Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FrankBolte
    Senior Member
    • 10.06.2007
    • 2963
    • Frank
    • Essen, OB, FSC Duisburg-Rheinhausen

    #16
    AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

    Hi Jürgen,

    ....habe dir mal eine PN gesendet!

    Gruss Frank
    JR Forza 700 HV Setup / REX700 N DFC OS105HZ-R HV Setup
    MC-20 HoTT

    Kommentar

    • calimero_heli
      Member
      • 07.11.2005
      • 615
      • Andreas

      #17
      AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

      Also Fakt ist das alle Empfänger welche durch µProzessoren gesteuert werden bzw. welche Prozessoren zur Fehlerkorrektur oder Fehlererkennung verwenden, nur bis zu einer bestimmten Temperatur betreibbar sind. Diese Temperatur liegt so zwischen 50-60°C. In einem 'Besenstiel-Heli' kann ich mir auch im Sommer nicht vorstellen das diese Temperatur im Betrieb erreicht werden kann. In einem Rumpf-Heli evtl. sogar noch mit Turbine oder innen geführten Resorohr wird das wohl ehr möglich sein. Das gleiche gilt für Segler die in der Sonne liegen und der Empfänger im Bereich der Kabinenhaube eingebaut ist.

      Ich musste wegen der 2,4 GHz Empfänger auch umdenken, hatte ich doch bis dahin alle Empfänger wie ein rohes Ei in Schaumstoff eingepackt. Bis zu dem Zeitpunkt als das Temp. Thema im letzten Sommer diskutiert wurde. Jetzt verwende ich keinen Schaumstoff mehr und fixiere die Empfänger mit gut dämpfenden doppelseitigen Schaumstoff.

      Wieso eigentlich das Temperatur Thema im Bezug auf Empfänger immer wieder auftaucht ist interessant. Wenn man sich z.B. die Spezifikationen der Gyros ansieht, so liegen deren Betriebstemperaturen auch nicht höher.

      Gruß,
      Andy

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22578
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #18
        AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

        Jo, die Temperatur-Problematik ist zwar vorhanden, aber ich denke da wird mehr Hysterie verbreitet als, dass dort wirklich aus diesem Grund wirklich nachweisbar eine vermehrte Absturzgefahr ausgeht. Die Gefahr der ßberhitzung besteht, aber war seit jeher in ähnlicher Art vorhanden.
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • AlexBonfire
          Senior Member
          • 07.01.2005
          • 4593
          • Alexander
          • Schallodenbach

          #19
          AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

          Jo, die Temperatur-Problematik ist zwar vorhanden, aber ich denke da wird mehr Hysterie verbreitet als, dass dort wirklich aus diesem Grund wirklich nachweisbar eine vermehrte Absturzgefahr ausgeht. Die Gefahr der ßberhitzung besteht, aber war seit jeher in ähnlicher Art vorhanden.
          Der MP-XL vom Vereinskollegen ist deswegen bei seinem zweiten Flug mit'm neuen FASST aus großer Höhe unkontrolliert eingebombt. Hinterher hat er durch nachmessen eine Temperatur knapp über 50° festgestellt, ber der der Empfänger reproduzierbar abschaltet.
          Der MP-XL ist ein "Besenstiel-Heli", der Empfänger war nicht eingepackt und frei hinten drauf platziert. Es war sommerlich heiß, aber kein 35MHz Empfänger und kein Gyro wäre unter diesen Umständen ausgestiegen.
          Von Hysterie kann da also keine Rede sein.
          >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22578
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #20
            AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

            Zitat von AlexBonfire Beitrag anzeigen
            Von Hysterie kann da also keine Rede sein.
            Ich wollte da keinem auf die Füsse treten und habe selbst den Sommer über die Temperatur mal überwacht aus Schiss mein Heli würde runterfallen. Aber die Temp ging einfach nie über 47°C.

            Als Hysterie meine ich, dass sich alle auf die Kühlung der Empfänger stürzten, aber vielleicht andere kritische Einflüssen nicht mehr beachtet haben.
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            • sTauB
              sTauB

              #21
              AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

              Hallo,

              ich vermute mal die Hitzeentwicklung wird es hauptsächlich bei den 2,4GHz SpreadSpectrum Modulen geben, da die nicht nur einen RF Empfänger sondern zum despreaden auch einiges an digitaler Rechenleistung benötigen.
              Bei den alten 35MHz & 40MHz Empfängern dürfte nicht viel Wärme entstehen, da ein Empfänger LNA nicht gerade viel Strom benötigt.

              Wenn Futaba Probleme mit Temperatur hatte, und vor allem schon bei 45°, wird wohl die Temperaturkompensation des LO nicht richtig gemacht worden sein. Somit hat er auf der falschen Frequenz empfangen und es ging nix mehr.

              Eigentlich sollten bei Empfängern heutzutage 70° kein Problem sein.

              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • AlexBonfire
                Senior Member
                • 07.01.2005
                • 4593
                • Alexander
                • Schallodenbach

                #22
                AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

                Bei 35MHz Empfängern entsteht überhaupt keine Wärme.
                Ich schätze mal, wenn man den Empfänger einfach vor direkter Sonneneinstrahlung schützt sollte die Temperatur bei uns nie kritisch werden, auch im Hochsommer.
                Der Heli vom Kollegen stand vorher in der Sonne, weil das Problem da noch nicht bekannt war. Wenn dann noch die Eigenerwärmung im Flug hinzukommt wird's zu viel.

                Ich frage mich, wie das in anderen Ländern ist ... Wie machen das Leute, die in Nevada oder Arizona bei 45° Außentemperatur und brütender Sonne fliegen ? Da müßte es doch noch wesentlich öfter gekracht haben.
                >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                Kommentar

                • thorsten0211
                  thorsten0211

                  #23
                  AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

                  Zitat von AlexBonfire Beitrag anzeigen

                  Ich frage mich, wie das in anderen Ländern ist ... Wie machen das Leute, die in Nevada oder Arizona bei 45° Außentemperatur und brütender Sonne fliegen ? Da müßte es doch noch wesentlich öfter gekracht haben.
                  Hat´s auch, das FASST-Heiß Thema schwappte deshalb i. W. von da drüben zu uns rüber!!

                  LG
                  Thorsten

                  Kommentar

                  • calimero_heli
                    Member
                    • 07.11.2005
                    • 615
                    • Andreas

                    #24
                    AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

                    Ich bin ja jetzt nicht wirklich derjenige der FASST anbetet, soll es ja geben, aber ich glaube das das genannte Problem erkannt und gelöst wurde, oder bin ich da falsch informiert?

                    Es trifft zwar jetzt nicht auf FASST zu, aber man sollte bei den Systemen welche rückkanalfähig sind auch nicht vergessen das diese auch senden und somit zusätzlich Wärme 'produziert' wird. Ist vielleicht nicht viel aber auf dem geringen Platzverhältnissen eines Empfängers...

                    Gruß,
                    Andy

                    Kommentar

                    • thorsten0211
                      thorsten0211

                      #25
                      AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

                      Zitat von calimero_heli Beitrag anzeigen
                      Ich bin ja jetzt nicht wirklich derjenige der FASST anbetet, soll es ja geben, aber ich glaube das das genannte Problem erkannt und gelöst wurde, oder bin ich da falsch informiert?
                      Hi, da bist Du richtig informiert.

                      LG
                      Thorsten

                      Kommentar

                      • Ralf Z.
                        Ralf Z.

                        #26
                        AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

                        Fliege Trainer-Heli und da kommt die Lüftung eh von oben. Also mach ich mir keine Sorgen mehr.

                        Gruß

                        RZ

                        Kommentar

                        • Gerbel
                          Senior Member
                          • 21.05.2007
                          • 1134
                          • Gerret

                          #27
                          AW: Hitzeprobleme bei den Empfängern ?

                          Hallo,
                          ich habe mal was gelesen das im Sommer bei grosser Hitze verschiedene Empfänger Probleme hatten, aber nur wenn sie im Rumpf oder unter einen abgeschlossenen Haube waren.
                          Meines Wissens gab es mal bei den Sythesizer Empfängern Probleme im Sommer bzgl. Kanaldrift. Beispielsweise beim SMC 16 scan. Bestätigte Meldungen habe ich allerdings noch nie gelesen.
                          "Ich bin wirklich ein netter Typ. Hätte ich Freunde, würden die das gerne bestätigen"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X