Ich hab jetzt daheim mal einen Akku angesteckt, der zu 79% voll ist.
Natürlich piept jetzt der Startspannungsalarm. Irgendwie nervt das...
Macht es Sinn, den Alarm zu deaktivieren?
Hatte ja vor dem Unisens auch nur meinen Akkutester, den ich vor jedem Flug drangehalten hab.
Die fortgesetzte Kapazita?tsmessung ist automatisch aktiv, wenn der Startspannungsalarm nicht akti- viert ist. Zum Ausschalten der fortgesetzten Kapazita?tsmessung muss also nur der Startspannungs- alarm aktiviert werden.
Entweder wird also ein nicht mehr voller Akku erkannt und mit dem richtigen Kapazita?tswert weiter ge- rechnet, oder es wird bei einem nicht mehr vollen Akku gewarnt.
Damit würde der Schwellwert nicht mehr stimmen für die Kapazitätsmessung.
Ja, irgendwie schon... Ich glaub, mir ist das mit der fortgesetzten Kapazitätsmessung lieber.
Bin das auch schon so gewohnt, den Akku vorm Flug zu checken
Du wirst jetzt vielleicht lachen, aber wenn ich flieg mach ich schon mal während einem Akku eine Pause... Mein Herz und ich brauchen das
Klar schweb ich Dir einen Akku leer aber wenn ich Rundflug übe bekomm ich immer so feuchte Finger das ich fast schon zwischenlanden muss!
Da macht dann die fortgesetzte Kapazitätsmessung mehr Sinn, oder?
Ich glaube, hier geht was durcheinander. Startspannung hat mit Kapazitätsangabe und -alarm nichts zu tun. Die kannst Du völlig unabhängig von einander einstellen.
Einstellen schon aber bei mir löst dann kein Alarm mehr aus wenn ich die fortgesetzte an habe. (MX20) Bzw. er löst nur beim ersten Mal aus und dann nie wieder.
Ich verstehe nur Bahnhof - was ist denn die "fortgesetzte"? Man stellt den Kapazitätswert ein und aktiviert den Alarm oder nicht. Der Kapazitätsverbrauch wird immer gemessen und angezeigt, egal ob mit oder ohne Alarm.
Wenn man die Startspannung nicht als Alarm haben will, weil man zwischen drin mal landen oder auch mal ohne Strom starten will, dann deaktiviert man diesen Alarm. Der Startspannungswert hat aber mit der Kapa nichts zu tun. Den kann man einstellen wie man lustig ist, wenn man den Alarm deaktiviert hat.
Leut, ich kenn mich halt einfach zu wenig mit Telemetrie und dem Unisens aus.
Das was für mich interessant ist, ist die Kapazitätsmessung. Fortgesetzt oder nicht, ich weiß es nicht. Evtl. juckt mich die Drehzahl noch.
Ich möchte einfach während dem Flug gewarnt werden, bevor mein Akku leer ist.
Ich park während eines Fluges den Heli gern mal, lass aber den Akku angesteckt.
Mich verwirrt die Anleitung vom Unisens etwas und wenn ich versuch, mir eine Frage daraus zu beatworten hab ich fünf Neue...
Was sollte ich jetzt aktivieren und einstellen, damit ich meine Forderungen an das Unisens abgedeckt bekomm? Akku ist ein 6s mit 2650 mAh
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar