Reparaturen dürfen sein (das ist ja eigentlich ein Zeichen der Nachhaltigkeit, wenn das Produkt so gut ist, dass sich eine Reparatur lohnt

Hintergedanke ist, je länger sich ein Produkt bewährt, ohne dass man es verscherbelt, desto besser ist es offensichtlich in einer bestimmten Hinsicht. Auch die Kompatibilität von alten Bausteinen mit der Gegenwart spielt eine Rolle (z.B. alte Sensoren gehen noch mit neuer IISI-Telemetrie).
Ich fange mal an:
---------------------------------------------------
* Schulze ISL 6-330d (Ladegerät) - 8 Jahre alter, hassgeliebter Klassiker, der einige bislang unerreichte Vorteile hat
* Futaba T8Fg (Sender) - 5 Jahre, tausende Flüge
* Futaba Empfänger - mehrere unterschiedliche Typen, bis zu 5 Jahre, problemloser geht es nicht
* IISI Cockpit (Telemetrie) - 4 Sommer alt; die Strom-Sensoren leben bei mir leider nicht unbedingt so lange, die anderen schon
* Viele Brushless Regler - mehrere Jahre, NoNames und Markengeräte (YGE), sind noch nie kaputt gegangen oder wegen Unzufriedenheit verkauft worden
* Einige Gyros und Stabis - NoNames und Markengeräte (KDS, MicroBeast), no problems
* Diverse LiPo-Checker - 6 Jahre, Ebay
* Robbe Balancer extern - 6 Jahre
* Robbe Mini Balancer (aufsteckbar) - 6 Jahre
* Diverse Turnigy Akkus - 5 Jahre, noch keiner musste entsorgt werden
* Junsi CellLog 8s (Spannungslogger) - 5 Jahre
Alte Servos zähle ich jetzt nicht auf (zu mühsam)
Anstandshalber auch erwähnt, wenngleich das Alter noch nicht der Rede wert:
* diverse Fasst Empfänger (OrangeRx, Corona, BeastRx) - bis 4 Jahre - völlig problemlos
Außer Konkurrenz, da nur mehr selten benutzt:
* Graupner MC16 (Sender) - knapp 30 Jahre alter Sender in für heutige Begriffe unerreichbarer, echter Graupner-Qualität
Moderne Ladegeräte, Solar Controller uvm. habe ich natürlich auch (Robbe Powerpeak Twin 1000W), aber die wechseln wegen mangelnder Nachhaltigkeit öfters.
Kommentar