Hallo Jörg
Bei den meißten Modellbauanwendungen brauchst du dir über Spannung und Strom keine Gedanken um deine Gesundheit machen. Der Gesetzgeber schreibt als obere Grenze für Schutzkleinspannung 42V vor. Aber auch diese 42V sind noch nicht gefährlich (außer veileicht für Leute mit Herzschrittmachern oder ähnlichem).
Da der menschliche Körper einen Wiederstand hat (im allgemeinen 100kOhm - 10 MOhm) gehört schon eine weit aus höhere Spannung dazu, um 50 mA durch den Körper fließen zu lassen. Bei 100kOhm sind das nach U(Spannung) = R(Wiederstand) * I(Strom), 100000 Ohm * 0,05 A = 5000 Volt.
Ich habe mich schon öfters mit 250V Netzspannung angefreundet, und lebe immer noch. Bei sensibeln Menschen kann dieser Kontakt (bei dem übrigens 2,5mA nach obriger Rechnung fließen) aber schon zu Herzrythmusstörungen führen.
Der direkte "Kontakt" mit Strom und Spannung im Modellbaubereich ist also nicht gefährlich. Solltest du aber einen Akku kurzschließen, dann kann das für dich gefährlich werden, da dieser explodieren kann.
Die Benutzung von Isolierband würde ich dir aber abraten. Da die Kabel, welche es zu Isolieren gilt meißt sehr dünn, und oft dicht bei einander liegen, ist das umwickeln mit Isolierband nicht einfach. Meißt ist das Isolierband dann zu lasch um die Kabel geschlungen, und kann nach einiger Zeit verrutschen. Kurzschlüsse sind dann vorprogrammiert.
Benutze lieber den hier schon öfters gennanten Schrumpfschlauch.
Kommentar