Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • key2
    key2

    #1

    Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

    Moin,

    mich wunderts, dass so wenige Hersteller eine Telemetrie in ihre neuen 2.4Ghz Produkte integriert haben. Graupner wird bei IFS groß mit "Bidirektional", JETI hat wirkliche Telemetrieprodukte im Angebot.

    Was ist mit Futaba? Haben die gar nichts an Telemetrie? Ist da vielleicht was geplant?

    Was ist mit Spektrum und der DX-Serie? Da gibts Telemetrie nur für Autos....

    Warum ist das so wenig*
  • munke
    munke

    #2
    AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

    Habe da was gehört, dass die Aurora 9 von Hitec einiges an Telemetrie bieten soll.
    Glaube die ist noch nicht raus, kommt wohl demnächst.



    Gruß Rainer

    Kommentar

    • face
      Gesperrt
      • 15.04.2009
      • 2432
      • Max
      • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

      #3
      AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

      Weil die alle doof sind...

      Ehrlich mal, die ßbertragung ist doch eh schon bidirektional. Richtig die Aurora bietet viel, aber wahrscheinlich brauchts auch noch ein bisschen bis die Sensoren rauskommen.

      Aber mal ehrlich: ich brauchs nicht. Tankfüllung -> seh ihc beim Fliegen, Akku zeigt mein Lipoblitzer, Temp vielleicht aber zum schauen muss ich landen und dann kann ich die Temperatur auch am Heli ablesen für 10€. Also brauch ichs eher nicht.

      Kommentar

      • Acer99
        Acer99

        #4
        AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

        Nunja, ich bin technikbegeistertes Spielkind aber irgendwelche Daten von meinen Fluggeräten vermisse ich nicht...

        Wie schon erwähnt kann man viele Infos, die man per Telemetrie sehen kann, auch im Vorbeiflug sehen. Ich schaue lieber aufs Modell.

        Die ßbertragung wird ggf. recht einfach umzusetzen sein, vernünftige Sensorik nicht. Eine wirklich interessante Anwendung wäre sicherlich ein gutes Vario, aber sowas kostet, wenn es denn vernünftige Werte liefern soll.

        OL

        Kommentar

        • face
          Gesperrt
          • 15.04.2009
          • 2432
          • Max
          • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

          #5
          AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

          Wofür denn ein Vario? Ach so ich seh nen Segler auf deinem Profilbild aha. Für Segler ist das in der Tat sinnvoll, auch Telemetrie generell, Akku und so, da sieht man ja seinen Lipoblitzer nicht. Aber wenn du mal beim Heli nicht hinschaust ist der weg. Klar kann man akustische Signale proggen, aber das macht nur beim Akku Sinn, und dafür hatte ich 3 gut sichtbare LEDs am Heli, da muss ich keine anderen stören.

          Cool bei Aurora ist natürclih das GPS, aber auch das kann man so besser haben und da machts keinen Sinn da extra Geld für zu bezahlen.

          Kommentar

          • nexus665
            nexus665

            #6
            AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

            Hm, beim Speeden wäre Telemetrie schon nicht übel - habe grade fast meinen Lipo gekillt, weil der sonst ohne Probleme fliegbare Timer bei der Hitze 45 Sekunden runter mußte...bei 150+ km/h und bis über 250m Entfernung siehst Du keinen Lipoblitzer blitzen...bzw. konzentrierst Du Dich da auf was anderes Abregler sind da nicht lustig, wenn man sehr weit weg ist.

            lG,
            Simon.

            Kommentar

            • Acer99
              Acer99

              #7
              AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

              Ich habe das etwas "Plattformübergreifend" mit dem Vario gesehen, denn die bauen die Dinger ja nicht nur für uns.

              Der Segler auf dem Bildchen hats Vario fest eingebaut, das ist ca. 60cm von mir entfernt

              Bei meinen "teuren" Helis ist DS drin, wenn da ein Akku wegbricht, blinkts. Ich denke, dafür bräuchte ich nicht noch Telemetrie.

              Für die manche Kolbentriebler könnte Motortempwarnung ggf interessant sein. Nur die vernünfitg zu messen, ist auch nicht trivial.

              Vermutlich sind die Entwicklungsabteilunge noch ausgelastet und man sieht den Markt noch nicht. Wenn denen langweilig wird, kommt da bestimmt was. Was mich da mehr "ärgert": Da haben die Futaba Empfänger so nette Datenbuchsen, die ich nicht nutzen kann. Ich fände es schon interessant zu wissen, ob es unterwegs mal Empfangsprobs gab
              OL
              Zuletzt geändert von Gast; 04.08.2009, 16:56.

              Kommentar

              • face
                Gesperrt
                • 15.04.2009
                • 2432
                • Max
                • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

                #8
                AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

                Aso das ist sogar n echter

                Naja also für Motortemperatur land ich einfach kurz und fass unters Kurbelwellengehäuse, da brauch ich auch nicht unbedingt Telemetrie für^^ Zumindestens nicht wenn ich die teuer bezahlen muss. Die Aurora kostet ja nciht viel, gefällt mir aber vom Aussehen und der Menüführung garnicht. Die Funktionen stehen natürlich außer Frage.

                Kommentar

                • m.a.r.t.i.n
                  m.a.r.t.i.n

                  #9
                  AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

                  Was seit ihr alle so unkreativ! Also ich wüßte viel mit Telemetrie an zu fangen:
                  1) Steigwerte live übertragen - So kann man z.B. die Ideale Pitch/Drehzahlkombination finden
                  2) GPS - Daten übertragen - Wenn man die GPS - Positionen an einen zentalen rechner überträgt, kann man um die Wette fliegen ohne dass man die Hampelmänner an den Wendepunkten braucht.
                  3) Motordrehzahlen übertragen - ist interessant für Speedflächenflieger, die ihre Motordrehzahl im Flug wissen wollen
                  ...

                  natürlich muss das meiste nicht live übertragen werden. Aber dann spart man sich schon immer wieder das nachträgliche Auswerten, wo man erst mal rekonstruieren muss aus welcher Flugphase welcher Messwert stammt.
                  Ich habe derzeit eine T10 mit 2,4GHz und werde trotzdem nur wegen der Telemetrie meine alte MC22 auf Jeti aufrüsten!
                  lg
                  Martin

                  Kommentar

                  • nasenschweber
                    Gast
                    • 28.08.2005
                    • 711
                    • Tom

                    #10
                    Kleines Gedicht

                    ... ich brauchs nicht ...
                    Ein Fuchs, der auf die Beute ging,
                    fand einen Weinstock, der voll schwarzer Trauben
                    an einer hohen Mauer hing.
                    Sie schienen ihm ein köstlich Ding,
                    allein beschwerlich abzuklauben.
                    Er schlich umher, den nächsten Zugang auszuspähn.
                    Umsonst! Kein Sprung war abzusehn.
                    Sich selbst nicht vor dem Trupp der Vögel zu beschämen,
                    der auf den Bäumen saß, kehrt er sich um und spricht
                    und zieht dabei verächtlich das Gesicht:
                    Was soll ich mir viel Mühe nehmen?
                    Sie sind ja herb und taugen nicht.
                    (Karl Wilhelm Ramler)



                    Tom

                    Kommentar

                    • Accuentlader
                      Accuentlader

                      #11
                      AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

                      Was seit ihr alle so unkreativ! Also ich wüßte viel mit Telemetrie an zu fangen:
                      ja klar.... ich brauche es trotzdem nicht.

                      Bin überhaupt froh das Faast so super funktioniert.
                      Nullinger an Problemen...und das ist schon mehr als genug.

                      Alles andere ist für mich spielerei...

                      bei Großmodelle sehe ich das noch ein ...habe ich aber nicht.

                      Und man sich alles schön reden was man so braucht.

                      Habe nix bei 35 Mhz vermisst ausser die Kanaldoppelbelegung und evtl. Störrungen bei den Neumodischen Highpower Helis.

                      Aber so wie ich jetzt mit 2,4 unterwegs bin......kann einfach fliegen und habe keine Probleme.... so sorglos seit 2,4 umstieg, das gab es noch nie.

                      Ob mein Heli nun mit 12 m in der sekunde steigt oder mit 13 m stört mich nicht.

                      Ich konzentriere mich auf das fliegen...da hapert es noch ein wenig

                      Aber wie immer: jeder so wie er mag.

                      Kommentar

                      • Thallius
                        Thallius

                        #12
                        AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

                        Ist doch müssig das zu diskutieren.

                        Es gibt halt die Technikfreaks und Bastler und die Flieger. Jeder hat seine Berechtigung.

                        Ich kenne Leute die fliegen mit einfachsten Mitteln alten 35MHz Funken und machen am Tag 10 Akkus leer und ich kenne auch einen der kommt immer mit seinem Laptop auf den Platz, fliegt 1min, landet, programmiert seinen Heli um ,startet wieder für 1min, landet, programmiert seinen Heli um etc.etc.

                        Zwischen den beiden Extremen gibts dann halt noch einige Abstufungen. Ich denke aber, daß die Telemetrie halt nur für die schon härteren Bastler interessant ist. Und das ist ein recht kleines Feld. Wenn es da 1-2 Anbieter gibt, die diese Befriedigen dann ist doch gut.

                        Ich denke Robbe sieht da keine wirkliche Notwendigkeit im Moment einen Schnellschuß auf den Markt zu bringen. Vielmehr werden sie sich bei den kleinen Mitbewerbern wie Jeti anschaun was gefragt ist und was genutzt wird um dann ein ausgereiftes eigenes System zu bringen.

                        Ich denke gerade durch die Pleite bei Graupner mit dem IFS hat Robbe gesehen wie schnell man sich den Ruf versaut. Wenn bei einer Bastellösung wie Jeti was nicht so richtig funktioniert, dann nehmen die Kunden das relativ locker. Ist halt die Bastlerabteilung.
                        Wenn aber bei Robbe eine Panne auftritt, dann gibt es großes Geschrei, denn diese Geräte werden von Leuten gekauft, die einfach erwarten das alles perfekt funktioniert. Von daher wird Robbe sehr vorsichtig sein, sein zur Zeit absolut perfektes funktionierendes System das sie haben zu erweitern.

                        Gruß

                        Claus

                        Kommentar

                        • m.a.r.t.i.n
                          m.a.r.t.i.n

                          #13
                          AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

                          Danke Claus - die Interpretation ist sehr schlüssig! Aber spannend ist trotzdem noch, wieso Spectrum das sogar zurückgestellt hat - gabs da schon Probleme?

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #14
                            AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

                            Natürlich macht Telemetrie Sinn. Der gemeine Modellbauer ist halt extrem konservativ bezüglich technischer Neuerungen, deshalb gibt es da nichts Neues.

                            Aber stellt euch vor, ihr würdet im PKW die Geschwindigkeit vom Tacho und die Radiomusik erst nach der Fahrt am PC sehen bzw. hören können?! Stell ich mir super vor...

                            Kommentar

                            • SFL
                              SFL

                              #15
                              AW: Kaum 2.4Ghz und Telemetrie - warum?

                              Ich habe aus Kostengründen und ßberzeugung meine MC-19 auf Jeti umgebaut.

                              Zum einen halte ich Graupners IFS für einen viel zu späten unausgereiften Versuch, bei 2,4GHz noch einen Fuß an die Erde zu bekommen.
                              Dieses spannungstechnisch anfällige System sollte man m.E. nur in Großmodellen einsetzen, wo eine konstante Spannungsversorgung durch Akkuweiche und Doppelsromversorgung gesichert ist.
                              Alles mit BEC scheidet da schonmal aus.

                              Spektrum stand zu der Zeit meiner Umrüstung noch vor Gericht, sendet nur mit 2 festen Kanälen und hat kein Frequenzhopping.
                              Klar funktioniert die Technik sehr gut, nur warum soll ich unbedingt Spektrum verwenden, wenn andere Hersteller mir fürs selbe Geld noch mehr Sicherheit bieten ?

                              Zu alledem wollte ich eine Lösung, die mir umschaltbar den Einsatz beider Frequenzen (35MHz und 2,4GHz) ermöglicht, ohne irgendwelche Module zu wechseln oder Stecker in der Funke umstecken zu müssen.
                              So kann ich jetzt meine Modelle nach und nach auf 2,4GHz umrüsten, und muß nicht gleich 1000,-€ auf nen Schlag für neue 2,4GHz Empfänger ausgeben.

                              Jeder so wie er will, ich hab mich für Jeti entschieden.



                              Gruß
                              Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X