Damit sollte der Anschluss richtig sein ( findet man aber nicht in der Doku ). Richtig messen tut er auch, halt eben nur bis zu einer gewissen Drehzahl und ab dann kommt Datenmüll statt RPM.
So, habe die HR Drehzahl dann doch noch hinbekommen. Was ich gemacht habe:
RPM Sensorkabel wieder weg vom Hobbywing 100A V3 RPM Signal und auf einen ANDERES Reglerkabel eingeschleift. RPM Sensorkabel gekürzt, nicht x-fach gefaltet wie vorher.
Zum Schluss ( hat aber mit der RPM Funktion nichts zu tun ) noch das Unisens-E von Hott GAM auf Hott EAM umgestellt, da ich die "Kraftstoff-Messung" bei einem E-Heli nicht brauche, die mAh vom EAM sind gerade richtig.
Messe jetzt problemlos und richtig auch Drehzahlen von über 3000 RPM am Kopf, wo ich mit dem 500X nie hinkommen werde. Habe die Drehzahlen verifiziert mit einem optischen Drehzahlmesser am Heckrotor und umgerechnet für die Hauptrotordrehzahl.
Ich habe zum Schluss noch das Hott-Logging auf der Speicherkarte des Senders geprüft, da passt auch alles.
Besser geht es nicht und ich muss Hr. Merz nicht erneut bemühen. Bin jetzt sehr zufrieden und kann endgültig verkabeln.
Sender, Empfänger und Unisens-E sind auf dem neuesten Softwarestand ( keine Beta-Releases ).
Und so sieht das bei einem 500er aus. Ich denke nicht, dass das Ganze in einem kleineren Heli noch genügend Platz hat. Das Unisens-E ist die 5,5mm Goldstecker Version.
Der Heli ist zum Teil zerlegt, er bekommt noch Turnbuckles am Hauptrotorkopf, die R2 3x25F Caps und einen anderen Empfänger.
Ich möchte mir auch ein Unisens-E in meinen 550/600 besorgen, habe hier noch 4mm Goldis dran, würde aber gerne auf XT-60 umsteigen, XT-90 finde ich hier übertrieben, und gibt es beim Unsisense auch nicht.
Ist die Verkabelung wie auf den Bildern zu sehen besser, als wenn der Unisens, am XT-60 zwischen Regklerkabel und Akku hängt?
Ist vermutlich blöd, da der Unisens dann immer irgendwo am Akkuschacht hängt und keine eigentliche fixe Position hat.
Ich möchte mir auch ein Unisens-E in meinen 550/600 besorgen, habe hier noch 4mm Goldis dran, würde aber gerne auf XT-60 umsteigen, XT-90 finde ich hier übertrieben, und gibt es beim Unsisense auch nicht.
Ist die Verkabelung wie auf den Bildern zu sehen besser, als wenn der Unisens, am XT-60 zwischen Regklerkabel und Akku hängt?
Ist vermutlich blöd, da der Unisens dann immer irgendwo am Akkuschacht hängt und keine eigentliche fixe Position hat.
Ich denke die XT-60 Verkabelung und die Kabelvariante sind für 500/550/600 ok. Ich habe die 5,5mm Steckervariante genommen, weil ich das Unisens-E steckbar haben wollte und so wenig wie möglich Widerstand durch Steckverbindungen.
XT-90 verwende ich wegen dem integrierten Antiblitz in den Akkubuchsen, auch in kleineren 6S Helis ( z. Bsp. ALZRC Devil Fast 420 ).
Meine ßberlegungen sind wahrscheinlich aber rein kosmetisch, solange der Kabelquerschnitt gleich groß oder grösser ist als die Stromversorgung vom Regler selbst, muss das ja ok sein.
Ein Umstecken vom Unisens-E von einem Heli in einen anderen habe ich nicht vor. Die anderen grösseren Helis bekommen ihr eigenes Unisens-E. Zu viele Kabel müssen für meinen Geschmack umgesteckt werden und zu viele Parameter angepasst so dass das Unisens-E bei mir "fest" verbaut wird.
Dieses Unisens-E ist mein erstes und wenn es sich bewährt - wovon ich ausgehe - kommen noch 2 für andere Helis dazu.
Ein Umstecken ist bei mir auch nicht geplant, jeder Heli soll sein Unisens bekommen.
Weniger Kabelversteckerei ist auch mein Plan, als Kable so kurz wie möglich und so lang wie nötig.
Da finde ich die Art wie auf den Bildern geschmackt
RPM Sensorkabel wieder weg vom Hobbywing 100A V3 RPM Signal und auf einen ANDERES Reglerkabel eingeschleift. RPM Sensorkabel gekürzt, nicht x-fach gefaltet wie vorher.
Hi enied,
hab bei meinem Logo 550SE das gleiche Problem, nur nach unten. Unter 1500U/min zeigt das Unisens auch keine korrekten Werte mehr an. Ich probiere deine Lösung hier aus. Werde berichten, ob es bei mit auch geklappt hat. Weiß nur nicht wie bald ich wieder zum fliegen komm.
Aber danke fürs teilen!
Hallo,
habe das UniSens-E Drehzahlerfassungskabel direkt an einer Phasenleitung vom Motor (BL/Outrunner) eingeklemmt. Einfacher gehts nicht. Hatte bisher einwandfreie Drehzahlmessergebnisse (1500-2000RPM). Mit mehr Rotor-Drehzahl bin ich noch nicht geflogen.(550er Heli). Die Telemetriedaten habe ich über den Telemetrieeingang eines Graupner-Empfängers erfasst.
Bei mir hab ich nur das Problem das beim anlaufen des Motors 2400rpm angezeigt werden das System ist aber nur bis knapp 1200 gebaut. Jedenfalls wird der Wert korrekt angezeigt wenn der Motor dann richtig läuft auch im Speicher der max. Anzeige wird der Wert korrekt angezeigt, wenn ich den Antrieb nur kurz anlaufen lasse und gleich wieder abschalte, werden da die 2400 rpm gespeichert...
Ansicht zählt der unsens e dich bloß die "Zündungen" auf der Phase oder nicht?
Radikal G20FBL
800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
MZ-24 Pro
Hallo,
habe auch schon öfter beim Start die Sprachausgabe "zu hohe Drehzahl"
beim Motorhochlauf, am Sender bekommen. Aber nur eine Ansage. Danach sind die Drehzahlmessungen korrekt. Habe mich weiter noch nicht gekümmert, die Ursache zu erforschen.
Vielleicht kennt jemand die Ursache ?
Es liegt am Regel-Algorithmus, bzw. der PWM Ansteuerung.
Die neueren Regler haben zum Teil einen verbesserten Algorithmus,
der dann die Drehzahlerkennung mit der einen Phasedetektion
schwierig macht, bzw. falsche Werte anzeigt.
Habe jetzt das Unisens-E in einem T-Rex 500X und T-Rex 550X verbaut. In beiden Fällen mit dem Hobbywing Platinum V3 100A LV Regler. Die Drehzahlen sind an einem Motorkabel abgegriffen und korrekt. Jetzt kommt es noch in einen T-Rex 700L V2 mit einem Align 130A HV Regler ( HW Clone ). Werde berichten ob es Schwierigkeiten gibt, ausser dem Umstecken auf ein anderes Motorkabel wenn die Drehzahlen nicht stimmen ( war bei mir beim 500X notwendig ).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar