Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kheymann
    Member
    • 26.06.2009
    • 151
    • Klaus
    • 48308 Senden

    #1

    Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

    Hallo Gemeinde,

    einige mögen es für vertane Zeit halten - aber mich interessiert die Technik.

    Vorweg: Ich fliege seit längerem einen 450er mit einer Graupner MC-12 auf 35 MHz. Soweit so gut... Ab und an habe ich Störungen - nicht anders zu erwarten...

    Nun wird von Jeti ein Umbausatz angeboten. Man kann ein 2,4 GHz Sendermodul nachrüsten - Kostenpunkt ca. 150 Euronen. Ist mir zu teuer - für EURO 100 mehr gibts schliesslich schon ´ne vernünftige 2,4 GHz-Anlage. Die Installation jedoch ist denkbar einfach: ßber die Schülerbuchse des Graupner-Senders wird das 2,4-GHz-Modul angesteuert.

    Nun gibt es bekanntlich diese Komplettsets von Esky - Belt-CP und wie die Teile alle heissen. Die Dinger werden mit 2,4 GHz Steuerung extrem günstig angeboten.

    ßber Umwege bin ich kürzlich an einen solchen Sender incl. Empfänger rangekommen.

    Als ich den Sender öffnete fiel mir sofort auf, das das 2,4 GHz Sendermodul in dem Esky-Sender mit nur 3 Adern gefüttert wurde: Masse, +Ub (ca. 10V vom Akku) und die Signalleitung (TTL-Pegel 5V mit Impulsen deren Länge zwischen 0,6 und 1,4ms variiert - je nach Knüppelstellung).

    Daraufhin habe ich den Graupner-Sender geöffnet und die Signale an der Schülerbuchse oscilloskopiert - was soll ich sagen - ebenfalls TTL-Pegel mit Pulslängen zwischen 0,6 und 1,4 ms.

    Jetzt juckt´s mir in den Fingern das 2,4 GHz-Modul des Esky-Senders in den Graupner-Sender einzubauen. Das müsste eigentlich funktionieren. Ich werde das auf jeden Fall testen, wollte mich aber an dieser Stelle mal informieren, ob es vielleicht jemanden gibt, der das schon einmal gemacht hat!?

    Die rechtliche Seite möchte ich hier bewusst mal außen vor lassen. Mir ist schon klar das der Sender die Zulassung verliert (obwohl man an die HF-Technik eigentlich garnicht ran geht). Mir geht es hier in erster Linie um den technischen Aspekt.

    Gruss

    Klaus
    Zuletzt geändert von kheymann; 23.10.2009, 22:51.
  • obbl
    obbl

    #2
    AW: Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

    Hi,

    ich bin auch so ein Bastler und spiele gerade mit einem Mikrocontroller rum, um das PPM-Signal für ein Spektrum-Modul selbst zu erstellen.
    Dabei habe ich auch ein paar Sender (MC22, MC12 und Spektrum DX6i) oszilloskopiert (schönes Wort ) und kann bestätigen was Du über die MC-12 rausgefunden hast. Was mich wundert: daß diese Billigfunken noch mit PPM arbeiten. Die DX6i zumindest spricht das Funkmodul über ein anderes serielles digitales Protokoll an (sowas wie SPI). Da kommt man nicht so einfach ran.

    Mal angenommen bei Dir geht das, dann pass gut auf die Gesamt-Signallängen auf. Graupner produziert ca. 22,5ms und das Spektrum Modul ist bei 20ms schon ausgestiegen. Ich hab im Internet unterschiedliche Infos gefunden. Die einen schrieben was von 50Hz, die anderen von 22,5ms. Da mir 50Hz irgendwie plausibler erschienen, bin ich damit gestartet und hatte sehr komische Effekte. Was ich sagen will: teste das gut am Boden. Auch mal Funke ausschalten und kucken was passiert.

    Wenns hinhaut würde mich interessieren, welche Funke Du genau benutzt hast.
    Meine MC12 wird wohl auch zum Bastelobjekt werden

    Gruss
    Martin

    Kommentar

    • kheymann
      Member
      • 26.06.2009
      • 151
      • Klaus
      • 48308 Senden

      #3
      AW: Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

      Hallo Martin,

      ich denke mit der PPM-Aufbereitung der Signale innerhalb des Senders kann man gut leben, solange das HF-Signal nicht so moduliert wird. Und eben das ist ja beim 2,4-GHz-Modul prinzipiell anders.

      Ich glaube auch, das die Zuverlässigkeit der ßbertragung der einer teureren Anlage in nichts nachsteht. Schliesslich basiert die HF-ßbertragung auf einer Technologie, bei der sowieso codiert und verschlüsselt übertragen wird (man muss Sender und Empfänger aneinander "binden", u.s.w.).

      Alle Hersteller nutzen ja eigentlich nur zweckentfremdete WLAN-Chips aus der Computer-Indsutrie. Deshalb glaube ich das so ein billiges ESky-System genauso zuverlässig übertragen kann.

      Wenn das klappt könnte man sich jedenfalls seinen liebgewonnenen 35MHz-Sender für einen Apfel und ein Ei umbauen. Die Empänger kosten <20 EURO (neu) und gebrauchte Billig-Sender zum Ausschlachten gibt es zu Hauf in der Bucht...

      Ich werde hier berichten wenn´s geklappt hat (wenn nicht natürlich auch)...

      Gruss

      Klaus

      Kommentar

      • kheymann
        Member
        • 26.06.2009
        • 151
        • Klaus
        • 48308 Senden

        #4
        AW: Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

        So, nun habe ich es probiert!

        Was soll ich sagen - einwandfrei! Ein zusätzlicher Spannungsteiler war notwendig - ansonsten, das Timing bezgl. der Pulslängen passt einwandfrei. Der Graupner MC-12 Sender arbeitet mit dem Esky 2,4-GHz-Modul tadelos! Kanalzuordnung stimmt. Servos laufen exakt gleiche Wege.

        Wie gesagt - abgesehen von der gesetzlichen Lage - nur zu empfehlen!

        Gruss

        Klaus

        Kommentar

        • obbl
          obbl

          #5
          AW: Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

          Hi,

          super, dass es geklappt hat!

          Ich meinte nicht, daß das schlecht sein soll, aber es geht natürlich viel Zeit verloren, wenn der Microcontroller aus digitalen Daten, erst mal das PPM generieren muß (DA-Wandlung), dann muß es der Funk-Chip wieder digitalisieren (AD Wandlung) und dann geht es per 2G4 durch die Luft. Alle Teilmodule sind natürlich zuverlässig, aber insgesamt ist diese Kette sehr langsam.

          Leider gibt es 2G4 Module derzeit nur mit PPM-Input. Das DX6i-Funkmodul zum Beispiel wird vom Microcontroller direkt gespeist, digital. Da wird PPM nur noch fürn Simulator generiert. Allerdings kennen diese Protokolle nur die Hersteller selbst...ich hab zumindest noch keine Infos dazu gefunden.

          Welches Funksystem benutzt denn Esky? Ist das Spektrum DSM2? Ich benutze für meine Versuche auch Spektrum, allerdings das DM9 Modul.

          Gruss
          Martin

          Kommentar

          • Tardy
            Gelöscht
            • 28.10.2008
            • 79
            • Andre

            #6
            AW: Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

            Wenn jetzt alle auf 2,4 umsteigen, müsste doch 35mhz bald absolut störungssicher sein, oder täusch ich mich??

            Kommentar

            • Ronny79
              Ronny79

              #7
              AW: Umbau MC-12 auf 2,4 GHz

              Doppelbelegungen werden seltener aber die Störungen bleiben natürlich...

              Kommentar

              Lädt...
              X