Hmm, es mag ja eine unangenehme ßberraschung sein - aber effektiv ist die Vorgehensweise schon. Ich meine wenn der Motor/Regler, was auch immer nun mal so hin ist, dass eine Reparatur teurer als Neukauf ist, warum dann den Schrott unnütz durch die Gegend schicken?
Kriegt man dann auch noch nen Austauschregler zusammen mit ner "saftigen" Rechnung (die wahrscheinlich kleiner als der Neuanschaffungspreis war), trägt ja die Firma das finanzielle Risiko. Ist in meinen Augen guter Service und kein Grund bei nächster Gelegenheit in einem öffentlichen Forum nachzutreten. Wie ging der Regler denn kaputt und wie hoch ist "saftig"?
Die ganze Diskussion macht nur dann Sinn wenn du Kontronik unterstellst, dass sie lieber Umsatz machen als Fehler zuzugeben. Das glaube ich persönlich einfach nicht. Ist der Tango jemals gelaufen? War er neu? Wieso sollte ein Lager kaputt sein? Eingeschlagen?
Sind mir viel zu viele offene Fragen um hier auf Kontronik zu schimpfen. Meiner Meinung nach haben sie dir schlicht und ergreifend die Wahrheit erzählt und die gefällt dir nicht.
Gruss,
Stone
Kommentar