Braucht man einen Ferritkern ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rotor1974
    Member
    • 15.09.2010
    • 351
    • Markus
    • Wolfschlugen

    #1

    Braucht man einen Ferritkern ?

    Hallo,

    braucht man zwingend einen Ferritkern an den BEC Kabeln oder geht´s auch ohne?

    Ich Frage deshalb, da an meinem Hercules BEC keine Kerne dabei waren. Auch bei dem Align BEC vom 600 Rex war kein Ferritkern dabei *?


    Gruß Markus
    Diabolo 700, Diabolo 550, Graupner MZ 32
  • gonyo
    gonyo

    #2
    AW: Braucht man einen Ferritkern ?

    Bei 2,4GHz kannst du dir die Ferritkerne sparen; bei den 35MHz + 40MHz würde
    ich sie nach wie vor verwenden.

    Kommentar

    • markus.g
      markus.g

      #3
      AW: Braucht man einen Ferritkern ?

      An der Stelle fände ich eine Umfrage ausnahmsweise angebracht. 2.4 Ghz, ja oder nein, das interessiert mich auch...

      Kommentar

      • Klaus O.
        Senior Member
        • 03.12.2007
        • 22475
        • Klaus

        #4
        AW: Braucht man einen Ferritkern ?

        Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
        An der Stelle fände ich eine Umfrage ausnahmsweise angebracht. 2.4 Ghz, ja oder nein, das interessiert mich auch...
        Ich hatte diesbezüglich mal ein längeres (persönliches) Gespräch mit einem Service Mitarbeiter eines Regler Herstellers.
        Ohne jetzt groß auf technische Einzelheiten einzugehen, formuliere ich das Ergebnis dieses Gesprächs mal so:

        "1000 mal berührt, 1000 mal ist nix passiert, 1000 und eine Nacht und es hat Zoom gemacht".

        Fazit für mich, die Ferritkerne sind drauf, sowohl auf dem Master, als auch dem Slavekabel.
        Gruß Klaus

        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

        Kommentar

        • rhohenhoff
          Member
          • 01.04.2008
          • 108
          • Rainer
          • München

          #5
          AW: Braucht man einen Ferritkern ?

          Das ist eine Glaubensfrage,

          die Hersteller schreiben es allerdings vor.

          Ich habe keinen drin und es funktioniert (2.4ghz) bisher ohne Probleme.

          LG
          Rainer

          Kommentar

          • detonator
            Member
            • 22.05.2008
            • 546
            • stefan
            • FSG Schwarzenbach/S.

            #6
            AW: Braucht man einen Ferritkern ?

            Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
            Fazit für mich, die Ferritkerne sind drauf, sowohl auf dem Master, als auch dem Slavekabel.
            So ist es bei meinen Helis auch .......
            Mikado Hughes 500 - VSTABI; T-Rex 700 Nitro LE
            Minicopter Diabolo; T-Rex 800 E DFC

            Kommentar

            • onkeldanuel
              Member
              • 11.02.2012
              • 418
              • Daniel
              • Haus i.E. /Steiermark

              #7
              AW: Braucht man einen Ferritkern ?

              Angeblich gab es beim Kosmik schon Ausfälle (Komplett-Absteller oder Bec-Ausfall), die auf das Fehlen der Ferritkerne zurückgeführt wurden...
              [FONT="Trebuchet MS"][/FONT]
              Voodoo 700 @ 6S

              Kommentar

              • tasse
                Senior Member
                • 12.09.2011
                • 6061
                • Tassilo

                #8
                AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                Zitat von gonyo Beitrag anzeigen
                Bei 2,4GHz kannst du dir die Ferritkerne sparen; bei den 35MHz + 40MHz würde
                ich sie nach wie vor verwenden.
                Gibts dafür auch eine solide Begründung? Eine solche würde jeden Post irgendwie gleich immer viel gewichtiger erscheinen lassen.

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                  Zitat von onkeldanuel Beitrag anzeigen
                  Angeblich gab es beim Kosmik schon Ausfälle (Komplett-Absteller oder Bec-Ausfall), die auf das Fehlen der Ferritkerne zurückgeführt wurden...
                  Sollte der Ferritkern nicht eher den Empfänger schützen statt des Reglers?

                  Kommentar

                  • DJBlue
                    Senior Member
                    • 12.08.2010
                    • 3330
                    • Thilo
                    • Kempten und Umgebung

                    #10
                    AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                    Ach Taumel, überleg doch:
                    Fällt der Empfänger aus oder wird gestört, dann wird der Regler "dumm" und weiss nicht mehr was er machen soll. Also stellt er ab.

                    Der Ferritring dämpft nur die magnetischen Kräfte die sich über die Kabel verteilen und schützen damit die empfindliche Empfängerelektronik. Ja ja, blöd erklärt.
                    DJBlue´s Wix-Page

                    Kommentar

                    • onkeldanuel
                      Member
                      • 11.02.2012
                      • 418
                      • Daniel
                      • Haus i.E. /Steiermark

                      #11
                      AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                      Ja so war das....genau..
                      [FONT="Trebuchet MS"][/FONT]
                      Voodoo 700 @ 6S

                      Kommentar

                      • Taumel S.
                        Senior Member
                        • 31.12.2008
                        • 26320
                        • Helfried
                        • Ã?sterreich

                        #12
                        AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                        Fällt der Empfänger aus oder wird gestört, dann wird der Regler "dumm" und weiss nicht mehr was er machen soll. Also stellt er ab.
                        Onkeldanuel hat aber geschrieben, dass das Kontronik BEC ausfällt, und dies kann ja wohl nicht der gestörte Empfänger ausgelöst haben.

                        Kommentar

                        • seijoscha
                          seijoscha

                          #13
                          AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                          Das wurde ja schon oft durchgekaut .

                          Das muss man selber entscheiden von Seiten Kontronik soll er immer dran sein.
                          Aus Spaß machen sie die bestimmt nicht an die Kabel.

                          Ich habe meine seit 3-4 Jahren nicht mehr dran .
                          Das Teil störte mich immer beim Sauberen Kabel verlegen .

                          Aber das ist auf eigene Gefahr raten dazu werde ich keinem...... die Entscheidung liegt bei jedem selber.

                          Bisher hat es ohne funktioniert.

                          Kommentar

                          • Meinrad
                            Senior Member
                            • 07.06.2001
                            • 1973
                            • Meinrad

                            #14
                            AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                            Onkeldanuel hat aber geschrieben, dass das Kontronik BEC ausfällt, und dies kann ja wohl nicht der gestörte Empfänger ausgelöst haben.

                            Onkeldanuel hat vor allem "ANGEBLICH" geschrieben. Ob das eine gesicherte Aussage ist, die man ungeprüft weitergeben soll, darf bezweifelt werden.

                            Meinrad

                            Kommentar

                            • onkeldanuel
                              Member
                              • 11.02.2012
                              • 418
                              • Daniel
                              • Haus i.E. /Steiermark

                              #15
                              AW: Braucht man einen Ferritkern ?

                              Ja das ist schon richtig...ich hab hald ein paar Sachen darüber gelesen, teils in einem Ami-Forum, teils hier irgendwo..und ich kann nicht mehr absolut sicher sagen, ob da ein BEC-Ausfall einzeln war, oder ob immer der Empfänger bzw. FBL und somit der Empfänger komplett ausgefallen ist, sorry für die Verwirrung.....
                              [FONT="Trebuchet MS"][/FONT]
                              Voodoo 700 @ 6S

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X