einige mögen es für vertane Zeit halten - aber mich interessiert die Technik.
Vorweg: Ich fliege seit längerem einen 450er mit einer Graupner MC-12 auf 35 MHz. Soweit so gut... Ab und an habe ich Störungen - nicht anders zu erwarten...
Nun wird von Jeti ein Umbausatz angeboten. Man kann ein 2,4 GHz Sendermodul nachrüsten - Kostenpunkt ca. 150 Euronen. Ist mir zu teuer - für EURO 100 mehr gibts schliesslich schon ´ne vernünftige 2,4 GHz-Anlage. Die Installation jedoch ist denkbar einfach: ßber die Schülerbuchse des Graupner-Senders wird das 2,4-GHz-Modul angesteuert.
Nun gibt es bekanntlich diese Komplettsets von Esky - Belt-CP und wie die Teile alle heissen. Die Dinger werden mit 2,4 GHz Steuerung extrem günstig angeboten.
ßber Umwege bin ich kürzlich an einen solchen Sender incl. Empfänger rangekommen.
Als ich den Sender öffnete fiel mir sofort auf, das das 2,4 GHz Sendermodul in dem Esky-Sender mit nur 3 Adern gefüttert wurde: Masse, +Ub (ca. 10V vom Akku) und die Signalleitung (TTL-Pegel 5V mit Impulsen deren Länge zwischen 0,6 und 1,4ms variiert - je nach Knüppelstellung).
Daraufhin habe ich den Graupner-Sender geöffnet und die Signale an der Schülerbuchse oscilloskopiert - was soll ich sagen - ebenfalls TTL-Pegel mit Pulslängen zwischen 0,6 und 1,4 ms.
Jetzt juckt´s mir in den Fingern das 2,4 GHz-Modul des Esky-Senders in den Graupner-Sender einzubauen. Das müsste eigentlich funktionieren. Ich werde das auf jeden Fall testen, wollte mich aber an dieser Stelle mal informieren, ob es vielleicht jemanden gibt, der das schon einmal gemacht hat!?
Die rechtliche Seite möchte ich hier bewusst mal außen vor lassen. Mir ist schon klar das der Sender die Zulassung verliert (obwohl man an die HF-Technik eigentlich garnicht ran geht). Mir geht es hier in erster Linie um den technischen Aspekt.
Gruss
Klaus

 ) und kann bestätigen was Du über die MC-12 rausgefunden hast. Was mich wundert: daß diese Billigfunken noch mit PPM arbeiten. Die DX6i zumindest spricht das Funkmodul über ein anderes serielles digitales Protokoll an (sowas wie SPI). Da kommt man nicht so einfach ran.
) und kann bestätigen was Du über die MC-12 rausgefunden hast. Was mich wundert: daß diese Billigfunken noch mit PPM arbeiten. Die DX6i zumindest spricht das Funkmodul über ein anderes serielles digitales Protokoll an (sowas wie SPI). Da kommt man nicht so einfach ran.
Kommentar