Empfänger auf FBL kleben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lottacustoms
    Senior Member
    • 16.04.2015
    • 1135
    • Marco
    • Bei Tübingen

    #31
    AW: Empfänger auf FBL kleben

    Hallo,

    habe zwar bei einem Heli keinen Empfänger one drauf
    dafür aber auf dem Brain 1 ein Spektrum T1000 und darauf
    nochmals ein JLOG.

    Geht seit über 500 Flügen so gut.
    Heli ist ein 500er.

    Gruß
    Marco

    Kommentar

    • NewUser
      Member
      • 03.10.2015
      • 236
      • Stefan
      • München

      #32
      AW: Empfänger auf FBL kleben

      Edit by Mod: solche Wortmeldungen haben bei uns nichts verloren.

      Kurt
      Zuletzt geändert von DerMitDenZweiLinkenHänden; 23.01.2018, 21:14.
      "Kann mir mal bitte wer das Wasser reichen!"

      Kommentar

      • im4711
        Senior Member
        • 31.12.2012
        • 1661
        • Ingolf
        • Cape Coral, FL

        #33
        AW: Empfänger auf FBL kleben

        An sich wird es kein FBL Hersteller geben der es empfiehlt. Natuerlich kann man viel machen und wer ruhiger durch die Gegend fliegt wird auch weniger Auswirkungen spüren.

        Interessant ist aber wenn man sich mall die reichlich existierenden Threads ansieht bei denen es darum geht welches Tape man am besten fuer welche Kombination nimmt um die Schwingungen zu reduzieren. Jetzt kommt oben also ein Empfänger drauf. Je schwerer der Empfänger desto mehr erhöht er die Schwingungen. Gibt ja immer noch ein Traegheitsgesetz. Daher - ganz ohne Auswirkung wohl eher nicht. Je nach Flugstil und evtl. auch verwendeten Tape merkt man es eben ein wenig mehr oder eben weniger.
        Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

        Kommentar

        • Fingolf
          VStabi Supporter
          • 25.11.2010
          • 2422
          • Stephan
          • Möhringen

          #34
          AW: Empfänger auf FBL kleben

          Was für ein Nonsens wieder mal von NewUser.
          TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

          Kommentar

          • catdog79
            Member
            • 28.07.2008
            • 768
            • Tobias

            #35
            AW: Empfänger auf FBL kleben

            @im4711
            Stimmt so nicht. Bavarian empfiehlt Beispielsweise eine zusätzliche Masse auf das FBL zu kleben falls es Probleme mit Vibrationen gibt.

            Ist auch recht einfach zu erklären. Man bekommt nur Probleme wenn es eine Erregerschwingung gibt, welche mit der Resonanzfrequenz des Schwingkörpers übereinstimmt. Die Erregerfrequenz kann man am Heli nur durch Drehzahländerung verändern. Oder die Amplitude verkleinern durch besser gewuchtete Komponenten, wobei hier die Frequenz dann gleich bleibt. Am Schwingkörper (FBL) kann man die Resonanzfrequenz ändern indem man die Masse ändert (irgendwas Aufkleben) oder durch die Dämpfung (Klebepad).
            Erregerfrequenz gleich Resonanzfrequenz dann Problem
            Erregerfrequenz ungleich Resonanzfrequenz dann kein Problem.
            Zuletzt geändert von catdog79; 24.01.2018, 07:02.
            Goblin 800 Speed/Goblin 570/Goblin 380/Racequads/ FPV Wing/ Horus X10S Express/X-Lite S

            Kommentar

            • enied
              Senior Member
              • 17.06.2017
              • 3076
              • Eugen
              • Tirol

              #36
              AW: Empfänger auf FBL kleben

              Zitat von catdog79 Beitrag anzeigen
              @im4711
              Stimmt so nicht. Bavarian empfiehlt Beispielsweise eine zusätzliche Masse auf das FBL zu kleben falls es Probleme mit Vibrationen gibt.

              Ist auch recht einfach zu erklären. Man bekommt nur Probleme wenn es eine Erregerschwingung gibt, welche mit der Resonanzfrequenz des Schwingkörpers übereinstimmt. Die Erregerfrequenz kann man am Heli nur durch Drehzahländerung verändern. Oder die Amplitude verkleinern durch besser gewuchtete Komponenten, wobei hier die Frequenz dann gleich bleibt. Am Schwingkörper (FBL) kann man die Resonanzfrequenz ändern indem man die Masse ändert (irgendwas Aufkleben) oder durch die Dämpfung (Klebepad).
              Erregerfrequenz gleich Resonanzfrequenz dann Problem
              Erregerfrequenz ungleich Resonanzfrequenz dann kein Problem.
              Das gab es auch früher bei den Heckkreiseln von Paddelhelis in Form eines Metallplättchens unter dem Gyro. Das war aber sehr flach.

              Wenn Ihr einen "Turm" klebt, wirkt auch das Trägheits- und Hebelgesetz, was sich negativ auf die FBL Funktion auswirken kann.

              Ich mache das nicht.

              LG

              Kommentar

              • Doktor_Rotor
                Senior Member
                • 31.05.2016
                • 1052
                • David
                • Gelsenkirchen

                #37
                AW: Empfänger auf FBL kleben

                Da lobe ich mir meine GR-18 ! Problem gelöst !

                Kommentar

                • enied
                  Senior Member
                  • 17.06.2017
                  • 3076
                  • Eugen
                  • Tirol

                  #38
                  AW: Empfänger auf FBL kleben

                  Zitat von Doktor_Rotor Beitrag anzeigen
                  Da lobe ich mir meine GR-18 ! Problem gelöst !
                  ??? Es gibt ja gar kein Problem, das ist eine theoretische Diskussion.

                  LG

                  Kommentar

                  • luha
                    Senior Member
                    • 07.10.2013
                    • 4844
                    • Lutz
                    • Lehrte bei Hannover

                    #39
                    AW: Empfänger auf FBL kleben

                    @catdog79: Danke, wirklich gut erklärt worauf es ankommt.

                    @enied: Das mit dem Turm ist aber egal wenn das FBL unten bleibt.

                    Natürlich steht es jedem frei, es nicht zu tun aber hier tun viele so, als würde der Heli unweigerlich abstürzen wenn man es doch tut, was über 99% nicht der Fall sein wird.
                    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                    Kommentar

                    • lottacustoms
                      Senior Member
                      • 16.04.2015
                      • 1135
                      • Marco
                      • Bei Tübingen

                      #40
                      AW: Empfänger auf FBL kleben

                      Hallo,

                      wie schon gesagt, es war von meiner Seite nur ein Beispiel.

                      Finde es aber auch an meinem Heli werder hübsch noch unbedingt
                      nachahmungswürdig.

                      War eben nur damals noch nicht so prickelnd mit der Telemetrie.
                      Jetzt brauche ich den ganzen Quatsch und die vielen Bauteile auch nicht mehr dank
                      der neuen Regler und den schaueren FBL's und eben auch den neueren Empfängern, die eben auch senden können.

                      Alles gut.
                      Meist ist das FBL sowieso durch den dicken Kabelstrang und deren Befestigung sehr sehr eingeschränkt im Thema "frei" schwingen.

                      Gruß
                      Marco

                      Kommentar

                      • im4711
                        Senior Member
                        • 31.12.2012
                        • 1661
                        • Ingolf
                        • Cape Coral, FL

                        #41
                        AW: Empfänger auf FBL kleben

                        Zitat von catdog79 Beitrag anzeigen
                        @im4711
                        Stimmt so nicht. Bavarian empfiehlt Beispielsweise eine zusätzliche Masse auf das FBL zu kleben falls es Probleme mit Vibrationen gibt.

                        Ist auch recht einfach zu erklären. Man bekommt nur Probleme wenn es eine Erregerschwingung gibt, welche mit der Resonanzfrequenz des Schwingkörpers übereinstimmt. Die Erregerfrequenz kann man am Heli nur durch Drehzahländerung verändern. Oder die Amplitude verkleinern durch besser gewuchtete Komponenten, wobei hier die Frequenz dann gleich bleibt. Am Schwingkörper (FBL) kann man die Resonanzfrequenz ändern indem man die Masse ändert (irgendwas Aufkleben) oder durch die Dämpfung (Klebepad).
                        Erregerfrequenz gleich Resonanzfrequenz dann Problem
                        Erregerfrequenz ungleich Resonanzfrequenz dann kein Problem.
                        Stimmt - Den Punkt hätte ich fast vergessen. Allerdings kenne ich das aus Zeiten der FlyBar Heli's und da hatte Spartan in der Regel eine Metallplatte mitgeliefert. Um die Resonanzschwingungen zu dämpfen wurde die allerdings unter den Sensor geklebt. In Sachen Trägheitsgesetz bleibe ich dabei -> je höher der Schwerpunkt gelegt wird desto schlechter und anfälliger wird das System.

                        Der Grund warum einige keine Nachteile merken ist doch recht einfach -> Empfänger ist sehr leicht und der Heli wird nicht herumgebolzt.
                        Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X