Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juky
    RC-Heli TEAM
    • 15.03.2007
    • 20987
    • Ingolf
    • Dortmund

    #16
    AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

    Zitat von Grinch Beitrag anzeigen
    Also ich hab parallel zum EC5 noch einen 3mm Goldie mit Widerstand auf der Plusleitung
    Wenn ich das richtig verstehe, mußt Du dann auch an jeden Akku das entsprechende Goldie- Gegenstück parallel anlöten?

    Kommentar

    • Grinch
      Grinch

      #17
      AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

      Zitat von Juky Beitrag anzeigen
      Wenn ich das richtig verstehe, mußt Du dann auch an jeden Akku das entsprechende Goldie- Gegenstück parallel anlöten?
      Richtig, wobei ich immer 2 Akkus in Serie verwende und das Gegenstück an eben jenem Adapter angelötet habe

      Kommentar

      • verithin
        Junior Member
        • 04.09.2013
        • 8
        • Klaus

        #18
        AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

        Danke für die Infos und Anregungen!
        Grinch, Deine Anti-Blitz-Idee ist auch die Lösung für mich.

        Der Reihe nach:

        Für meine 3s-Helis nutze ich am Regler einen XT60-Stecker (=Buchsengehäuse mit Steckkontakten).
        An meine 3s-Akkus löte ich EC3-Buchsen: jawoll, die sind kompatibel mit einem XT90-Stecker.
        Warum ich keinen EC3-Stecker an den Regler anschließe? Der EC3-Stecker ist ein Büschelstecker, und ich mag keine Büschelstecker.

        Warum ich keine XT60-Buchsen an meine 3s-Akkus anschließe? Die EC3-Buchsen lassen sich um 90° versetzt zusammenstecken, und somit kann man zwei 3s-Akkus sehr platzsparend seriell zusammenschalten.

        ßbrigens gibt es vom HongKong-Chinesen EC3-Steckverbindungen, bei denen die Kontaktstifte in das Gehäuse eingegossen sind und die Anschluß-Lötkontakte hinten aus dem Gehäuse herausschauen (also wie bei den XT60). Damit entfällt -nach dem Löten- das leidvolle Eindrücken der Kontakte in das EC3-Gehäuse. Nachteil: das Gehäuse kann bei zu viel Hitze schmelzen, und man benötigt einen Schrumpfschlauch -aber damit kann ich gut leben. Ich habe diese Stecker bestellt und werde berichten, wenn sie meine Erwartungen enttäuschen.

        Noch einen Tip: die original XT60 werden unter den Bezeichnungen 'Amass' (=Hersteller), TGY und HXT vertrieben. Daneben gibt es noch minderwertige Kopien, aber auch eine sehr gute Kopie: diese hat sichtbar dickere Metallkontakte und wird in der Bucht mit 80/120Ampere beworben. Ich halte dies für übertrieben, aber mehr als den Originalen traue ich dieser Version schon zu...

        Für noch größere Ampere-Anforderungen reichen die XT60 natürlich nicht mehr aus.
        Es stehen zur Auswahl: EC5 (5mm) und XT90 (4,5mm).
        Wenn schon EC5, dann sollte man die Version mit geschlitztem Stecker der Büschelversion vorziehen.

        Mir gefallen allerdings die XT90 besser: es gibt einige gute Gründe (siehe ganz unten), aber der überzeugenste ist, dass die vorgesehenen Luftkanäle entstehende Wärme besser ableiten sollten. Für diese Hochstrom-Steckverbindung (90A+) ist natürlich eine Anti-Blitz-Lösung wünschenswert.

        Meine Anti-Blitz-Lösung basiert auf dem Vorschlag von Grinch. Man sehe es mir nach, wenn ich das Ganze etwas langatmiger beschreibe:

        XT90 mit Blitzschutz:

        1. An die Reglerkabel wird ein XT90-Stecker (=Buchsengehäuse mit Kontaktstecker) gelötet

        2. Auf dieses XT90-Regler-Gehäuse wird ein BEC-Buchsengehäuse geklebt

        3. An den Plus-Lötkontakt des XT-90-Regler-Gehäuses wird zusätzlich noch ein Widerstand (10Ohm, 1 bis 5 Watt) gelötet

        4. Dieser Widerstand wird parallel am Plus-Reglerkabel entlanggeführt; über das Reglerkabel und den Widerstand kommt ein Schrumpfschlauch, wobei das andere Drahtende des Widerstandes frei bleibt.

        5. Dieses Drahtende des Widerstandes wird mit den beiden Anschlußdrähten des BEC-Buchsengehäuses verdrillt, verlötet und mit einem Schrumpfschlauch umschlossen.
        Somit ist die Einbauposition des Widerstandes relativ gut fixiert und die steifen Anschlußdrähte des Widerstandes sind gut gegen Abbrechen gesichert.

        6. An die Akkukabel wird eine XT90-Buchse (=Steckergehäuse mit Kontaktbuchsen) gelötet

        7. An den Plus-Lötkontakt dieser XT90-Buchse werden zusätzlich noch die beiden Litzenkabel des BEC-Buchsengehäuses angeschlossen.


        Das Anschließen des Akkus geht so:

        Als erstes werden die beide BEC-Gehäuse zusammengesteckt. Da nur die Plus-Verbindung hergestellt ist, fließt noch kein Strom.

        Danach werden die beiden XT90-Gehäuse verkantet aufeinandergehalten, und zwar so, dass der Minus-Kontakt geschlossen wird, der Plus-Kontakt der beiden XT90er aber für ca. 1 sec. noch offen bleibt.
        Dieses Verkanten funktioniert ohne jeden Krafteinsatz problemlos und zuverlässig.

        Während dieser 1 Sekunde fließt durch die BEC-Verbindung und den Widerstand ein 'schwacher' Strom, der die Regler-Kondensatoren auflädt, was das 'Anschluß-Blitzen' verhindern sollte.

        Nach dieser Sekunde wird dann auch der XT90-Plus-Kontakt geschlossen, also die XT-90-Steckverbindung ganz zusammengesteckt.

        Nachteile dieser Anti-Blitz-Lösung: es müssen zwei Steckverbindungen (statt nur einer) geschlossen werden, und an die Akkus muß eben auch ein zusätzlicher BEC-Stecker mit angelötet werden.

        Vorteile: der XT90 kann glaubwürdige 90/120 Ampere und ist dabei noch sehr angenehm zu stecken und zu trennen (ein bischen WD-40 auf ein Wattestäbchen und damit in die Buchsenöffnungen wirkt Wunder). Dazu kommt ein 100%iger Verpolungsschutz. Und last not least ist das Löten wirklich einfach. Die Lötkontakte sind schalenförmig offen, um auch größere Kabeldurchmesser anlöten zu können. Der Schrumpfschlauch kann im Gehäuse versenkt werden und findet auf der geriffelten Rückseite der Lötanschlüsse sicher Halt. Man merkt schon: ich mag XT90 und freue mich, hierfür eine praktikable Anti-Blitz-Lösung gefunden zu haben .

        Gruß, Klaus
        Zuletzt geändert von verithin; 25.10.2013, 21:24.

        Kommentar

        • verithin
          Junior Member
          • 04.09.2013
          • 8
          • Klaus

          #19
          AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

          Zitat von verithin Beitrag anzeigen
          EC3-Buchsen: jawoll, die sind kompatibel mit einem XT90-Stecker
          Tippfehler-Korrektur:
          Natürlich sind sie kompatibel mit einem XT60-Stecker !

          Kommentar

          • Grinch
            Grinch

            #20
            AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

            Mh, wenn du eh nen BEC Stecker anbringst könntest du auch gleich beide Leitungen verbinden und würdest dir das "Verdrehen" sparen. Den kurzen Stromstoß sollte der Stecker locker verkraften.

            Kommentar

            • joachim68
              joachim68

              #21
              AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

              Zitat von Wookie Beitrag anzeigen
              Nachteil:
              - ...
              - durch den 2. Steckkontakt entsteht ein weiterer ßbergangswiderstand + Steckerrisiko
              Der zweite Stecker (für den "Antiblitz") ist vernachlässigbar sofern er nicht mechanisch kaputt wird und die Litze plank liegt.

              Bezüglich des ßbergangswiderstand:
              (R1*R2) : (R1+R2)
              Soll heissen:
              Bei zwei Widerständen parallel ist die Summe der Widerstände kleiner als der kleinste Einzelwiderstand!
              z.B. 10Ohm + 15Ohm = 6Ohm

              Kommentar

              • verithin
                Junior Member
                • 04.09.2013
                • 8
                • Klaus

                #22
                AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

                Zitat von Grinch Beitrag anzeigen
                Mh, wenn du eh nen BEC Stecker anbringst könntest du auch gleich beide Leitungen verbinden und würdest dir das "Verdrehen" sparen. Den kurzen Stromstoß sollte der Stecker locker verkraften.
                Der Stecker schon, aber der Widerstand ist nach ein paar Sekunden wahrscheinlich tot.
                Solange nur der Pluspol mit den BEC-Steckern verbunden ist, kann ich ohne Streß die maximale 'Ladezeit' der Regler-Kondensatoren (ca. 1-2 Sekunden) besser einhalten, wenn ich den XT90-Stecker wie beschrieben einen Moment schräg halte und dann einstecke.

                Kommentar

                • Grinch
                  Grinch

                  #23
                  AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

                  Zitat von verithin Beitrag anzeigen
                  Der Stecker schon, aber der Widerstand ist nach ein paar Sekunden wahrscheinlich tot.
                  Solange nur der Pluspol mit den BEC-Steckern verbunden ist, kann ich ohne Streß die maximale 'Ladezeit' der Regler-Kondensatoren (ca. 1-2 Sekunden) besser einhalten, wenn ich den XT90-Stecker wie beschrieben einen Moment schräg halte und dann einstecke.
                  Es macht doch für den Widerstand keinen Unterschied ob du den Minuspol vom XT90 oder vom BEC Stecker verbindest?

                  Kommentar

                  • LudwigX
                    Senior Member
                    • 12.06.2012
                    • 4635
                    • Thomas
                    • Siegen

                    #24
                    AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

                    Zitat von verithin Beitrag anzeigen
                    aber der Widerstand ist nach ein paar Sekunden wahrscheinlich tot.
                    Solange nur der Pluspol mit den BEC-Steckern verbunden ist, kann ich ohne Streß die maximale 'Ladezeit' der Regler -Kondensatoren (ca. 1-2 Sekunden) besser einhalten,
                    Du überschätzt hier den Stromfluss und die Ladezeit der Kondensatoren. Bei einem 10Ohm Widerstand fließen beim Anstecken maximal ca 2,52A. Aber bereits nach wenigen Millisekunden sinkt der Strom gegen 0. Nach ca 10ms ist der Kondensator zu ca 85% geladen. Nach ca. 50ms ist der Kondensator voll geladen. (1000µF an 6S)

                    Kommentar

                    • verithin
                      Junior Member
                      • 04.09.2013
                      • 8
                      • Klaus

                      #25
                      AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

                      Zitat von Grinch Beitrag anzeigen
                      Es macht doch für den Widerstand keinen Unterschied ob du den Minuspol vom XT90 oder vom BEC Stecker verbindest?
                      Ich war der Meinung, dass man den Stromfluß über den Widerstand auf ca. 1 sec. begrenzen sollte, da sonst die Gefahr besteht, daß der Widerstand durchbrennen könnte.
                      Wenn ich den Stromfluß schon mit dem BEC-Stecker schalte, dann bleibt mir folglich nur 1 sec, um die XT90 zusammenzustecken: ok, das wäre schon machbar...
                      Aber warum diesen Zeitstreß, wenn ich die 1-sec.-Ladezeit bequem durch das schräge Aufeinanderhalten der XT90-Gehäuse viel besser abschätzen kann? Soweit meine ßberlegungen...

                      Jetzt lese ich aber Ludwig's Beitrag #24... und frage mich: Ist das bei jedem Regler / jeder Anti-Blitz-Schaltung gleich, dass der Stromfluß nur so wenige Ampere beträgt und nach wenigen ms gegen 0 geht? Dann sollte so ein 1W Widerstand ja nie durchbrennen ... tut er aber oft genug ... was habe ich nicht verstanden?
                      Zuletzt geändert von verithin; 26.10.2013, 18:20.

                      Kommentar

                      • LudwigX
                        Senior Member
                        • 12.06.2012
                        • 4635
                        • Thomas
                        • Siegen

                        #26
                        AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

                        Zitat von verithin Beitrag anzeigen
                        Jetzt lese ich aber Ludwig's Beitrag #24... und frage mich: Ist das bei jedem Regler / jeder Anti-Blitz-Schaltung gleich, dass der Stromfluß nur so wenige Ampere beträgt
                        Scroll mal hier nach unten. Dort ist ein Rechner mit dem du etwas herumspielen kannst:
                        Antiblitz- Widerstand Rechner

                        Jain:
                        Also bei einem 12S Akku ist der Strom größer, da der Akku mehr Spannung hat. Das sind dann kurzzeitig ca 5,2A. Aber: Je, der Stromfluss ist am Anfang groß und wird dann sehr schnell kleiner. Das liegt daran, dass man die Spannung immer relativ sehen muss:
                        Am Anfang ist der Kondensator leer: Der Unterschied zwischen Kondensator und Akku beträgt also 25,2V (6S) -> 25,2V / 10Ohm =2,52A
                        Nach 10 ms ist der Kondensator schon fast 16V angelangt. Die Spannungsdifferenz beträgt jetzt nur noch ca 9,2V
                        Also: 9,2V / 10 Ohm = 0,92A
                        Nach 20ms ist der Kondensator bei 21,8V. Spannungsdifferenz also nur noch 3,4V
                        3,4V / 10 Ohm = 0,34A


                        Zitat von verithin Beitrag anzeigen
                        Dann sollte so ein 1W Widerstand ja nie durchbrennen ... tut er aber oft genug ... was habe ich nicht verstanden?
                        Das kommt eher auf die Qualität des Widerstandes an. Beim Anstecken des Akkus fällt über den Widerstand immerhin kurz viel Leistung ab, die viel höher als die Nennleistung ist.

                        Kommentar

                        • Wookie
                          Member
                          • 02.04.2010
                          • 291
                          • Tom
                          • Westlich Hamburg

                          #27
                          AW: Anti-Blitz mit XT60/XT90/EC3/EC5

                          Zitat von joachim68 Beitrag anzeigen
                          Der zweite Stecker (für den "Antiblitz") ist vernachlässigbar sofern er nicht mechanisch kaputt wird und die Litze plank liegt.
                          Du hast vollkommen recht. Ich halte das auch nicht für problematisch, wollte nur vollständig sein. Nur ein mechanisch defekter/qualitativ schlechter Stecker mag hier nachteilig sein.

                          Ich finde diese Lösung mit einem einzelnen Goldie (+ Widerstand) in der Regler-Leitung auch etwas praktischer, weil ich damit an den Akkus keinen höheren Steckeraufwand betreiben muss und die gleiche, einfache Antiblitz-Schaltung einsetzen kann wie mit klassischen Einzelkontakten.
                          Protos 500, Brain
                          T-Rex 450, GT5
                          DX8

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X