DIY Phasensensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomF
    Gelöscht
    • 23.07.2012
    • 2444
    • Tom

    #1

    DIY Phasensensor

    Hallo,

    ich möchte einen Roxxy 120 Opto als Regler verwenden und das Brain regeln lassen.
    Nun bin ich auf der Suche nach einem Sensor, den ich mit wenig Aufwand am Brain anschließen kann.
    Eigentlich habe ich nur den `DIY digitaler Phasensensor V2´ gefunden - da muss aber ein anderer Stecker dran.

    Aaaabeeer: Ich habe keine Bezugsquelle gefunden.
    Wo kaufe ich den?

    Tom
  • bikemike
    Member
    • 27.08.2012
    • 74
    • Michael
    • Wissen, RLP

    #2
    AW: DIY Phasensensor

    Zitat von DirkS Beitrag anzeigen
    Moin zusammen,
    die Webseite vom Sensor ist momentan wohl nicht erreichbar.

    Weiß zufällig jemand, ob das ein temporäres Problem ist oder ob die dauerhaft geschlossen ist?

    Da bist Du nicht der Einzige...

    Kommentar

    • TomF
      Gelöscht
      • 23.07.2012
      • 2444
      • Tom

      #3
      AW: DIY Phasensensor

      Gibts einen anderen brauchbaren Sensor, der mit dem Roxxy klarkommt?

      Kommentar

      • Robert Englmaier
        ( Roben155 )
        • 02.11.2010
        • 8955
        • Robert
        • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

        #4
        AW: DIY Phasensensor

        Zitat von TomF Beitrag anzeigen
        Gibts einen anderen brauchbaren Sensor, der mit dem Roxxy klarkommt?
        Drehzahlsensoren sind ziemlich rar, der hier vielleicht -->> BEASTX BRUSHLESS RPM SENSOR UNIVERSAL | Stabilisierungssysteme | Lindinger
        Grüsse Robert
        MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

        Kommentar

        • DirkS
          3Digi
          • 13.07.2006
          • 1028
          • Dirk
          • Unna/Fröndenberg

          #5
          AW: DIY Phasensensor

          Zitat von Robert Englmaier Beitrag anzeigen
          Drehzahlsensoren sind ziemlich rar, der hier vielleicht -->> BEASTX BRUSHLESS RPM SENSOR UNIVERSAL | Stabilisierungssysteme | Lindinger
          Da steht auch leider mal wieder nicht bei, wie hoch die Signalspannung ist und ob die von der Betriebsspannung abhängig ist.
          Ich verstehe nicht, warum die Hersteller das nicht mal in die Beschreibung aufnehmen.

          Betriebsspannung auch erst ab 3,5V. Wenn der Sensorport des Stabis 3,3V hat, könnte der Sensor also theoretisch nicht direkt daran laufen. Dann muss man wieder an die BEC Spannung dran und am Ausgang evtl. einen Spannungsteiler verwenden.


          Das war das Schöne am DIY Sensor. Lief ab 3,3V und hat bei evtl. höheren Betriebsspannung die Signalspannung auf 3,3V begrenzt.
          3Digi Flybarless

          Kommentar

          • TomF
            Gelöscht
            • 23.07.2012
            • 2444
            • Tom

            #6
            AW: DIY Phasensensor

            Zitat von DirkS Beitrag anzeigen

            Das war das Schöne am DIY Sensor. Lief ab 3,3V und hat bei evtl. höheren Betriebsspannung die Signalspannung auf 3,3V begrenzt.
            Ich hatte das, was ich gelesen habe, so interpretiert, dass ich beim DIY mit einem Spectrum-Stecker seitlich ins Brain muss. Ist das richtig?

            Kommentar

            • DirkS
              3Digi
              • 13.07.2006
              • 1028
              • Dirk
              • Unna/Fröndenberg

              #7
              AW: DIY Phasensensor

              Zitat von TomF Beitrag anzeigen
              Ich hatte das, was ich gelesen habe, so interpretiert, dass ich beim DIY mit einem Spectrum-Stecker seitlich ins Brain muss. Ist das richtig?
              Keine Ahnung, wie das beim Brain ist.

              Beim 3Digi ist der Sensorport ein normaler Servoport mit 3,3V Versorgung. Da steckt man den DIY Sensor einfach rein und ist schon fertig.
              3Digi Flybarless

              Kommentar

              • spacebaron
                helispecials.de
                Hersteller Tuningteile
                • 21.09.2005
                • 2415
                • Erich
                • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                #8
                AW: DIY Phasensensor

                Hallo
                Hab einen an meinem logo400se dran. Allerdings mit Mini vstabi. Der läuft bei mir in rxB. Die Phase wird an einer Phase am Motor abgegriffen.
                Masseverbindungen....Batterie ..... motorträger heckrohr nicht vergessen
                Gruss
                TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                Kommentar

                • spacebaron
                  helispecials.de
                  Hersteller Tuningteile
                  • 21.09.2005
                  • 2415
                  • Erich
                  • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                  #9
                  AW: DIY Phasensensor

                  RXA meinte ich natürlich
                  Spannung hole ich mir über ein Ykabel über RXB.
                  Zuletzt geändert von spacebaron; 12.06.2018, 10:47.
                  TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                  Kommentar

                  • TomF
                    Gelöscht
                    • 23.07.2012
                    • 2444
                    • Tom

                    #10
                    AW: DIY Phasensensor

                    Hallo,

                    habe kein Vstabi und verstehe gerade nur Bahnhof.

                    Meine Infos:
                    DIY an den Gov-Port vom Brain.
                    Am Sensor bei 12S-Betrieb zwei Kabel an 1 und 2 anlöten und auf zwei Motorkabel gehen.

                    Bin kein Stromfuchs und kenne die Fachtermini nicht, hoffe aber, Ihr versteht was ich meine

                    Kommentar

                    • papads
                      Senior Member
                      • 07.01.2012
                      • 5575
                      • Werner
                      • Koblenz

                      #11
                      AW: DIY Phasensensor

                      Zitat von TomF Beitrag anzeigen
                      Meine Infos:
                      DIY an den Gov-Port vom Brain.
                      Am Sensor bei 12S-Betrieb zwei Kabel an 1 und 2 anlöten und auf zwei Motorkabel gehen.
                      Dein Infos sind soweit richtig, nur der DIY Sensor scheint nicht mehr hergestellt zu werden.
                      Es gibt diesen HW Sensor.
                      Ob dieser mit dem Roxxy klar kommt kann ich allerdings nicht sagen.
                      Am Brain2 würde auch der Servostecker passen. Für das Brain1 wäre noch ein Adapter erforderlich.

                      HW Sensor


                      Gruß
                      Werner

                      Kommentar

                      • TomF
                        Gelöscht
                        • 23.07.2012
                        • 2444
                        • Tom

                        #12
                        AW: DIY Phasensensor

                        Den DIY bekomme ich bestimmt gebraucht
                        Das Brain 1 ist noch im Bestand.
                        Ein Upgrade auf Brain 2 wird es nicht geben - da wäre ein Wechsel zum Spirit Pro angesagter.
                        Das finde ich besser.

                        Kommentar

                        • Raptor50SEV2
                          Member
                          • 10.04.2018
                          • 130
                          • Ursula

                          #13
                          AW: DIY Phasensensor

                          Hallo, wer einen benötigt kann sich bei mir melden.
                          Habe 2Stück hier liegen.

                          VG
                          Artur

                          Kommentar

                          • cc1975
                            Senior Member
                            • 27.11.2008
                            • 3751
                            • Christian
                            • Dettingen, Baden-Württemberg

                            #14
                            AW: DIY Phasensensor

                            ich habe auch noch einen DIY liegen nagelneu.....
                            SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                            Kommentar

                            • labmaster
                              BeastX
                              freier Mitarbeiter
                              • 24.01.2005
                              • 407
                              • Walter

                              #15
                              AW: DIY Phasensensor

                              Zitat von DirkS Beitrag anzeigen
                              Da steht auch leider mal wieder nicht bei, wie hoch die Signalspannung ist und ob die von der Betriebsspannung abhängig ist.
                              Ich verstehe nicht, warum die Hersteller das nicht mal in die Beschreibung aufnehmen.

                              Betriebsspannung auch erst ab 3,5V. Wenn der Sensorport des Stabis 3,3V hat, könnte der Sensor also theoretisch nicht direkt daran laufen. Dann muss man wieder an die BEC Spannung dran und am Ausgang evtl. einen Spannungsteiler verwenden.


                              Das war das Schöne am DIY Sensor. Lief ab 3,3V und hat bei evtl. höheren Betriebsspannung die Signalspannung auf 3,3V begrenzt.
                              Hallo Dirk,

                              Habe gerade mal die Schaltung und die Datenblätte angeschaut, ist schon ne weile her, daß wir den designt haben.
                              Der Sensor hat einen LDO welcher für die Signalspannung intern 3.3V liefert. Nominell ist hierzu ein Drop von ca. 20mV in unserer Beschaltung realistisch. Man kann also ohne Problem auch 3.3V als Versorgung verwenden.
                              Hier ist wohl jemanden in der Anleitung ein Fehler unterlaufen, da wurde wohl 3.3V + 0,2V (=3,5V) statt 3.3V + 0,02V (ist ca. 3,3V) berechnet (wenn man nicht alles selber macht :-) )

                              Die max. Betriebsspannung ist in unseren Technischen Daten im übrigen auch stark untertrieben, theoretisch kann der Sensor mit 2V (min Spannung der Op-Amps Beschaltung) bis max 24V (max Spannung des LDO's) verwendet werden.
                              Wie schon oben beschrieben, die Signalspannung ist dabei die Betriebsspannung, max jedoch ca. 3,3V.
                              Das Ausgangssignal ist Push/Pull mit ca. 1/2K in Serie.

                              Fazit:
                              Läuft ab 2V wobei die Signalspannung dann praktisch gleich der Eingangsspannung ist und hat bei evtl. höheren Betriebsspannung die Signalspannung auf 3,3V begrenzt.

                              Grüße,
                              Walter
                              Zuletzt geändert von labmaster; 02.07.2018, 16:21.
                              BEASTX Development Team

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X