Aktuell fliege ich im Rigid BLS351 und beim Voodoo BLS451 auf der TS als LV bei 6V.
Zwecks umstieg auf HV Setup, werden die BLS251 am Heck gegen die BLS256HV getauscht, da diese nicht über 6,5V abhaben können. Während die Servos an der TS auch als HV an 7,4V bekannterweise funktionieren.
Da ich das VStabi (externer Sensor) in beiden Helis nutze, ist aufgrund der 3,3V Sensorspannung auch beim Hyperion Phasensensor kein Problem in Sicht - geht nur am mini VStabi nicht.
Da ich das JLog2 am Helijive als Logger und gleichzeitig als Telemetriemodul für meine MX-20 nutze, bin ich mir leider nicht ganz sicher wie es hier ausschaut, zumal die GR-16 über Summensignal angeschlossen und durch das VStabi mit Spannung gespeist werden. Aber wie schaut es mit der Spannung auf dem Telemetrieport aus?
Kann ich Problemlos das JLog2 weiter so nutzen ohne irgend einen Limiter ins System einzubringen?
Als ext. BEC wird in beiden meine WR Super BEC betrieben. Diese haben allerdings "nur" 5,2 - 6 - 8,4 und 9V schaltbar zur Verfügung. Da aber die BLS Servos mit 7,4V angegeben sind, bin ich mir nicht sicher ob diese an eingestellten 8,4V funktionieren oder geschrottet würden. Müssen es speziell 7,4V sein?
Nutzt jemand unter euch ein ähnliches Setup? Hat wer Info's dazu?
Danke euch schonmal für die Antworten
Gruß
Franco
Kommentar