Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Reinke
    Thomas Reinke

    #1

    Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

    Hallo,

    wer kennt sich aus. Durch meine Luftbildfliegerei komme ich auch hin und wieder an Hochspannungsleitungen nicht vorbei. Ich hatte heute einen Luftbildeinsatz neben einer Hochspannungsleitung, ca. 40 Meter. Mein Heli bekam Störungen beim gesamten Empfang, drehte sich wie wild und driftete ab. Weiter weg vom Mast hat er sich wieder gefangen und ich konnte ihn sicher landen.

    Bei einem anderen Einsatz flog ich ca. 30 Meter über dem Fahrdraht der Deutschen Bahn AG um einen Auftrag zu erledigen. Als eine E- Lok herannahte traten die Störungen wie ober auch auf, nur konnte ich den Heli dann nicht mehr steuern. Den Rest könnt ihr euch ja denken.

    Was sagen die Profis zu diesem Thema. Interessiert mich brennend. Wie kann man solchen Einflüssen begegnen, außer nicht neben der Hochspannungsleitung zu fliegen:-))

    Mein Sender: MC 24 B-Band 190
    Empfänger: DS 19
    Heck: GY 401


    Grüße von der Oder

    Thomas
  • acamphausen
    Senior Member
    • 21.04.2004
    • 1132
    • Andreas
    • Bei München mit Blick auf die Alpen

    #2
    Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

    Hi,

    Wir haben in der Nähe unseres Platzes eine Hochspannungsleitung. Störung dadurch hatte ich noch nicht. Ich bin sogar im Landeanflug mit meiner Robbe Progo am Erdungsdraht hängengeblieben. Bis zu Berührung hatten ich keine Probleme mit dem Empfang.

    Andreas

    EDIT:

    MC20 Kanal 77
    Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)

    Kommentar

    • Trigonom
      Trigonom

      #3
      Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

      Das kommt jetzt ganz darauf an, wie viel Strom durch die Hochspannungsleitung fließt.
      Es baut sich um einen Stromdurchflossenen Leiter ein Magnetfeld auf, das bei Hochspannungsleitungen so groß sein kann, das es Empfangsprobleme geben kann. Ausserdem bilden sich riesige Kapazitäten zwischen den Leitungen.
      Bei deiner Straßenbahn wurden vermutlich durch die hohen Ströme elektromagnetische Störungen verursacht, was deinem Empfang beim Heli wie du geschrieben hast nicht gut tat.
      Ich würde es wenn möglich vermeiden an Hochspannungsleitungen zu fliegen. Ausserdem würde ich, wenn es nicht vermeidbar ist doch dorten zu fliegen einen normalen PPM Empfänger einsetzen, da diese evtl. doch nicht so empfindlich drauf reagieren, ausserdem solltest du vielleicht auf A-Band Kanal 70 wechseln, da dieser Kanal die Ausgangsbasis für unsere 35 MHz sind. Er besitzt die größte Empfangsstärke.

      Kommentar

      • Fantus
        Senior Member
        • 25.05.2005
        • 8357
        • Torsten

        #4
        Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

        normalerweise drüfte eine Hochspannugsleitung nicht stören. Es kann aber sein, das ein Isolator nicht ganz ok ist , in dem Fall kann es eine Menge hochfrequenter Störungen geben.

        Genau ist das bei dem Lichtbogen einer E-Lok

        Kommentar

        • Niko
          Niko

          #5
          Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

          An meinem Fluggelände sind auch Hochspannungsleitungen, was mir Anfangs auch Sorgen machte ...

          aber nix Störungen. Bin mal versehendlich durch die Leitungen geknattert, weil ich mich verknüppelt hatte.
          Hat aber auch nix gemacht.

          Bei der Bahn könnte das anders aussehen. Man sieht ja z.T. dort auch die Blitze, wenn der Kontakt Abnehmer / Draht nicht der Beste ist.
          Und bei Gewitter fliegen soll ja auch nicht so prickelnd sein.

          Kommentar

          • Thomas Reinke
            Thomas Reinke

            #6
            Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

            Hallo Hans-Jürgen.

            was du geschrieben hast klingt für mich plausibel. Mein zweiter Kameraheli hat einen PPM Empfänger (Webra DS8). Mit diesem Heli bin ich am Vortag auch an dieser Hochspannungsleitung geflogen und hatte keine Störungen.

            Was meinen Kanal anbetrifft: Ist der 190-er wirklich so empfindlich??

            Gruß Thomas

            Kommentar

            • Running Man
              Gast
              • 04.11.2002
              • 5538
              • Markus
              • Rhein-Main

              #7
              Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

              Unser Platz liegt auch direkt neben einer Hochspannungsleitung. Es gibt zwar einen geringfügigen Einfluss, aber nur auf Modelle mit schlechten Empfangswerten. Wie schon gesagt wurde, ist beim vorbeifahrenden Zug das Problem der Funken auf dem Oberleitungsabnehmer eher das Problem.

              Kommentar

              • Sebalexx
                Senior Member
                • 27.11.2003
                • 3045
                • Sebastian

                #8
                Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                Tach,

                bei uns am Platz ist auch eine Hochspannungsleitung in der Nähe, da sind schon Modelle gezielt gesteuert und ganz ohne Störungen reingeflogen...

                bis denn
                Sebastian

                PS: Ich habe aber auch schon mal irgendwo was von defekten Isolatoren oder so gelesen, nach deren Tausch war wieder alles im grünen Bereich - weiss leider nicht mehr wo, stand entweder hier oder bei http://www.rclineforum.de .

                Kommentar

                • Trigonom
                  Trigonom

                  #9
                  Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                  Zitat von Thomas Reinke
                  Hallo Hans-Jürgen.

                  was du geschrieben hast klingt für mich plausibel. Mein zweiter Kameraheli hat einen PPM Empfänger (Webra DS8). Mit diesem Heli bin ich am Vortag auch an dieser Hochspannungsleitung geflogen und hatte keine Störungen.

                  Was meinen Kanal anbetrifft: Ist der 190-er wirklich so empfindlich??

                  Gruß Thomas

                  Probier mal einen PPM-Empfänger aus

                  Ich schau mal ob ich noch was über Frequenzen finde, nicht dass ich noch schmarn erzähle. Hab da nämlich mal ne Seite entdeckt!

                  Kommentar

                  • Trigonom
                    Trigonom

                    #10
                    Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                    Hab da was, vielleicht interessant!

                    Kommentar

                    • Thomas Reinke
                      Thomas Reinke

                      #11
                      Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                      guten abend,

                      danke für die guten hinweise und info-links. habs halt mit dem strom nicht so. trotz begeisterung für den elektroheli, ich kann plus und minus unterscheiden, aber nur wegen der farben!!

                      gruß thomas

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #12
                        Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                        Nun das liegt vielleicht daran, dass der Basiskanal der 70-er ist und das B-Band eigentlich nur ein Nebenfrequenzband.
                        Doppelsupperempfänger verstärken die Signale sogar ins doppelte
                        ...
                        6, setzen!

                        Sorry, das ist knallharter Stuss.
                        Tom

                        Kommentar

                        • Hans Reier
                          Member
                          • 17.01.2003
                          • 100
                          • Hans

                          #13
                          Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                          Bin der Meinung von Tom . Nichts für ungut 'Hans-Jürgen', aber deine Aussagen und Erklärungsversuche entbehren jeder technischen Grundlage - gehört leider meiner Meinung nach mit zum größten Unsinn den ich hier je gelesen habe .

                          Hans

                          Kommentar

                          • Niko
                            Niko

                            #14
                            Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                            Nun das liegt vielleicht daran, dass der Basiskanal der 70-er ist und das B-Band eigentlich nur ein Nebenfrequenzband.
                            ßh, nö! Wenn du auf die Spiegelfrequenzen anspielst ... ist ein anderes Thema.

                            Die PCM-Empänger sind da recht anfällig auf Störungen, solche würde ich bei solchen Einsätzen eh nicht verwenden, die machen so lange dicht bis die Störung beseitigt ist und wenn sie bestehen bleibt dann Heli adjö.
                            s. oben .. die Empfäger sind bei Kanal 190 nicht mehr oder weniger empfindlich als z.B. auf Kanal 76.

                            Doppelsupperempfänger verstärken die Signale sogar ins doppelte, das kann aber auch nach hinten los gehen, kommt drauf an was gerade im Frequenzband los ist. (Störung durch hohe Frequenzen, z.B. auch das schalten an der Straßenbahn).
                            Doppelsuperempfänger verstärken rein gar nix. Sind ja keine Doppelsuperverstärker
                            Doppelsuper = 2 Einfachsuper in Einem für doppelte Sicherheit des Empfangs.

                            Probier mal einen PPM-Empfänger aus und flieg mal vorsichtig an die Masten ran. Aber Vorsicht!!!! Merke bei Stromdurchflossenen Leitern entsteht ein elektrisches Feld, es kann nichts am Heli machen oder Heli sagt Feierabend. Wär wahrscheinlich etwas teuer.
                            Supi Idee, kann ich dafür mal deinen Heli nehmen? Den Grund einer Störung auf diese Art zu finden, hat doch was

                            Ich schau mal ob ich noch was über Frequenzen finde, nicht dass ich noch schmarn erzähle.
                            Jo, das war eigendlich ein guter Einfall. Der Satz hätte nur ganz oben und ohne weiteren Text stehen sollen ...

                            Sorry, aber dein Beitrag hat das Potential für die "best off".

                            Kommentar

                            • dl7uae
                              dl7uae

                              #15
                              Re: Störung in der Nähe einer Hochspannungsleitung??

                              Also Thomas,

                              sorry, das ganze Geplänkel hilft Dir ja auch nicht...

                              Um Hochspannungsleitungen treten vor allem hohe elektrische Felder auf, die Feldstärke hängt
                              vornehmlich von der Höhe der Spannung ab. Störungen entstehen dann, wenn es zu Entladungen
                              kommt. Die gibt es fast immer im Nahfeld von Hoch-KV-Leitungen, hängt auch von umgebenden
                              Objekten im Feldverlauf und von der Luftfeuchtigkeit ab. Aber selbst eine 10KV-Leitung kann mit
                              ihren Isolatoren (wie oben beschrieben) bereits immense Störungen verursachen, besonders bei
                              feuchtem Wetter, auch abhängig von Beschaffenheit und Zustand der Isolatoren. Dabei kommt es
                              zu ständigen Entladungen auf der Oberfläche eines Isolators, die Wirkung ist dann etwa so wie
                              bei den alten Löschfunkensendern, nur dass hier nicht (gewollte) Resonanzkreise angestoßen
                              werden. Neben den plötzlichen Stärkeschwankungen des elektrischen Feldes treten also meist auch
                              elektromagnetische Felder in Erscheinung. Die Wirkung auf Empfangsanlagen kann je nach Gewinn
                              der Antenne noch in mehreren km Entfernung erheblich sein (10KV-Leitung), für den "nassen Schnür-
                              senkel" eines relativ tauben R/C-RX sind's dann eben bis zu ca. 100m.

                              Wenn der Heli sich im elektrischen Nahfeld bewegt, kreuzt er also Feldlinien evtl. hoher Potential-
                              differenz. Ist seine Oberfläche feucht, könnten selbst hier Potentialausgleiche stattfinden, die zu
                              brachialen Störungen der Elektronik führen könnten.

                              Dagegen ist nicht viel Kraut gewachsen.. Du hast die totsichere Lösung bereits selbst skizziert:
                              Nähe meiden!

                              Die Sache mit der Niedrig-KV-Leitung unter Last (die durchfahrene Bahn) ist noch etwas anders:
                              Hier fließen bei x KV auch noch hohe Ströme mit teilweise impulsartigem Verlauf durch den Strom-
                              abnehmer. Außerdem erzeugen die E-Motoren der Lok immense elktromagnetische Felder. Die Fahr-
                              leitung unter Last produziert ebenfalls elektromagnetische Felder.
                              Wenn also eine Lok durchfährt, kann es nur heissen: Abstand gewinnen, - von der Lok und vom
                              Fahrdraht. Auch hier könnte nur mit immensem elektronischen Aufwand etwas Linderung geschaffen
                              werden, aber keine generelle Abhilfe.

                              Empfänger (RX):
                              Meiner Meinung nach ist die Puls-Position-Modulation (PPM) in der Praxis etwas störanfälliger
                              als Puls-Code-Modulation (PCM). Aufgrund von Mehrfachempfang (Reflexionen) und Störimpulsen
                              kann die zeitliche Position des Impulses eines Kanals schneller verfälscht werden, als der Code bei
                              PCM.
                              Ob nun Einfachsuper oder Doppelsuperhet, macht hier keinen Unterschied.
                              Ein PPM RX mit Fail-Safe-Mimik (Hold) könnte evtl. etwas helfen, diese ist aber nicht so gut wie ein
                              Hold bei PCM, da ja evtl. ein verfälschtes Signal gespeichert wurde, was aber auch bei PCM passieren
                              kann (meiner Meinung nach nur nicht so häufig wie bei PPM).
                              Es gibt auch PPM-RX, die Plausibilitätsprüfung auf den demodulierten Kanälen machen (statistisch), im
                              Effekt vermutlich mit PCM vergleichbar, jedenfalls teilweise.
                              Ein PPM-RX ohne solchen Schickmick wird aufkommende Störungen durch Servozucken bemerkbar
                              machen, mit PCM geht alles scheinbar super, bis es plötzlich gar nicht mehr geht. Ist jetzt eine An-
                              schauungsfrage, ob man daher PPM bevorzugt.

                              Wenn Deine Helifliegerei kommerzieller Natur ist und das Geschäft es hergibt... wäre eine gute aber
                              kostenintensive Lösung, mit Signalmonitoring und Telemetrie zu fliegen, also online als Pilot ständig
                              sehen zu können (oder besser ein Assistent), wie's um die momentane Signalqualität der Kanäle
                              beschaffen ist.

                              Wenn es wackelt:
                              - Sofort versuchsweise die Lage der Senderantenne verändern. Evtl. war das Empfangssignal aufgrund
                              von Differenzen der Polarisationsebenen der beiden Antennen ohnehin schon schwach, man könnte
                              ergo dadurch schlagartig das Nutzsignal am RX verbessern.
                              - Von der vermutlichen Störquelle entfernen und den Heli näher zum Sender bringen (aber nicht
                              straight nach unten )

                              Sei gegrüßt,
                              Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X