2x4s NiMH in Serie und verschiedene Abnahmepunkte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sisko
    Sisko

    #16
    AW: 2x4s NiMH in Serie und verschiedene Abnahmepunkte

    Längsregler kannst du für diese Leistung sowieso vergessen.
    Mehr als 100-200mA kriegst du ohne riesen Kühlkörper nicht stabil raus.
    Das müssten schon getaktete Spannungsregler ala MC34063 mit FET oder ähnliche sein.
    Sonst gehts nicht.

    Kommentar

    • Linus
      Senior Member
      • 11.03.2010
      • 1338
      • Marc
      • Zumikon

      #17
      AW: 2x4s NiMH in Serie und verschiedene Abnahmepunkte

      Moin

      das ist falsch. Aber egal ... kann ja jeder selber entscheiden.

      LG
      Linus
      [FONT="Century Gothic"]linus[/FONT]

      Kommentar

      • DerMitDenZweiLinkenHänden
        RC-Heli TEAM
        • 09.12.2004
        • 12083
        • Kurt
        • Hinterbrühl/Wien

        #18
        AW: 2x4s NiMH in Serie und verschiedene Abnahmepunkte

        Sooo, meine Lieben, bin zurück vom Kurzurlaub.

        Um die Frage zu beantworten: die LED haben eine Leistung von 1 Watt pro LED.
        2 werden im Dauerbetrieb arbeiten (Posis) und weitere 2 im Blitzlichtbetrieb.

        Längsregler kannst du für diese Leistung sowieso vergessen.
        Mehr als 100-200mA kriegst du ohne riesen Kühlkörper nicht stabil raus.
        Das müssten schon getaktete Spannungsregler ala MC34063 mit FET oder ähnliche sein.
        Sonst gehts nicht.
        Das ist mir nun definitiv zu hoch.
        Ich bin den Umgang mit Watt, Ampere und all dem Zeugs halbwegs vertraut, was Elektronik angeht nur noch bedingt, vor allem in dem Bereich, der fertige Baugruppen betrifft.

        Gibt's also noch eine halbswegs einfache Lösung, um aus 8 Zellen 9,6 Volt und 2x 4,8 Volt rauszubekommen?
        "Einfach" wäre für mich grade noch"Kaufe Bauteil XY, löte an den Ausgängen 1 und 2 einen Kondensator mit XY Farad..."

        Danke für eure Tipps!

        Kurt
        Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

        Kommentar

        • Linus
          Senior Member
          • 11.03.2010
          • 1338
          • Marc
          • Zumikon

          #19
          AW: 2x4s NiMH in Serie und verschiedene Abnahmepunkte

          Zitat von DerMitDenZweiLinkenHänden Beitrag anzeigen
          OK, gemeinsame Masse aller drei gibts nicht. Es soll so aussehen:
          Hi

          die einfachste Variante hab ich mal aufgemalt. Bei der angegebenen Leistung kannst Du ein LM7805 ohne weitere Kühlung aus.



          Verwende am Eingang noch ein 0.33uF Kondensator und am Ausgang 0.1uF, mindestens 10 Volt, Elektrolyt, mit den angaben sollte Dir jeder Conrad Fachverkäufer die passenden Bauteile raussuchen können.

          Wenn Dir das zu aufwendig ist kaufe Dir ein beliebiges BEC und betreibe die LEDs daran.

          LG
          Linus
          Angehängte Dateien
          [FONT="Century Gothic"]linus[/FONT]

          Kommentar

          • DerMitDenZweiLinkenHänden
            RC-Heli TEAM
            • 09.12.2004
            • 12083
            • Kurt
            • Hinterbrühl/Wien

            #20
            AW: 2x4s NiMH in Serie und verschiedene Abnahmepunkte

            Vielen Dank!

            Kurt
            Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

            Kommentar

            Lädt...
            X