HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rotorant
    Gesperrt
    • 24.02.2015
    • 50
    • Hans

    #16
    AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

    Zitat von Lars_L Beitrag anzeigen
    Hi,



    -Bei kleineren Helis (max. 6s LiPo) oder bei LV ist das interne (Jive-)Regler-BEC in den meisten Fällen ausreichend. Nachmessen schadet aber nie.
    Was hat die Größe des Helis denn für einen Einfluss, und warum ist das auf 6S begrenzt.
    Ich komm jetzt grad beim Zusammenhang nicht mit, da ich selbst kein BEC verwende.

    Bisher war ich davon ausgegangen, das der max. Strom des BEC´s so groß sein muss, das er die eingebaute Elektronik versorgen kann mit ihrer Stromaufnahme.

    Kommentar

    • Rotorant
      Gesperrt
      • 24.02.2015
      • 50
      • Hans

      #17
      AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

      Zitat von luha Beitrag anzeigen
      Ganz klar internes BEC. Alles andere ist aufwändiger, umständlicher und damit anfälliger für Fehler.
      Denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teil ausfällt, wird mit jedem Teil größer dass man einbaut.
      Das ist aber ein mehrfacher Widerspruch in sich, weil:

      1. besteht ein BEC aus viel mehr Teilen als ein Akku, und
      2. selbst wenn man sagt, 1:1, BEC raus, Akku rein, ändert sich an der Anzahl der verwendeten Teile nichts.

      In beiden Fällen widerspricht das also Deiner Aussage.

      Zu 1. sei noch angemerkt, das eigentlich genau das Gegenteil der Fall ist.
      BEC viele Teile, Akku wenig Teile.
      Weniger Teile = weniger Fehlermöglichkeiten.

      Kommentar

      • Siegerländer
        Siegerländer

        #18
        AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

        Dann solltest du auf das Wort "Intern" achten und weist somit auch was Luha meinte.

        Ich fliege auch mit dem Keto und zusätzlich dem UltraGuard als Stütze der Sevos und Backup bei einem Ausfall.

        Ich sehe nur das die Lipo-Nutzer immer genervt sind von den halbvollen Akkus und die Telemetrie auch dauernd Alarm gibt wegen Unterspannung des Empängerstroms.
        Und das liegt nicht an der Qualität der Akkus, sondern an der Menge an Strom die die 4 HV-Servos dann ziehen.

        Rüdiger

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #19
          AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

          Also ... ein "internes" BEC im Regler kann ich schon mal gar nicht empfehlen, da die wenigsten BEC "durchschlagfest" sind. Wenn also mal was Plopp macht, geht die gesamte Versorgungsspannung gleich durch auf die Elektronik und alles ist hin.

          Außerdem haben die "internen" BEC meistens nicht genug Bums (auch die vom Jive nicht).
          Heute sind 5A bei 5-6V einfach keine Hausnummer mehr ...

          PS: Beide dieser Probleme haben die neuen HobbyWing Regler nicht mehr! Dort ist ein stabiles 10A BEC "integriert", welches aber trotzdem separat gehalten ist...

          Ein weiterer Grund gegen ein internes BEC ist: Ausfall einer Komponente (Regler oder BEC (ja, auch beim internen BEC sind das 2 paar Schuhe)) bedeutet fast immer Komplettverlust.

          Ein Separates BEC am selben (Antriebs) Akku hat ein ähnliches Problem. Zwar sind die Systeme an sich baulich getrennt, aber ist der Akku leer, ist man auch hier sofort machtlos.

          Und ein externes BEC mit separatem Akku macht heute eigentlich auch keinen Sinn mehr, da kann man gleich einen 2S Lipo benutzen und das Setup auf HV auslegen. Ein 10€ Lipo gibt mehr Power, als jedes BEC (welches dazu auch noch deutlich teurer ist).

          Aber letztendlich kommt es auch immer auf den Kosten/Nutzen Faktor an...
          Zuletzt geändert von Amok; 22.03.2015, 21:29.
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • Techmaster
            Senior Member
            • 27.03.2014
            • 4153
            • Alex
            • Gifhorn

            #20
            AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

            Wollte hier auch mal nachfragen, habe in meinem 600er Heli ein externes Keto BEC mit einem 2S 2200 mah Lipo verbaut. Denn Jumper am Keto mußte ich von 5,5 Volt auf 6 Volt umstecken, da es dem neu verbauten Beast und den Servos wohl mit 5,5 Volt wohl zuwenig Kraft/Geschwindigkeit zur Verfügung standen. Mache mir jetzt aber noch Gedanken für eine Backup Guard Absicherung und hätte am Empfänger noch einen Port frei und wollte dort das Scorpion Backup Guard einfach anschließen das ja 5 Volt Spannung bereitstellt, falls das Keto mal ausfällt. Muß ich dabei noch irgendwas beachten oder kann ich das SBG bedenkenlos mit anschließen? Nicht das das Keto wegen irgendwelchen Rückströmen defekt geht?

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #21
              AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

              Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
              Mache mir jetzt aber noch Gedanken für eine Backup Guard Absicherung
              Du verbaust einen Akku, ein BEC und noch einen Scorpion Backup Guard?
              Ist das nicht ein bisschen zu viel des Guten? Normal kommt man mit 1 oder 2 Komponenten aus.

              Kommentar

              • fly0070_1
                Member
                • 06.11.2005
                • 367
                • andreas

                #22
                AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                Hallo,
                Da ich alle drei Varianten verwende, möchte ich mich auch mal einklinken.
                2s Lipo ist einfach in der Handhabung, wenig Teile. Nur einen Stecker, der wenn er ausreichend dimensioniert ist absolut Ausfallsicher ist. Mit sehr hohen Strömen belastbar, sofern es derAkku hergibt und die Zufuhrleitungen es erlauben. Nachteil bei stromhungrigen Akkus muss auch separat und öfter nachgeladen werden. Zusätzliches Gewicht ist auch ein Thema. Weiterhin geht der komplette Strom über die Leiterbahnen am Empfänger bzw. FBL.
                Externes BEC mit Pufferschaltung oder Pufferakku. Da muss man noch zwei Varianten unterscheiden. Einmal diese mit Powerbus, also die Servos werden an das BEC angeschlossen und die Stromversorgung von Empfänger und FBL gehen separat hat den Vorteil, dass die Ströme nicht über die Leiterbahnen der Periferie Geräte gehen, sondern direkt dorthin, wo diese gebraucht werden, an die Servos. Bei beiden Varianten bequeme Handhabung, da kein zusätzliches Laden erfolgt werden muss. Nachteile fast gleiches Gewicht wie Lipo, mehrere Bauteile, welche ausfallen können und bei der Variante ohne Powerbus gehen die Ströme wieder direkt über die Leiterbahnen.
                Internes BEC wenig Teile , bequeme Handhabung, wenig Gewicht und somit auch für kleine Helis bevorzugt. Nachteil bei den heutigen starken Servors eigentlich nur mit Pufferschaltung oder Zusatzakku anwendbar und somit verliert man wieder den Gewichstvorteil. Bei Ausfall einer Komponente muss meist das komplette Teil erneuert werden. Außerdem ist der Zusatzakku auch noch zu pflegen ;-) .Ich denke aller Varianten sind je nach Geschmack und Heligröße verbreitet und eine absolute Sicherheit gibt es eh nicht.

                Kommentar

                • Techmaster
                  Senior Member
                  • 27.03.2014
                  • 4153
                  • Alex
                  • Gifhorn

                  #23
                  AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                  Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                  Du verbaust einen Akku, ein BEC und noch einen Scorpion Backup Guard?
                  Ist das nicht ein bisschen zu viel des Guten? Normal kommt man mit 1 oder 2 Komponenten aus.
                  Ja, hatte ich geplant, da ja auch mal das Keto BEC ausfallen könnte oder es an den Steckern einen Kabelbruch bekommen könnte. Da diese Empfängerstromversorgung in einem schönen 600er Scale Heli steckt und der nicht wegen Stromausfall runterkommen sollte, dachte ich mir, ich könnte zur Sicherheit noch das 38 Gramm schwere Scorpion Backup Guard mit 5 Volt, dazusteckern. Muss ich dabei etwas beachten, beim Keto BEC wegen Rückströmen, also muss ich immer genau die Reihenfolge einhalten, welche Stromversorgung ich zuerst ein/ausschalte, damit ich das Keto nicht mit den 5 Volt vom Scorpion Backup Guard grille? Und wenn ich es dann im Flug nicht gemerkt habe, kann ich ja am Boden sehen, das das Scorpion Backup Guard eingegriffen hat, da ja dort bei Akkuende die LED blinkt. Kann ich mit angeschlossen Keto BEC einen Funktiontest mit dem Scorpion Backup Guard machen, um zu sehen das es nicht einbricht (Messgerät angeschlossen) und das Keto bleibt dabei heile? Hat diese Zusammenstellung schon jemand verbaut und getestet?

                  Kommentar

                  • SebastianK
                    Senior Member
                    • 13.04.2010
                    • 1125
                    • Sebastian
                    • Bad Neuenahr

                    #24
                    AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                    Soweit ich weiß ist das Keto nicht Rückstromfest. Das heißt das Keto ist kaputt. Was mann aber machen kann ist eine Diode in die Leitung einlöten was die Rückströme auf nimmt und nicht weiter in das BEC leitet.

                    Gruß Sebastian
                    JR XG14
                    PSG Zenyt

                    Kommentar

                    • Arjuscha
                      Member
                      • 02.07.2010
                      • 206
                      • Roman

                      #25
                      AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                      Moin ,

                      ich habe den hier seit 60 Flugstunden im Logo 600se

                      MHM-Modellbau KG, das Hobby- und Modellbau-Fachgeschäft im Internet


                      und schalte mit ihm den Strom vom Regler Bec und zusätzlich hängt noch ein Puffer Akku dran .

                      Ich finde es so die beste Lösung überhaubt, und ich liebe es den Heli erst am Startplatz zu initialisieren.
                      Die BEC Spannung ist Telemetrieüberwacht , der Akku ist ein 700mAh

                      http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...iver_Pack.html

                      MfG
                      Zuletzt geändert von Arjuscha; 23.03.2015, 13:50. Grund: 7
                      People fly airplanes... pilots fly helicopters.

                      Kommentar

                      • Techmaster
                        Senior Member
                        • 27.03.2014
                        • 4153
                        • Alex
                        • Gifhorn

                        #26
                        AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                        Zitat von SebastianK Beitrag anzeigen
                        Soweit ich weiß ist das Keto nicht Rückstromfest. Das heißt das Keto ist kaputt. Was mann aber machen kann ist eine Diode in die Leitung einlöten was die Rückströme auf nimmt und nicht weiter in das BEC leitet.

                        Gruß Sebastian
                        Also heißt das, wenn ich einmal die Reihenfolge mit dem Einschalten nicht einhalte ist das Keto kaputt? Dann kann ich ja auch gar nicht testen, ob das Scorpion Backup Guard die Ströme aushält, da das Keto dabei ja angeschlossen, aber nicht eingeschaltet ist. Und so zwei Dioden in den Leitungen vom Keto zum Empfänger, sind dann ja schon wieder zwei mögliche Fehlerquellen!

                        Kommentar

                        • SebastianK
                          Senior Member
                          • 13.04.2010
                          • 1125
                          • Sebastian
                          • Bad Neuenahr

                          #27
                          AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                          Das hast du richtig erkannt. Das Keto kann muss aber nicht kaputt gehen. Mit den Dioden haben aber schon mehrere ohne Probleme im Einsatz.

                          Irgendwo hier im Thread Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up, ist das mit der Diode auch nochmal erklärt.

                          ps. Das Ultra Guard 430 ist fast das gleiche wie das Scorpion Backup Guard, nur etwas intelligenter.

                          pss. was man auch machen kann, ist ein BEC nehmen was Rückstromfest ist. z.B. Linus BEC (HV² BEC)

                          Gruß Sebastian
                          JR XG14
                          PSG Zenyt

                          Kommentar

                          • spacebaron
                            helispecials.de
                            Hersteller Tuningteile
                            • 21.09.2005
                            • 2417
                            • Erich
                            • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                            #28
                            AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                            Hallole
                            Hab verschiedene systeme im einsatz.
                            In meinen logo400cfk umbauten benutze ich das interne bec des reglers. Weil ich einfach 150g zusätzlich nicht möchte. Sind auch kein hv.
                            Beim tdr nutze ich die 22xx savöx mit dem kontronik 120hv. Hier habe ich den+ pol entfernt und fliege mit einem 2200er 2s lipo. Nachteil hier ist, dass du immer auf den ladezustand des akkus achten musst.
                            Der goblin 570 fliegt mit kontronik 80hv pro an 8v mit 2s lipo 1700 stützakku. Absolut Pflegeleichtes system.
                            Der logo800 leider nicht auf hv 160er kosmik mit 4nimh stützakku. Dieser war als ich ihn gekauft habe mit einem 14s bec ausgerüstet. War mir einfach zu viel ..... gedöns um den empfängerakku.
                            Hab wirklich einige systeme im einsatz. Muss sagen dass das vom logo400 und vom tdr mir am ehesten liegt. Beim tdr weiss ich....4-5flüge. Fertig. Neuer akku rein. Fliegen.
                            Was letztendlich das beste ist? Hmmmmm ist wie mit allem geschmacksache.
                            Gruss
                            TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                            Kommentar

                            • Techmaster
                              Senior Member
                              • 27.03.2014
                              • 4153
                              • Alex
                              • Gifhorn

                              #29
                              AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                              Zitat von SebastianK Beitrag anzeigen
                              Das hast du richtig erkannt. Das Keto kann muss aber nicht kaputt gehen. Mit den Dioden haben aber schon mehrere ohne Probleme im Einsatz.

                              Irgendwo hier im Thread Erfahrungsberichte :Optipower Ultra Guard 430 back up, ist das mit der Diode auch nochmal erklärt.

                              ps. Das Ultra Guard 430 ist fast das gleiche wie das Scorpion Backup Guard, nur etwas intelligenter.

                              pss. was man auch machen kann, ist ein BEC nehmen was Rückstromfest ist. z.B. Linus BEC (HV² BEC)

                              Gruß Sebastian
                              Hallo, ich habe in einem anderen Threat gelesen, das es das Keto BEC auch ohne Dioden aushält, war mir aber nicht so sicher ob das stimmt. Wenn ich also jedesmal ganz genau die Reihenfolge einhalte, und immer erst das Keto BEC unter Strom setze und danach das Scorpion Backup Guard einschalte und das ganze auch umgekehrt beim abschalten, also erst SBG abschalten und dann das Keto BEC, dann sollte nichts passieren, also auch nicht im Flug? Oder ist das alles zu unsicher und ich sollte mal bei MTTEC anrufen und fragen was er davon hält, keine Dioden zu verbauen?

                              Kommentar

                              • Rotorant
                                Gesperrt
                                • 24.02.2015
                                • 50
                                • Hans

                                #30
                                AW: HV-Set Up mit Lipo oder HV BEC

                                Das Keto ohne Dioden zu verbauen, ist Harakiri. Kann gut gehen, muss aber nicht. Kann auch zwweimel gut gehen, und beim dritten mal eben nicht.

                                Ein Keto an 2S LiPo zu verbauen, ist auch Blödsinn. Denn ein 2S LiPo tut es auch ohne Keto. Da nehme man einfach HV Servos, und gut ist das. Gibt auch Empfängerseitig mehr Reserven, und die sind wichtig.

                                Allein auf den Gedanken zu kommen, bei einem so teuren Teil wie einem Heli ggf. an den Dioden für 0,50€ zu sparen, geht mir irendwie so gar nicht ein. Da ist ja eventuell das Telefonat mit MTTEC teurer.
                                Wie kommt man auf so etwas.

                                Auch ein 2S LiPo der für das BEC eingesetzt wird, muss nachgeladen werden. Also wieder kein Vorteil für das BEC. Das bringt es nur, wenn man es direkt an den Motorakku anschliesst. Auch das machen manche, aber meist nur solange, bis ihnen mal ein BEC ausfällt, und die teuren Servos und den Empfänger schön knusprig brät.
                                Danach beginnen manche, darüber nachzudenken, ob der althergebrachte Empfänger Akku nicht doch die einfachste und gleichzeitig beste Lösung ist.

                                ßber diese ganze Thematik hatte hier schon öfter mal ein ehem. Mitglied geschrieben, und das auch immer sehr gut begründet.
                                Nachdem mir ein Flieger wegen eines BEC´s runtergekommen war, hab ich alles auf Empfängerakku umgestellt, und seither nie ein einziges Problem gehabt.
                                Ach ja, auch beim Akku, Kondensatoren nicht vergessen, sind sozusagen die Schutzengel im Flieger.

                                Was die Frage nach dem Einschalten in der richtigen Reihenfolge betrifft:
                                Nein, das ist keine Lösung. Irgendwann quatscht einem jemand dazwischen, und bums, ist es passiert. Hektik, genervt, dann stört noch jemand. Fehler, die gemacht werden können, werden irgendwann gemacht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X