzeitig und am besten du hälts die Blätter am Kopf noch sanft fest damit die TS-Servos etwas unter Last arbeiten.
    Beobachte dabei genau die RX-LED!!!

    Also ich hab IFS seit 1,5 Jahren und bisher nur 2mal Probleme im T-Rex 450 an nem 40er Jazz wegen Unterspannung.
    Am Jive mit nur einem BEC Kabel keinerlei Probleme.

    Gruss Osprey

    Kommentar

    • siedleri
      siedleri

      #77
      AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

      Zitat von Milleboy Beitrag anzeigen
      Heute ist mein IFS3 Modul und der 10 K Empfänger für die MX-24 gekommen, Anleitung gelesen , Empfänger rein , gebunden und funktioniert auf Anhieb ( auf dem Schreibtisch zumindest .

      Morgen werde ich es mal fliegen falls das Wetter es zulässt, dann kommt der Moment der Wahrheit.

      Viele Grüße , Carsten
      Hy Carsten,
      und bitte dann unbedingt über den Moment der Wahrheit berichten.
      Gel!
      gruß
      siedleri

      Kommentar

      • Milleboy
        Milleboy

        #78
        AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

        Zitat von Osprey Beitrag anzeigen
        Hey Carsten,

        ich denke zwar du hast es schon gemacht aber trotzdem nochmal mein Tip:

        Fahr unbedingt mal alle Servos durch auch das Heck und zwar alles gleichzeitig und am besten du hälts die Blätter am Kopf noch sanft fest damit die TS-Servos etwas unter Last arbeiten.
        Beobachte dabei genau die RX-LED!!!

        Also ich hab IFS seit 1,5 Jahren und bisher nur 2mal Probleme im T-Rex 450 an nem 40er Jazz wegen Unterspannung.
        Am Jive mit nur einem BEC Kabel keinerlei Probleme.

        Gruss Osprey
        Hab den Jive 80LV drin und direkt noch einen Pufferkondensator mit am Empfänger angeschlossen, alle Servos gleichzeitig wild bewegt, Led bleibt grün. Laut AC3X fällt die Spannung auch nie unter 5V , der Rest zeigt sich morgen im Flug oder im Acker!

        Ich werde berichten.

        Gruß, Carsten

        Kommentar

        • calimero_heli
          Member
          • 07.11.2005
          • 615
          • Andreas

          #79
          AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

          Also der Kondensator schützt nicht unbedingt vor Spannungseinbrüchen . Er ist in erster Linie dazu gedacht Spannungsspitzen durch digital Servos zu kompensieren, macht Futaba auch so. Ich setze den Kondensator bei IFS3 und digitalen Servos auch ein.
          Ich habe zwar selbst keinen Jive im Einsatz, aber soweit ich das hier und in anderen Foren gelesen habe, sollte das BEC des Jive ausreichen. Auch wenn der AC3X immer mind. 5V anzeigt kann es sein das IFS3 trotzdem einen Einbruch erkennt, da die Spannungserkennung von IFS3 bereits Spannungseinbrüche von 20ms erkennt und anzeigt. Daher sind auch externe Spannungsanzeigen über LED Reihen hinsichtlich kurzer Spannungseinbrüche , die einen µProzessor zum Reboot veranlassen können, nicht aussagekräftig.
          Aber wie gesagt, dass BEC des Jive dürfte hier keine Probleme machen.

          Bezüglich IFS3 in der MX16 ist in der aktuellen Ausgabe der Rotor ein Bericht. Hier sind Test's bei suboptimaler Einbauposition des Empfängers ohne Probleme verlaufen.

          Gruß,
          Andy

          Kommentar

          • Osprey
            Osprey

            #80
            AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

            Moin,

            also ich hab genau das gleiche Setup:

            Jive 80 LV, AC-3x, XR-16 und den Graupner Speicherkondensator

            mit Unterspannung wirst Du keine Probleme haben allerdings hab ich beobachtet das mit dem Kondensator teilweise das AC-3X nicht hochfährt bzw. das Jive BEC erstmal nicht anläuft. Kurz den Kondensator abziehen und dann wieder anstecken und alles ist OK.

            Carsten berichte doch mal bitte ob Du das gleiche Problem hast

            Gruss Osprey

            Kommentar

            • Milleboy
              Milleboy

              #81
              AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

              Ich hab nicht den Graupner Kondensator genommen , sondern mein Freund kommt aus der Elektronikbranche und hat mir einen 4500 / 16V besorgt, der ist geringfügig dicker als der Graupner aber Probs hatte ich bei den paarmal anstecken bisher nicht?

              Verwendest Du den Jive mit beiden BEC Kabeln?

              Gruß Carsten

              Kommentar

              • Osprey
                Osprey

                #82
                AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                Nee nur ein Kabel... wäre ja ne ßberlegung wert das mal mit nem zweiten zu testen.

                Kommentar

                • Milleboy
                  Milleboy

                  #83
                  AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                  Zitat von Osprey Beitrag anzeigen
                  Nee nur ein Kabel... wäre ja ne ßberlegung wert das mal mit nem zweiten zu testen.

                  Ich wollte nur mal wissen ob Du zur Sicherheit das 2. BEC Kabel verbaut hast . Ich habe bisher nämlich auch nur eins drin, ich denke mal das 2. Kabel wird Deine Probs mit dem Kondensator auch nicht beseitigen.

                  Meine Konfig ist : Servo's 3x9650 auf TS, 1x9254 auf Heck, AC-3X V2.4, Jive 80LV 5,6V BEC, SLS 4S und den 4500er Kondensator mit am XR-20 IFS3, wie gesagt bisher hat da bei allen Versuchen alles einwandfrei initialisiert.

                  Gruß Carsten
                  Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2009, 22:51.

                  Kommentar

                  • Milleboy
                    Milleboy

                    #84
                    AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                    So, hab eben trotz dem besch........ Wetter hier 3 Flüge mit 2 verschiedenen Modellen mit dem IFS3 gemacht, absolut null Probleme. Bisher kann ich nur sagen , Modul rein , Empfänger einbauen , binden und fliegen.

                    Modell Stromversorgung waren:

                    Acrobat SE - Jive 80 LV, BEC 5,6 V, Pufferkondensator, Akku SLS 4S

                    Robbe Millennium 3 Pro - Sanyo 4Zellen Sub C 2400er 4,8V, Helitronschalter

                    Beide Modelle sind mit AC3X 2.4 und hochwertigen Futaba digital Servo's auf TS & Heck ausgestattet.

                    Hopping Mode 4 und Sendeleistung 5 , so war es ab Werk eingestellt.

                    Reichweitentest habe ich folgendermaßen gemacht:
                    Modell bei einem Kollegen stehen lassen, Sender geschnappt und mit dem Auto locker 300 m weit entfernt, mit dem Handy hatten wir die ganze Zeit Rücksprache , obwohl Sender und Modell in Bodennähe waren, gab es weder beim einschalten noch bei den getesten Servoreaktionen irgendwelche Störungen. Was 300m entfernt am Boden funzt, das passt in der Luft allemale, wobei man aus der Entfernung von dem Modell außer einem Punkt nichts mehr sieht.

                    Bisher bin ich sehr zufrieden , auch wenn ich zugeben muß das ich aufgrund der vielen negativen Berichte beim ersten Flug ein etwas unruhiges Gefühl hatte, falls morgen ein Modell ohne Grund vom Himmel fällt werde ich es trotzdem berichten. Mittlerweile ist mein Mißtrauen aber verschwunden und empfinde das Steuergefühl sogar noch etwas direkter als vorher.

                    Viele Grüße Carsten

                    Kommentar

                    • thorsten0211
                      thorsten0211

                      #85
                      AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                      Zitat von calimero_heli Beitrag anzeigen
                      Also der Kondensator schützt nicht unbedingt vor Spannungseinbrüchen . Er ist in erster Linie dazu gedacht Spannungsspitzen durch digital Servos zu kompensieren, macht Futaba auch so.

                      Gruß,
                      Andy
                      Hi Andy,

                      Mir ist klar, wovon Du da sprichst, weil ein Freund von mir gerade auch Probs mit einer Kreisel/Digiservokombi hat. Allerdings bei / mit 35 MHz. Wir /er sind dann auch ganz schnell auf die Spannungsspitzen gestoßen (Messung Oszi). Erste (provisorische, zur Problemeingrenzung, nicht Fliegen!) Behebung war mittels eines Kondensators....

                      Wir fanden auch den vor einiger Zeit erschienenen Artikel ("Herzstillstand") zum Thema in der FMT...Lösung Siebkondensatoren oder Dioden/Siebkondensator-Kombis...

                      Meine Frage: Wo baut Futaba da Kondensatoren ein? Im Servo oder an den Empfängern?

                      Danke schön & besten Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar

                      • calimero_heli
                        Member
                        • 07.11.2005
                        • 615
                        • Andreas

                        #86
                        AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                        Zitat von thorsten0211 Beitrag anzeigen
                        Hi Andy,

                        Mir ist klar, wovon Du da sprichst, weil ein Freund von mir gerade auch Probs mit einer Kreisel/Digiservokombi hat. Allerdings bei / mit 35 MHz. Wir /er sind dann auch ganz schnell auf die Spannungsspitzen gestoßen (Messung Oszi). Erste (provisorische, zur Problemeingrenzung, nicht Fliegen!) Behebung war mittels eines Kondensators....

                        Wir fanden auch den vor einiger Zeit erschienenen Artikel ("Herzstillstand") zum Thema in der FMT...Lösung Siebkondensatoren oder Dioden/Siebkondensator-Kombis...

                        Meine Frage: Wo baut Futaba da Kondensatoren ein? Im Servo oder an den Empfängern?

                        Danke schön & besten Gruß
                        Thorsten
                        Hallo Thorsten,
                        also mit der Bezeichnung 'zusätzlicher Kondensator' meine ich bei Fuataba auch die 'externe' Lösung (siehe Anhang), so wie sie von Graupner als IFS Zubehör angeboten wird. Obwohl Robbe als auch Graupner diese Kondensatoren gegen Spannungseinbrüche anbietet sind sie wohl ehr dazu zu gebrauchen Spannungspitzen von den gegenwärtigen 2,4GHz Empfängern fern zu halten.

                        Gruß,
                        Andy
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Milleboy
                          Milleboy

                          #87
                          AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                          Ich wollte nochmal kurz den aktuellen Stand mitteilen. Heute hab ich bei dem schönen Wetter mehrere Flüge mit dem Elektro und dem Verbrennerheli gemacht, bei allen Flügen keine Probleme mit dem IFS und ich bin extra teilweise sehr weiträumig geflogen.

                          Viele Grüße , Carsten

                          Kommentar

                          • Teddygoes
                            Teddygoes

                            #88
                            AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                            Hallo
                            Ich fliege den Raptor 50 sowie den T-Rex 600 mit Jazz 80 und Stützakku mit IFS 3 ohne Probleme.

                            Kommentar

                            • smartrobert
                              Member
                              • 27.03.2009
                              • 421
                              • Robert
                              • SH

                              #89
                              AW: Fliegt schon jemand die MX 24 mit IFS 3???

                              Ja, auch ich fliege meine MX24s mit dem nun lieferbaren iFS3 Modul. Und obwohl ich dieses noch nicht so lange habe, funktionierte bislang alles problemlos. Mich stört ein wenig die unter dem Sender angebrachte Antenne. Nun gut, jetzt stelle ich den Sender halt ins Gras und lege ihn nicht mehr hin.

                              Durch die vielen negativen Berichte in den Foren zu iFS war auch ich sehr verunsichert, ob ich mit diesem System in die 2.4 GHz Technik starten sollte.

                              Geflogen habe ich in den letzten 30 Jahren mit Brand, Graupner, Multiplex und Futaba. Sehr zufrieden war ich lange Zeit mit meiner MC24. Darauf kam eine MX22. Die gelungene Symbiose daraus ist die MX24s.

                              Die MX24s hat eine ausgereifte und ebenso vielfältige Software, die man auch noch nach der Winterpause intuitiv bedienen kann. Ebenso ein handliches, kompaktes und ergonomisch ausgewogenen Gehäuse. Dieser Sender ist für mich genial.

                              Alternativ sprach mich die T14 wegen des großen Farbdisplays an. Leider ist dieses nicht ganz ohne Probleme. Obwohl das Design gelungen ist, ist der Sender doch etwas unhandlich und beinahe etwas zu groß. Stellt euch einmal einen DLG-Start mit diesem Sender vor. Die Software ist mächtig und unglaublich vielfältig. Ein guter Freund, der viel an Wettbewerben teilnimmt, erzählte mir, daß er sein Handbuch zur T14 immer dabei hat.

                              Multiplex, zumindest in der ursprünglichen Form "Made in Germany", war auch nicht schlecht. Aber bei den jetzigen Anlagen gefällt mir das Design nicht mehr. Wie sagt man so schön? Alles eine Frage der Sichtweise.

                              Ja, es gab Probleme mit iFS. Ganz bestimmt sogar. Und von FASST hört man kaum negatives, genau genommen eigentlich nur gutes. Aber ohne Basteln kann man es ( noch ) nicht in der MX24s verwenden. Und die Empfängerausgänge sind, zumindest bei der MX22, nicht ohne Tricks 1 zu 1 kompatibel.

                              Ich gebe Graupner und iFS3 eine Chance. Mal sehen, wohin die Reise geht.

                              smartrobert
                              Slim 500

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X