Telemetrie selber bauen mit Arduino

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas Perzl
    VIRA
    Hersteller
    • 27.09.2009
    • 3068
    • Andreas
    • Rgbg

    #16
    AW: Telemetrie selber bauen mit Arduino

    Wer sowas erzählt ist doch egal, das ist auch schon bissl her
    Fand Herausforderungen immer gut, hab auch ne ganze Zeit in der Entwicklung gearbeitet habs also geschafft es mir beizubringen...

    Wobei Assembler und Performance-Optimierung mich immer am meisten interessiert hat.
    Sag nur xor ax,ax statt mov ax,0

    Mit den Informationen im Netz und den Foren ist sovieles möglich, und ich finde es gut den früher hatte ich Ideen und konnte Sie mangels Informationen nie umsetzten.
    Jetzt geht das
    ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #17
      AW: Telemetrie selber bauen mit Arduino

      Beim Set von Pitchfella dürfte es sich um ein chinesisches Clone-Board handeln, aber das ist ja bekanntlich qualitativ kein Fehler. Der Preis ist ziemlich super (kostenloser Versand), da normal allein diese weiße Experimentier-Steckplatte schon mehr kostet als der Arduino Uno selber.

      Kommentar

      • Lenux
        Member
        • 06.06.2012
        • 431
        • Lennart

        #18
        AW: Telemetrie selber bauen mit Arduino

        Das Set kommt von SainSmart und gibt es in allen möglichen Ausführungen, mit immer unterschiedlichem Inhalt (mal mit Display, mal mit Sensoren, etc.). Ich hab von SainSmart den Arduino Nano mal in einem Projekt für nen Kumpel verbaut und das läuft seit gut nem Jahr ohne Probleme.

        Wenn du wirklich richtig in die Programmierung einsteigen möchtest, macht Arduino schon Sinn (außer du kannst schon C, dann würde ich den avr-gcc in den Raum werfen). Watterott ist da ein guter Shop, die bieten auch einiges an Zubehör. Hab da einen Wattduino in 3,3V (hab da aber den Bootloader runtergeschmissen, da ich einfach nur die kleine Platine brauchte und es sich nicht lohnt für den Preis das selbst zu basteln) und das passt für meinen Logger schon ganz gut.

        Schau aber mal nach den TTL-Spannungen. Die zukünftigen Sensoren können unter Umständen mit 3,3V laufen und du hast bei den größeren Arduinos meistens 5V TTL. Da muss man wieder mit Pegelwandlern ran und das wird ungemütlich.

        Schöne Grüße

        Kommentar

        Lädt...
        X