Eine echte Anwendung wäre eine Anzeige, wieviel mA/h aus dem Akku entnommen wurden. Dann könnte man den Timer vergessen und würde einfach bei 70% der Kapazität den Pieper bekommen. Dann Landen und somit wären noch über 20% im Akku.
Drehzahlunabhängig und egal wie man geflogen ist.
... das wäre was feines!!
mA/h müstest du ja wieder für jeden akku einzeilen progen also meiner meinung nach ehr spielerei.
du kannst ja jetzt schon die spannung unter last überwachen und die ist aussagekräftiger und unabhängig davon ob du einen 2200 oder 3000 akku hast.
mit dem sensor kannst du das im sender einstellen. den punkt gibts schon im menu.
@Joachim
LiPo's fliegt man nicht leer sondern lässt eine Restkapazität von etwa 20% um die Zellen nicht zu schädigen. Zu dem Zeitpunkt nützt Dir die Spannungsmessung gar nichts - die ist allenfalls ein allerletztes Hilfsmittel um zu erkennen, dass Du weit mehr entnommen hast, als dem Akku gut tut.
2 Jahre Erfahrungen mit Jeti Duplex Telemetrie zeigen: Kapazitätsmessung in Kombination mit der Spannungsüberwachung ist der richtige Weg mit LiPo's umzugehen. Sobald die Spannungsüberwachung anschlägt ist etwas im Akku nicht in Ordnung oder der Akku ist soweit gealtert, dass man die Kapzitätsgrenzen reduzieren sollte.
Und so lange Du Akkus mit gleicher Kapazität im Heli einsetzt, ist das auch kein Problem mit den Einstellungen.
Zu dem Zeitpunkt nützt Dir die Spannungsmessung gar nichts
Also ich fliege, bis die Spannungspeaks bei starken Gasschüben circa (je nach Modell) 3,4 Volt erreichen. Das kann man sehr wohl gut und unabhängig von Kapazität und so messen. Anschließend könnte man noch eine Weile ohne starke Gasschübe weiterfliegen oder aber gleich landen, womit man eine schöne Akku-Lagerspannung hat.
@Joachim
LiPo's fliegt man nicht leer sondern lässt eine Restkapazität von etwa 20% um die Zellen nicht zu schädigen. Zu dem Zeitpunkt nützt Dir die Spannungsmessung gar nichts - die ist allenfalls ein allerletztes Hilfsmittel um zu erkennen, dass Du weit mehr entnommen hast, als dem Akku gut tut.
2 Jahre Erfahrungen mit Jeti Duplex Telemetrie zeigen: Kapazitätsmessung in Kombination mit der Spannungsüberwachung ist der richtige Weg mit LiPo's umzugehen. Sobald die Spannungsüberwachung anschlägt ist etwas im Akku nicht in Ordnung oder der Akku ist soweit gealtert, dass man die Kapzitätsgrenzen reduzieren sollte.
Und so lange Du Akkus mit gleicher Kapazität im Heli einsetzt, ist das auch kein Problem mit den Einstellungen.
Hallo,
ich habe in meinen helis für jeden flug die überwachung von spannung und strom als log alle 0,5 sec. (auserdem wird noch die temp von akku und regler, drehzahl haubtrotor, sowie jede einzelne zelle überwacht) aus den kurven des spannungsabfalles im laufe eines fluges kann mann gut sehen, das eine überwachung der spannung ausreicht um einen schaden am lipo verhindern. und das ist unabhängig davon ob ich einen akku nehme der 10 mal geladen wurde oder einen der 100 mal geladen wurde und dabei ca 15% leistung verloren hat.
probleme mit der messung gibts nur dann(aber bei beiden versionen) wenn der akku an der leistungsgrenze betrieben wird. was aber auch schon wieder die lebensdauer mehr belastet. bei einer kosten nutzen rechung zeigt sich schnell das der akku mit weniger C nur billger ist und der andere halt auf die zeit günstiger. bei der stromüberwachug must du ja alle paar flüge die einstellung nach unten anpassen wenn du immer alle akkus auf einmal gegen akkus der gleichen baureihe tauscht. sonst ist das ja sowieso entweder bei den neuen verschenke leistung oder die alten werde doch zu tief entladen.
info habe ich aus entladekurven die einige hersteller/lieferanten veröffendlicht haben.
da wir hier ja in einem heli forum sind lasse ich mal die probleme die sich bei schätzversuchen mit beiden arten der überwachung in selgelflieger ergeben weg.
MfG Joachim
Zuletzt geändert von jbartels; 10.07.2010, 15:01.
also der Bericht in der FMT 08 - 2010 hat nun bei mir letztendlich den
Ausschlag gegeben mich für die Funke vom Mutterkonzern zu entscheiden.
Irgendwann muss ich ja mal wieder zum Fliegen kommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar