In der Nacht ist mir ein kluger Gedanke gekommen: die störende rosane Linie könnte vielleicht nur auf der perfekt sitzenden Display-Schutzfolie aufgemalt sein, so quasi als Demo.
Es war aber leider nicht so.
Also die rosane Linie stellt garantiert kein von mir erstelltes Messsignal dar. Die war einfach da und geht nicht weg, aber wieso?
Sorry, ich habe zurzeit noch überhaupt keine Ahnung von Oszis. Allerdings habe ich die türkise Linie immerhin sofort hinbekommen trotz Dutzender Menüpunkte und Einstellungsmöglichkeiten.
Wie kann man eigentlich die Y-Achse beschriften (z.B. Volt-Werte)?
als Referenz Wellenform kann eine gespeicherte Welle (von SD-Karte) genommen werden.
Diese Funktion wird z.B. gebraucht um zwei Wellen zu vergleichen ("sauberes Signal" speichern -> als Referenz anzeigen -> mit untersuchtem Signal vergleichen)
Wie du die Anzeige ausschalten kannst hab ich auf die schnelle auch nicht gesehen.
Achsenbeschriftungen wird es wahrscheinlich keine geben. Am Bildschirm ganz oben / links hast du die Hinweise " 10V x1" ; das entspricht der Gitternetzteilung auf der Y-Achse --> maximal 80V
Am Tastkopf (Probe) müsste ein kleiner Schalter sein - "x1 --- x10" damit kannst du
den Teiler einstellen; den entsprechenden Wert musst du dann auch im Oszi eingeben!
Gleich daneben " 5mS" ist die Teilung der x-Achse
Mit den Infos hast du deinen Graphen "beschriftet".
Dietmar
PS: was ist das für ein Ladegerät? Scheinbar 16V DC und das ganz ungeglättet?
Oder bist du da am Basteln und hast die Kondensatoren entfernt?
The sine wave you are seeing is PURPLE, yes?
Scroll down to the PURPLE menu on right side of screen. (Using up or down arrow buttons).
-- It's the one that says "Ex".
Click "OK" button.
Using the up or down arrow buttons, highlight "Ext Refn".
Click the right or left arrow buttons until there is no image on the screen.
That wave is an example of a reference image. I believe you can load your own reference images in as well.
Kann man eigentlich etwas kaputt machen, wenn man Plus und Minus bei den Messkabeln vertauscht?
Wie würde es denn sonst Wechselspannungen messen?
Edit:
Außerdem kann man es sich bei einem Oszilloskop gut durch die Bauart erklären. Die gemessene Spannung verschiebt einen Elektronenstrahl auf der y-Achse
Bei negativer Spannung wird der Elektronenstrahl einfach nach unten, statt nach oben, verschoben
Ok, fein. Wenn man da wirklich 80 Volt sogar falsch rum anhängen kann, ohne das es rummst und raucht, wundert mich das zwar, aber es freut mich!
Solltest Du aber mal zwei oder mehr Signale gleichzeitig messen, entweder nur einmal Minus anklemmen oder
immer schön drauf auchen, dass die Masseleitungen auf gleichem Potentiel liegen. Anderfalls wird es
mehr oder weniger knallen.
Solltest Du aber mal zwei oder mehr Signale gleichzeitig messen, entweder nur einmal Minus anklemmen oder
immer schön drauf auchen, dass die Masseleitungen auf gleichem Potentiel liegen. Anderfalls wird es
mehr oder weniger knallen.
Der absolut berechtigte Hinweis ist in diesem Fall hinfällig da das Gerät eh nur einen Kanal messen kann.
@ Taumel
Ein gut gemeinter Ratschlag (ohne dir auf den Schlips treten zu wollen) - mach dich mit der Materie "Messung mit Oszilloskop" vertraut. Da "nur" die Bilder auf das Display zu bekommen erst die halbe Miete ist, die Kurven müssen auch noch gelesen und ev. interpretiert werden - da steckt dann mMn die eigentliche Kunst drin.
Ich bin zwar weit davon weg ein Profi in Messtechnik zu sein aber ich trau mich zu behaupten dass das Messen an sich die Pflicht darstellt, das Interpretieren die Kür.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar