Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #1

    Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

    Mich würde interessieren, welches eure ältesten, im Sinne von altbewährten Elektronik-Sachen sind, die ihr immer noch regelmäßig nutzt.

    Reparaturen dürfen sein (das ist ja eigentlich ein Zeichen der Nachhaltigkeit, wenn das Produkt so gut ist, dass sich eine Reparatur lohnt ), verkaufte oder längst verstaubte Sachen zählen aber hier nicht.

    Hintergedanke ist, je länger sich ein Produkt bewährt, ohne dass man es verscherbelt, desto besser ist es offensichtlich in einer bestimmten Hinsicht. Auch die Kompatibilität von alten Bausteinen mit der Gegenwart spielt eine Rolle (z.B. alte Sensoren gehen noch mit neuer IISI-Telemetrie).

    Ich fange mal an:
    ---------------------------------------------------

    * Schulze ISL 6-330d (Ladegerät) - 8 Jahre alter, hassgeliebter Klassiker, der einige bislang unerreichte Vorteile hat
    * Futaba T8Fg (Sender) - 5 Jahre, tausende Flüge
    * Futaba Empfänger - mehrere unterschiedliche Typen, bis zu 5 Jahre, problemloser geht es nicht
    * IISI Cockpit (Telemetrie) - 4 Sommer alt; die Strom-Sensoren leben bei mir leider nicht unbedingt so lange, die anderen schon

    * Viele Brushless Regler - mehrere Jahre, NoNames und Markengeräte (YGE), sind noch nie kaputt gegangen oder wegen Unzufriedenheit verkauft worden
    * Einige Gyros und Stabis - NoNames und Markengeräte (KDS, MicroBeast), no problems
    * Diverse LiPo-Checker - 6 Jahre, Ebay
    * Robbe Balancer extern - 6 Jahre
    * Robbe Mini Balancer (aufsteckbar) - 6 Jahre
    * Diverse Turnigy Akkus - 5 Jahre, noch keiner musste entsorgt werden
    * Junsi CellLog 8s (Spannungslogger) - 5 Jahre

    Alte Servos zähle ich jetzt nicht auf (zu mühsam)

    Anstandshalber auch erwähnt, wenngleich das Alter noch nicht der Rede wert:
    * diverse Fasst Empfänger (OrangeRx, Corona, BeastRx) - bis 4 Jahre - völlig problemlos

    Außer Konkurrenz, da nur mehr selten benutzt:
    * Graupner MC16 (Sender) - knapp 30 Jahre alter Sender in für heutige Begriffe unerreichbarer, echter Graupner-Qualität

    Moderne Ladegeräte, Solar Controller uvm. habe ich natürlich auch (Robbe Powerpeak Twin 1000W), aber die wechseln wegen mangelnder Nachhaltigkeit öfters.
    Zuletzt geändert von Taumel S.; 11.10.2014, 12:09.
  • Piroflip21
    Piroflip21

    #2
    AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

    Simprop intelli bipower. Ab und an noch in Benutzung obwohl schon 6 Jahre alt.

    Kommentar

    • Helidoc 74
      Member
      • 22.09.2008
      • 150
      • Bernd
      • 88239 Primisweiler

      #3
      AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

      Hallo
      Futaba ff7: 6 Jahre alt 320h Betriebszeit
      Ultramat 16: 6Jahre alt über 1000 Ladungen
      HK 450: 5Jahre alt 680Flüge
      Graupner Starter: von 1982 zieht noch jeden 90er durch
      Gruss Bernd

      Kommentar

      • nordschleifler
        Senior Member
        • 06.02.2008
        • 1511
        • Sebastian
        • Nürburgring, Neuwied

        #4
        AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

        Paar Uralt Servos von 1984.

        Ne graupner Vario Fernsteuerung nebst servos und Regler von 1974.
        Gruss Sebastian

        Kommentar

        • Bernhard Kerscher
          Senior Member
          • 26.04.2010
          • 3228
          • Bernhard
          • Dingolfing/Frontenhausen

          #5
          AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

          JR DSX-9, gebraucht bei Ebay gekauft und immer mit Begeisterung im Einsatz.
          Sehr hochwertiger Sender aus Metall mit genügend Funktionen.
          Telemetrie fehlt zwar, vermisse ich aber nicht.
          Betreibe damit allerlei Spektrum Empf. ohne Probs.
          Selber denken schadet nicht ! YouTube

          Kommentar

          • ClaRa
            Member
            • 14.01.2014
            • 27
            • Claus

            #6
            AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

            Ich benutze noch eine Graupner/JR MC 18 (7 Modellspeicher) vom Frühjahr 1987.
            Früher intensiv benutzt, heute eher meine "neue" MC 24 von ca. 1999.
            Gruß Claus

            Kommentar

            • ClaRa
              Member
              • 14.01.2014
              • 27
              • Claus

              #7
              AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

              Entschuldigung, war Frühjahr 1988.

              Kommentar

              • torro
                Senior Member
                • 16.04.2009
                • 2505
                • Flo
                • MFC Mahlberg

                #8
                AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                3 bls153 seit 2010 im Protos, seit Anfang des Jahres im gaui. Einmal getriebe, dass war's

                Kommentar

                • Harald 365
                  Senior Member
                  • 17.08.2011
                  • 3667
                  • Harald
                  • MFC Neu-Ulm

                  #9
                  AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                  ...dann komme ich mal mit einem Exoten Walkera WK 2801 PRO seit 2008 /9
                  in meinem Besitz....aus dem gleichen Haus FBL RX 2702 V ...( noch 3 auf Lagerbestand ) noch nie irgendwelche Faxen gemacht bzw. irgend welche
                  Ausfälle

                  Regler ( im 250er ) Mystery 30Amp. (aus 2008/9 ) läuft du läuft
                  Servo´s ( auch im 250er ) Graupner DES 488 MG BB ( 2010 ) arbeiten immer
                  noch SUPER.

                  Kommentar

                  • Gerbel
                    Senior Member
                    • 21.05.2007
                    • 1106
                    • Gerret

                    #10
                    AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                    Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
                    JR DSX-9, gebraucht bei Ebay gekauft und immer mit Begeisterung im Einsatz.
                    Sehr hochwertiger Sender aus Metall mit genügend Funktionen.
                    Du meinst wohl silber lackierter Kunststoff
                    "Ich bin wirklich ein netter Typ. Hätte ich Freunde, würden die das gerne bestätigen"

                    Kommentar

                    • stonch
                      Member
                      • 13.02.2007
                      • 64
                      • Maxi
                      • Markt Indersdorf/Dachau

                      #11
                      AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                      Ich bin bis letzte Woche einen RJX XTREME 50EP Baujahr 2009 geflogen. Die Servos da drin sind aus ca. 2008 (S9255). Die restliche Elektronik stammt wie die Mechanik aus 2009. Flog bis zuletzt super, allerdings hat sich jetzt das Motorritzel verabschiedet (ist einfach kein Material mehr zum festziehen der Madenschrauben da).
                      Er war, bis auf Umkipper, absturzfrei, ein richtiger Panzer
                      Gaui X7 Formula, SAB Goblin 770, TT E700, Mikado Hughes 500, Vario EC 135

                      Kommentar

                      • der_dreamdancer
                        Senior Member
                        • 13.10.2011
                        • 3492
                        • Christian
                        • Salzburg

                        #12
                        AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                        Gy401 in meinem 450er....hat noch nie Probleme gemacht.
                        450er von CNC-Deluxe (schaut aus wie ein mini-TDR).....geht wie Sau. Und viele Teile vom 450er Rex passen.
                        Inteli Bi Power.....wird als Zweit-Ladegerät hergenommen. Erfüllt für die kleinen Akkus vollkommen seinen Zweck.
                        Chris

                        Kommentar

                        • Rotorroli
                          Member
                          • 25.07.2007
                          • 54
                          • Roland
                          • Tirol

                          #13
                          AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                          Meine MC24 Graupner von 2001, aber nur noch ab und zu für´s Sim Fliegen und einen Multilader6 Graupner zum Sender Akku laden der MC 24;-)
                          Gruß Roli

                          Kommentar

                          • garth
                            Senior Member
                            • 17.11.2009
                            • 2631
                            • Helmut
                            • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                            #14
                            AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                            Ich denke du méinst "Langlebigkeit"

                            Nachhaltigkeit is nicht wie lang wirds benutzt, sondern wie lang kannst es nutzen bevors hin ist. Lässt es sich überhaupt reparieren, oder ist die geplante obsoleszenz schon eingebaut, sind Ersatzteile ökonomisch sinnvoll verfügbar etc.

                            Nachhaltigkeit - Wikipedia

                            Dann wäre ein 30$ HK Regler bei dem ich bestimmte Bauteile wie die gerade in einem anderen Tread diskuttierten Kondensatoren wechseln kann, nachhaltiger als ein 500€ Kontronik der vergossen und irreparabel ist.

                            Die Motorelektronik eines 10.000€ Peugeot, die man öffnen und reparieren kann nachhaltiger als die eines 50.000€ BMW dessen Motorsteuergerät 1800€ kostet und das konstruktiv so ausgelegt ist daß es beim ßffnen zerstört wird.

                            Ein Lader der beim einfachen vertauschen der Ansteckreihenfolge schon Schaden nimmt, halt schlechter wie einer dem die Reihenfolge völlig egal ist....etc.

                            Ein AEG Wäschtrockner der für 499.- gekauft wurde und dessen Reparatur nach 2,5j 375€ kosten soll.( Wirtschaftlicher Totalschaden) ist auch nicht nachhaltig. u.s.w.
                            Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                            Kommentar

                            • donaldsneffe
                              Senior Member
                              • 01.04.2011
                              • 3878
                              • Walter
                              • Wien - Donauinsel

                              #15
                              AW: Nachhaltigkeit von Modellbau-Elektronik

                              Hi,
                              ich bin ja noch nicht wirklich lange "wieder" dabei, aber:

                              Turnigy Accucel 6 Ladegerät, von 2010, ca. 20 € incl. Versand.
                              Unzählige tausende Akkus damit geladen, von den anfangs 1s Nine Eagles, Eflite etc. bis jetzt sogar manchmal 6s, 3s aber regelmäßig.
                              Anfangs mit normalem Steckernetzteil, dann mit HK-Netzteil, jetzt mit Chargery Netzteil auf 17 Volt...

                              Das Ding ist für mich der absolute Preis-Leistungshammer (obwohl ich inzwischen auch mehrere andere Ladegeräte hab, verwende ich es immer noch regelmäßig), und es läuft und läuft...

                              Gruß,

                              Walter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X